Laibach: Alamut Radikaler Nihilismus verbunden mit klassischer persischer Poesie
Kultur
Alamut ist ein symphonisches Werk der slowenischen Band Laibach.


Laibach live in Oslo, November 2017. Foto: Matija Puzar (CC-BY-SA 4.0 cropped)
Die Hauptfigur ist Hasan ibn Ali ibn Muhammad ibn Dschafar ibn Husain ibn Muhammad ibn Sabbah al-Himyari, kurz: Hassan-i Sabbāh, der charismatische religiöse und politische Anführer der mysteriösen Assassinen, deren Name noch heute Respekt einflössend ist. Hassan-i Sabbāh war ein selbsternannter Prophet, der von seiner Basis aus, der Bergfestung Alamut, einen heiligen Krieg gegen das Seldschukenreich führte.
Seine Maxime lautete: „Nichts ist wahr, alles ist erlaubt.“ In Laibachs Alamut verbinden sich die Ideen des radikalen Nihilismus mit der klassischen persischen Poesie von Omar Chayyām, die sinnlichen Verse der Dichterin Mahsati verschmelzen mit minimalistischen, aus der iranischen Tradition stammenden Orchesterfarben. Hassan-i Sabbāhs Propagandamechanismen dagegen spiegeln sich nicht zuletzt im Laibach-Klang wider.
Im November setzen Laibach ihre im Frühjahr begonnene Love Is Still Alive-Tournee fort und sind an folgenden Orten zu sehen:
07.11.23 LU-Luxembourg, De Atelier
08.11.23 UK-London, Sheperds Bush Empire
09.11.23 Coesfeld, Fabrik
10.11.23 NL-Heerlen, Poppodium Niewe Nor
12.11.23 SE-Malmö, Moriska Paviljongen
14.11.23 NL-Amsterdam, Melkweg
15.11.23 Nürnberg, Z-Bau
17.11.23 Glauchau, Stadttheater
18.11.23 PL-Katowice, P23
19.11.23 PL-Warschau, Progresja
20.11.23 CZ-Prag, Hypernia
21.11.23 AT-Wien, Arena
22.11.23 SI-Bratislava, Majestic Club
23.11.23 RO-Cluj, Form Space
24.11.23 RO-Bukarest, Quantic Club
26.11.23 BG-Sofia, Pirotska 5 Event Center
Laibach: Alamut.
Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-ND 3.0) Lizenz.
25.07.2021
- Laibach vermischt in ihren brachialen Auftritten Faschismus, Sozialismus und Folklore. Sie sind das Fragezeichen im Zentrum der slowenischen Nation, das keine Antworten gibt.
mehr...20.02.2021
- Michael Mann, der u.a. „Heat“ mit Al Pacino und Robert de Niro sowie „The Insider“, wagte sich an die „Boxlegende“ Muhammad Ali, dessen Leben zwischen seinem ersten Aufstieg zum Weltmeister 1964 und seinem Comeback gegen George Foreman in Zaire 1974 im Mittelpunkt des zweieinhalbstündigen Films steht.
mehr...13.01.2015
- Anlässlich der Charlie-Hebdo-Attacken: Wer was gegen den Dschihadismus tun will, kann damit anfangen, die Wahabiten-Diktatur in Saudi-Arabien zu bekämpfen.
mehr...Podcasts zum Artikel
11.01.2022 - 1936 veröffentlichte der polnische Autor Bruno Jasieński eine Erzählung mit dem Titel "Die Nase".
23.06.2019 - Radio Blau hat sich nochmal den Roman „Cloaca Maxima“ vorgenommen.
Mehr auf UB online...
16.11.2023
- In den letzten Tagen haben die Zapatistas [...] mehr...20.11.2023
- Der vielgeschmähte Slogan wehrt sich gegen die Zerstückelung des palästinensischen [...] mehr...