UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

So was von da | Untergrund-Blättle

4921

Rezension zum Film von Jakob Lass So was von da

Kultur

Einmal noch feiern, bevor es vorbei ist! Die Silvesterparty „So was von da“ bedeutet rauschendes Fest und Nachdenklichkeit in einem, mischt zwischen Dauermusik und Nebelschwaden ein beständiges Gefühl der Melancholie.

Jakob Lassi auf dem Max Ophüls Filmfestival 2015.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Jakob Lassi auf dem Max Ophüls Filmfestival 2015. Foto: Jensbest (CC BY-SA 4.0 cropped)

16. August 2018
0
0
4 min.
Drucken
Korrektur
Das ist mehr Erfahrung als Inhalt, die Adaption des gleichnamigen Romans folgt keinem roten Faden, ist gleichermassen authentisch und kurios, ein Abgesang auf die Hamburger Clubszene und doch sehr viel universeller – wenn man sich darauf einlassen kann.

Alles hat einmal ein Ende. Dachte Oskar Wrobel (Niklas Bruhn). Eigentlich sollte es ein Abschied sein. Ein Abschied von seinem Musikclub, den er jahrelang betrieben hat, der inzwischen aber einfach zu viele Schulden angehäuft hat. Und wie liesse sich das besser feiern als bei einer grossen Silvesterparty? Gleichzeitig bedeutet der Abend aber auch ein Wiedersehen, zwei sogar. Ein Wiedersehen mit dem brutalen Kredithai Kietzkalle (Kalle Schwensen), auf das er gut und gerne hätte verzichten können. Aber auch ein Wiedersehen mit Mathilda (Tinka Fürst), seiner grossen Liebe. Während er nun versucht, diese Geschichten irgendwie zu regeln und dabei den Partybetrieb aufrechtzuhalten, haben seine Freunde (Mathias Bloech, Martina Schöne-Radunski) mit ganz eigenen Problemen zu kämpfen.

Ist das jetzt total genial oder doch bescheuert? Soll man neugierig sein? Enttäuscht? Oder zumindest skeptisch? Alles so ein bisschen. Jakob Lass (Love Steaks), eine der wenigen noch laut zu vernehmenden Stimmen des deutschen Mumblecores, meldet sich zurück. Das ist erst einmal eine gute Nachricht, gewöhnlich geht es im hiesigen Kino ja auch so schon oft genug zu. Ungewöhnlich ist auch So was von da. Aber nicht so wie erwartet. Eine logische Fortsetzung seiner bisherigen Arbeiten, gleichzeitig irgendwie auch nicht. Was dann auch wieder logisch ist.

Lass mich feiern!

Letztes Jahr schickte er in seinem gefeierten Tiger Girl zwei Mädels durch Berlin, die irgendwie nett aussahen, aber eigentlich nicht besonders nett waren. In schön hässlicher Eskalation peitschten sie sich gegenseitig auf, legten sich mit jedem an, mal mit Worten, mal mit Fäusten, auf der Suche nach dem neuesten Kick. Den suchen auch die Figuren von So was von da, klar, man feiert ja gerade. Lass liess dafür sogar echte Partys organisieren, unter die sich Schauspieler und Filmteam einfach gemischt haben, mit echten Bands und echten Gästen. Mumblecore als rauschendes Fest? Das kann ja heiter werden. Aber es klappt.

Und doch, wild umherflirrenden Lichten und dröhnender Musik zum Trotz, So was von da feiert nicht das Leben. Die Adaption von Tino Hanekamps gleichnamigen Roman versucht zu vergessen, dauerhaft oder für den Moment. Und erinnert sich doch dabei. Will Spass haben und verfällt immer wieder der Melancholie. Wie so eine Abschiedsparty manchmal eben sein kann mit zu viel Ballast, menschlichem wie psychologischen, zu viel Vergangenheit, zu viel Alkohol. Ein heruntergekommenes Krankenhaus, das zum Club umfunktioniert wurde, jetzt aber nicht einmal dafür mehr funktioniert. Eine Beziehung, die beendet wird oder vielleicht auch nie eine war. Wer kann das schon so genau sagen?

