UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Das weisse Rauschen | Untergrund-Blättle

455

Rezension über die Abschlusssarbeit des deutschen Regisseurs Hans Weingartner Das weisse Rauschen

Kultur

Die Geschichte über einen Schizophrenen ist die Abschlussarbeit von Hans Weingartner für die Kunsthochschule in Köln. Der Erfolg dieses Films ermöglichte ihm "Die fetten Jahre sind vorbei" und "Free Rainer" zu drehen.

Der Regiesseur Hans Weingartner.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Der Regiesseur Hans Weingartner. Foto: Stefan Klüter (PD)

2. November 2009
2
0
4 min.
Drucken
Korrektur
"Das weisse Rauschen" kann demnach als Schlüsselfilm des jungen Regisseurs angesehen werden. Lukas Delius (Daniel Brühl) zieht aus der Provinz zu seiner Schwester Kati Delius (Anabelle Lachatte) und deren Freund Jochen (Patrick Joswig) nach Köln. Dort geniesst er seine neu erlangte Freiheit, indem er exzessiv feiert und mit Drogen experimentiert. Die Einnahme von psilozybinhaltigen (halluzinogene oder psychoaktive) Pilzen führt dazu, dass Lukas einen "schlechten Trip" erlebt, in deren Folge er gleichzeitig verschiedene Stimmen hört, die ihn beschimpfen.

Für aussenstehende ändert sich sein Verhalten insofern, als dass er sich fortan isoliert und aggressiv wird. Nach einem Selbstmordversuch – er springt aus seinem Fenster – wird Lukas in die psychiatrische Klinik eingeliefert, wo seine Schwester erfährt, dass ihr Bruder mit starken Medikamenten behandelt wird.

"Das weisse Rauschen" ist kein angenehmer Film, aber nichtsdestoweniger ein Filmerlebnis. Wer wissen will, wie eine Psychose bei einem Schizophrenen verlaufen kann, wird bei diesem Film gut bedient. Eine verwackelte DV-Kamera liefert realitätsnahe Bilder "am Mann". Der Ästhetik müssen aber Abstriche gemacht werden – man sieht dem Film seine Low-Budget-Produktion an. Zudem ist die Tonspur, trotz Berücksichtigung der geringen Finanzmittel, nicht sauber eingespielt, sondern bietet ein wildes Wirrwarr, was nicht als Ausdruck der Krankheit gewertet werden kann. Dafür kann die dezent eingesetzte Musik punkten, die passend ist und stellenweise auch dafür sorgt, dass sich die Zuschauer beruhigen können.

Abgesehen vom filmtechnischen Standpunkt, bietet "Das weisse Rauschen" einen 104 Minuten umspannenden Plot, der davon erzählt, was passieren kann, wenn Menschen in heiklen Situationen gedankenlos und leichtsinnig miteinander umgehen. Daniel Brühl ("Inglourious Basterds") spielt einen sensiblen jungen Mann vom Land, der Pech bei einem Rendezvous hat und einen "Höllentrip" erwischt. Das ist die gefährliche Mischung, die auf einen zweifelnden Heranwachsenden, der ohnehin zwischen grenzenloser Euphorie und Trübsinn taumelt, psychisch einschlägt, wie eine Bombe.

Der Provinzler wird von der Grossstadt und zu hohen Erwartungen erdrückt. Zu Beginn des Films zeichnet sich die Katastrophe schon dadurch ab, dass Lukas den Kölner Hauptbahnhof, so wie die Einschreibung in der Universität, als psychischen Terror empfindet. Zur Entschlüsselung der Titelwahl können die Schlusssätze Lukas' herangenommen werden:

Das weisse Rauschen – das sind alle Visionen aller Menschen aller Zeiten in einem Augenblick. Wer das weisse Rauschen sieht hat den höchsten Zustand der Erleuchtung erreicht. (…) Das weisse Rauschen ist der ultimative Trip. Wer das weisse Rauschen sieht, der wird sofort wahnsinnig. Ausser er war schon wahnsinnig. Dann wird er normal.

