UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Hybride Live-Radio-Konzerte in Ulm und auf Radio free FM: RR Reihe Radiostücke 2025

9214

RR Reihe Radiostücke 2025 Hybride Live-Radio-Konzerte in Ulm und auf Radio free FM

compact-disc-677583-70

Kultur

2025 feiert das freie Radio Ulm free FM sein 30jähriges! Zur Feier dieses runden Geburtstags finden im Rahmen der bewährten „RR Reihe Radiostücke“ an verschiedenen Orten in Ulm besondere Konzerte statt.

Beeinflusst von Musique Concrète und den Aussenrändern elektronischer Musik, spielt Nika Breithaupt alias Nika Son mit modifizierten und fragmentierten Fieldrecordings.
Mehr Artikel
Mehr Artikel
Bild vergrössern

Beeinflusst von Musique Concrète und den Aussenrändern elektronischer Musik, spielt Nika Breithaupt alias Nika Son mit modifizierten und fragmentierten Fieldrecordings. Foto: Ralf Köster

Datum 26. August 2025
0
0
Lesezeit6 min.
DruckenDrucken
KorrekturKorrektur
Nicht nur das Freie Radio free FM aus Ulm feiert im Jahr 2025 sein 30-jähriges Jubiläum. Auch die free FM Sendung entartet für experimentelle und aussergewöhnliche Musik ging 1995 zum ersten Mal on air. Um diesen doppelten Geburtstag zu feiern, haben sich die entartet-Redakteure Christian Clement und Florian Wieland etwas Besonderes vorgenommen. Im Rahmen von RR Reihe Radiostücke wird 2025 in Ulm eine Serie von Konzerten stattfinden, jeweils live vor Publikum und zeitgleich im Radio. Als generisch hybrides Konzertformat, verbindet RR Reihe Radiostücke Performance- und Radiokunst.

Vier herausragende Duos haben Kompositionsaufträge erhalten, deren Leitmotiv die Poesie von Alltagsgeräuschen ist. Vor dem Hintergrund ganz verschiedener musikalischer Zusammenhänge vertreten die vier Duos ein breites Spektrum der Spielarten zeitgenössischen Musizierens. Sie bewegen sich zwischen freier Improvisation und Cut-Up-Collage, zwischen Club- und Popeinflüssen und noisigen Drones. Alle vier Kompositionen machen das Hören selbst zum Thema. Denn die einzige kuratorische Vorgabe für die Künstler:innen ist es, Geräusche alltäglicher Gegenstände oder Situationen in ihre jeweils eine Sendestunde füllenden Arbeiten mit einzubeziehen. So entstehen Stücke, die das (Radio-)Hören im Alltag künstlerisch reflektieren.

Kompositionsaufträge gingen an die Duos Jasmina Al-Qaisi und Nick Dunston, Organza Ray (Elena Poulou und Hilary Jeffery), Kreysing/EMERGE (Anja Kreysing und Sascha Stadlmeier) sowie Nika Breithaupt alias Nika Son und Helena Ratka alias Pose Dia. RR Reihe Radiostücke bietet diesen Künstler*innen die Gelegenheit, die Möglichkeiten und Grenzen eines Formats zwischen Radiokunst und Liveperformance auszuloten. Jede Komposition wird vor Publikum bei gleichzeitiger Übertragung im Radio (FM/Kabel/Webstream) an je einem Sonntagabend in einer Live-Premiere aufgeführt. Der Eintritt zu den Aufführungen vor Ort ist frei.

Das Programm Sept. – Nov. 2025

Sonntag, 21.09.2025, 21-22Uhr | Organza Ray | Jazzkeller Sauschdall, Ulm

Der Posaunist Hilary Jeffery (zeitkratzer, zinc & copper, Splitter Orchester, …) und Eleni Poulou (The Fall, Chizuo, Zen-Faschisten, …) sind zentrale Figuren der Berliner Musikszene zwischen Underground, Avantgarde, Jazz, Post Punk und Echtzeitmusik. Seit 2022 firmieren die beiden als Duo unter dem Namen Oganza Ray. Die künstlerische Praxis des Duos kann als eine Art musikalische Konversation beschrieben werden, deren Vokabular sich kontinuierlich erweitert und weiterentwickelt. Ihre Musik ist zeitgenössisch im Wortsinn; sie knüpft an viele verschiedenste musikalische Traditionen und Erscheinungsformen an. Sowohl Eleni Poulou als auch Hilary Jeffery bringen ihren immensen Erfahrungsschatz als Musiker*innen in unterschiedlichsten Kontexten in das gemeinsame Projekt ein.
Sonntag, 19.10.2025, 21-22Uhr | Kreysing/EMERGE | Stadthaus Ulm

Die Arbeitsschwerpunkte der Akkordeonistin und Klangkünstlerin Anja Kreysing sind Live-Soundtracks für Film, Theater, Performance sowie Klanginstallationen und improvisierte Musik. Als Co-Kuratorin organisiert sie eine Filmkonzertreihe in ihrer Heimatstadt Münster. Unter seinem Alias EMERGE knüpft der Augsburger Künstler Sascha Stadlmeier an die minimalistischen Traditionen des Experimentalismus und der nicht-akademischen Geräuschmusik an. Seine Auswahl von Klangquellen ist meist sehr reduziert und die ursprünglichen Klänge sind durch diverse Verfremdungen höchstens rudimentär erkennbar.