Verloren auf der Tanzfläche

Eine Richtung hat das nicht, keinen roten Faden, vielleicht nicht einmal wirklich einen Sinn. Und das obwohl viele hier einen Sinn suchen. Oder Liebe. Oder wenigstens Geld. Immer wieder kreuzen sich die einzelnen Handlungsstränge, nur um sich doch wieder zu verlieren. Die Reise ist das Ziel, selbst wenn sie nirgendwo hin führt. Das erinnert manchmal an Magical Mystery oder: Die Rückkehr des Karl Schmidt, ein weiterer nostalgischer Abgesang auf das Clubleben. Doch wo der Film Halt in der Gemeinschaft fand, die sich aus Junkies, Verrückten und Meerschweinchen zusammensetzte, da fehlt hier das. Es wird weiter getanzt, auf engem Raum, ohne sich zu finden.

Einen Film über Hamburg hat Lass gedreht, gefüllt mit Hamburger Grössen wie der bekannten Reeperbahn-Figur Kalle Schwensen. Und doch teilt der gebürtige Münchner, der später zum Berliner Aushängeschild wurde, etwas viel Universelleres. Dass So was von da auf dem Filmfest München 2018 Premiere feierte, passt da ins Bild, so schief es auch sein mag. Wilde Kameraspielereien wie Splitscreens treffen auf nachdenkliche Monologe, innerer Verlust und Leere auf kuriose Karikaturen. Alles geht und doch geht gleichzeitig nichts. Und am Ende? Da ist die Party, die vorbei ist. Da ist der Club, der abgerissen wird. Das Gefühl Teil von etwas Wichtigem gewesen zu sein, von dem man aber nicht sagen kann, was es genau war.

Oliver Armknecht
film-rezensionen.de

So was von da

Deutschland

2018

-

91 min.

Regie: Jakob Lass

Drehbuch: Jakob Lass, Hannah Schopf

Darsteller: Niklas Bruhn, Martina Schöne-Radunski, David Schütter

Produktion: Benjamin Seikel

Musik: Greatest Kidz

Kamera: Timon Schäppi

Schnitt: Gesa Jäger

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 3.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Orson Welles in Madrid, Februar 1954.
Rezension zum Film von Orson WellesThe Other Side of the Wind

04.11.2018

- Was lange währt, wird endlich … eigen. „The Other Side of the Wind“ erzählt die Geschichte eines Regisseurs, der alten Erfolgen hinterherläuft.

mehr...
Gedichtesammlung.
DiverseGedichtesammlung

06.12.1995

- Gedichtesammlung - Archiv - Ausgabe 3 - Untergrund-Blättle

mehr...
Silvio Berlusconi, Dezember 2008.
Satirisch-tragisches Biopic über Silvio BerlusconiLoro

24.09.2018

- In „Loro“ macht Paolo Sorrentino das, was er am besten kann: Er zeigt die Welt der Schönen und Reichen als satirisch-surrealen Rausch der weltfremden Eitelkeiten.

mehr...
Kino: Interview mit "Love Steaks"-Regisseur Jakob Lass

03.04.2014 - Am 3.April 2014 startet der Film "Love Steaks" von Jakob Lass in den deutschen Kinos. Der Film erzählt eine Liebesgeschichte zwischen zwei Angestellten in einem Wellnesshotel an der Ostsee.

An die Wurzel

31.08.2007 - Den Schwarzen Faden gibt es nicht mehr. Dem Anarchiemännchen mit der Bombe in der Hand begegnet man nur noch höchst selten.

Dossier: Atomkraft
RhinoMind (   - )
Propaganda
Burger Würger

Aktueller Termin in Berlin

Solicafé Schlürf // Regenbogencafé

Hallo,
heute wieder Kaffee und Kuchen (und/oder Sandwiches) im Schlürf gegen Spende, 12-18 Uhr.
Spenden gehen derzeit an die Gruppe No Nation Truck (https://nonationtruck.org/).

————————

Hello,
today ...

Dienstag, 28. März 2023 - 12:00 Uhr

Regenbogencafe, Lausitzer Str. 22a, 10999 Berlin

Event in Berlin

Schaunwama ist eine GEMA

Dienstag, 28. März 2023
- 18:30 -

Baiz

Schönhauser Allee 26A

10435 Berlin

Mehr auf UB online...

Sandra Bullock (hier 2013 in London) spielt in dem Film die Rolle von Jean Cabot.
Vorheriger Artikel

L.A. Crash

Das Fremde im Eigenen

Atomkraftwerk in Civaux, Frankreich.
Nächster Artikel

Renaissance der Atomkraft

Greenwashing der Atomenergie

Untergrund-Blättle