Für Aussenstehende ist er ein Spinner, für Ärzte ein Schizophrener. Er selbst ist auf der Suche nach einem Ort, wo er das Leben so leben kann, wie er es sich vorstellt. Im Gegensatz zu "Donnie Darko" (Richard Kelly) oder "Fight Club" (David Fincher) wird in "Das weisse Rauschen" die Schizophrenie nicht mystifiziert. Vielmehr ähnelt der Film realistischen Ansätzen, wie sie beispielsweise in "A Beautiful Mind" (Ron Howard), "Engel des Universums" (Fridrik Thor Fridriksson), "Spider" (David Cronenberg) oder "Harvard Man" (James Toback) gezeigt werden.

Zudem handelt es sich bei Weingartners Debütarbeit um einen Drogenfilm, der mögliche Kehrseiten der in der Filmlandschaft oft glorifizierten Genussmittel blosssstellt. In einer Metapher beschreibt Weingarnter im Film Wolken als Visionen. Wenn aber zu viele Wolken da sind, so das Bild weiter, sieht man den Himmel nicht mehr.

Marco Behringer
film-rezensionen.de

Das weisse Rauschen

Deutschland

2002

-

106 min.

Regie: Hans Weingartner

Drehbuch: Hans Weingartner, Tobias Amann

Darsteller: Daniel Brühl, Anabelle Lachatte, Patrick Joswig

Produktion: Annette Pisacane

Musik: Marek Goldowski, Andreas Wodraschke

Kamera: Tobias Amann, Matthias Schellenberg

Schnitt: Dirk Oetelshoven, Andreas Wodraschke

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 3.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Hans Weingartner im Cineplex Münster bei der Preview seines Films «Free Rainer».
Rezension zum Drama von Hans Weingartner303

16.07.2018

- Zwei junge Menschen, jeder von ihnen an einem Scheideweg, begegnen sich per Zufall und setzen ihre Reise gemeinsam fort: Die Suche nach Antworten und sich selbst ist an vielen Stellen hoffnungslos konstruiert, legt so gar keinen Wert auf Glaubwürdigkeit.

mehr...
Der deutsche Regisseur Hans Weingartner im Cineplex Münster, November 2007.
Die fetten Jahre sind vorbeiA bisserl Rebellion auf der Alm

10.08.2022

- Weingartner lässt drei junge Leute ins Bild fallen: die schöne Jule, die ihren Job und ihre Wohnung verliert, ihren Freund Peter und den Sympathieträger des deutschen Films Daniel Brühl als Jan.

mehr...
Julian Assange und Daniel Domscheit-Berg.
Rezension zum Film von Bill CondonInside Wikileaks – Die fünfte Gewalt

08.03.2016

- Der Film „Inside Wikileaks“ zeigt die Ereignisse um die Enthüllungsplattform „Wikileaks“ in den Jahren 2007 bis 2010.

mehr...
Hans Weingartner über "Die Summe meiner einzelnen Teile"

30.01.2012 - Er wurde bekannt mit Filmen wie "das weisse Rauschen" oder "die fetten Jahre sind vorbei": Hans Weingartner. Am Donnerstag kommt sein neuester Film in die hiesigen Kinos: "Die Summe meiner einzelnen Teile".

Die Summe meiner einzelnen Teile - Interview mit Regisseur Hans Weingartner

24.01.2012 - "Martins (Peter Schneider) einzige Sicherheit sind Zahlen. Einst war er ein genialer Mathematiker auf Karrierekurs.

Dossier: Julian Assange
Prishank Thapa
Propaganda
Keine Macht den Drogen

Aktueller Termin in Frankfurt am Main

Demokratie & Eigentum

Symposium zum 175. Jubiläum der Paulskirchenversammlung von 1848. Fr. 21.04. – Sa. 22.04. 2023

Mittwoch, 22. März 2023 - 09:00 Uhr

Studierendenhaus, Mertonstraße 26, 60325 Frankfurt am Main

Event in Berlin

Die Veranstaltungist für alle offen

Mittwoch, 22. März 2023
- 18:00 -

Zielona Góra

Grünberger Str. 73

10245 Berlin

Mehr auf UB online...

Der kambodschanisch-französische Filmemacher Davy Chou am Film-Festival von Cabourg, Juni 2016.
Vorheriger Artikel

Ohne Rückkehr - Return to Seoul

Der Zorn der Adoptierten

Die französische Regisseurin Marleen Gorris, Februar 1982.
Nächster Artikel

Lushins Verteidigung

Liebe, Schicksal, Vergangenheit, Trugbilder

Untergrund-Blättle