Sonntag, 16.11.2025, 21-22Uhr | Nika Son & Pose Dia | Stadthaus Ulm

Nika Breithaupt alias Nika Son arbeitet als Musikerin, Künstlerin, Filmkomponistin, DJ und Kuratorin in Hamburg. Beeinflusst von Musique Concrète und den Aussenrändern elektronischer Musik, spielt sie mit modifizierten und fragmentierten Fieldrecordings, analogen und digitalen Klangsynthesen, gebrochenen Rhythmen, Stimmen und moduliertem Tonband.

Die Filmemacherin und Musikerin Helena Ratka begann während ihres Studiums an der HfbK Hamburg, im Golden Pudel Club als Resident aufzulegen. Im Duo mit Sophia Kennedy mäandert sie seit 2015 als Shari Vari musikalisch zwischen Pop- und Clubmusik. Solo veröffentlicht sie ihre Musik seit 2020 als Pose Dia.

Radio free FM, die Sendung entartet und RR Reihe Radiostücke

Die Idee zum hybriden Konzertformat entstand im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums des Freien Radios free FM und der Sendung entartet im Jahr 2020 während der Corona-Pandemie. Der Kerngedanke dabei war: Als Hybridformat (und als solches unabhängig von Inzidenzen und damit verbundenen Einschränkungen) kann es live in Anwesenheit verfolgt werden, (wenn Publikum vor Ort erlaubt ist oder ein Besuch individuell für sicher empfunden wird,) wenn nicht, ist es möglich, nur die Radioübertragung zu hören, ohne dass dabei ästhetisch etwas Essenzielles verloren geht. Die Reihe versteht sich als künstlerisches Labor für eine inhaltliche Standortbestimmung in einer sich ins Hybride verlagernden Welt.

Zum 30-jährigen Jubiläum der Sendung entartet sowie des Senders Radio free FM werden im Lauf des Jahres 2025 vier weitere Ausgaben der Reihe stattfinden. Mit dem Jazzkeller Sauschdall wird auch ein traditionsreicher und ehrenamtlich geführter, örtlicher Club Spielort der Reihe sein, aus dessen aktiven Reihen sich einst vor mehr als 30 Jahren ein Teil der Personen rekrutierte, die die Idee eines Freien Radios für Ulm vorantrieben und Radio free FM gründeten.

Den beteiligten Künstler*innen stellt RR Reihe Radiostücke ein Labor zur Verfügung, in dem eine hybride Ausdrucksform entwickelt werden kann, die gleichermassen für ein Publikum vor Ort und im Äther funktioniert. Die Reihe will damit eine Plattform für die künstlerisch-ästhetische Reflexion einer hybriden Welt in einem hybriden Format schaffen und bietet Raum für Experimente an den Schnittstellen.

Das in der jüngeren Vergangenheit veränderte Rezeptionsverhalten von Kunst und speziell von Musik hat einerseits den Blick auf Formen wie Radioaufführungen, Radiovorträge, Hörspiele und Hörstücke gerichtet, andererseits die allzeitige Verfügbarkeit und Rezeption von Tonkunst/Musik/Gesprochenem im digitalen Zeitalter noch deutlicher in den Fokus gerückt. Musik als Jetzt-Ereignis, als "flüchtige" Luftschwingung in der Einheit von Ort und Zeit steht im Spannungsverhältnis zu den Formen aufgezeichneter und gespeicherter, beliebig wiederholbarer Klangereignisse. Diesen Gegensatz künstlerisch zu bearbeiten, hybride Formate als Ausgangspunkt musikalischer Praxis zu begreifen, ist ein Grundgedanke von RR Reihe Radiostücke. Die entwickelten Stücke müssen live funktionieren, sollen aber auch die Zuhörenden in anderen (privaten) Zusammenhängen via Lautsprecher interessieren und fesseln.
Beeinflusst von Musique Concrète und den Aussenrändern elektronischer Musik, spielt Nika Breithaupt alias Nika Son mit modifizierten und fragmentierten Fieldrecordings.

Flyer zur RR-Reihe.Foto: zVg

Ulm war ab den 1950er Jahren Entwicklungsstandort der Firma Telefunken, ist auch heute grosser Standort der Elektro- und Informationsindustrie und geprägt von zwei Hochschulen mit technischer Ausrichtung. Neben zivilen Anwendungen spielen in der traditionsreichen Garnisonsstadt die Entwicklung und die Fertigung von Rüstungsgütern durch die Branche eine grosse Rolle. Eine künstlerisch-ästhetische Reflexion der Wechselwirkungen von Technik, Gesellschaft und Umwelt findet man hingegen in Ulm selten. RR Reihe Radiostücke erhebt den Anspruch, in diese Leerstelle zu treten. Die Reihe bietet eine Plattform für Experimente mit niederschwelligem Zugang.

RR Reihe Radiostücke wird 2025 gefördert vom Musikfonds aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie der Kulturabteilung der Stadt Ulm und umgesetzt in Kooperation mit den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie dem Stadthaus Ulm.

pm