UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Scarface | Untergrund-Blättle

5940

Scarface Der Traum wird wahr

Kultur

„Scarface“ ist ein brutaler, exzessiver und hochgradig theatralischer Abgesang auf den amerikanischen Traum.

Al Pacino am Cannes Film Festival 1996.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Al Pacino am Cannes Film Festival 1996. Foto: Georges Biard (CC BY-SA 3.0 unported - cropped)

4. Februar 2021
2
0
5 min.
Drucken
Korrektur
Hochverdient ist der Status des Kultfilms dank eines grossartigen Zusammenspiels von Schauspiel, Ästhetik und Musik, wie sie Brian De Palma nicht immer in seiner langen Karriere erreichte.

Im Zuge der Mariel-Bootskrise gelangt der Ex-Häftling Tony Montana (Al Pacino) zusammen mit einigen seiner Freunde in die Vereinigten Staaten. Da sie nichts anderes wollen, als so schnell wie möglich aus der Armut und dem Alltag des Auffanglagers zu entkommen, nehmen sie einen Mordauftrag an, der ihnen allen im Gegenzug einen US-amerikanischen Pass einbringt. Doch dies ist Tony nicht genug, denn er will es zu etwas bringen in Amerika und arbeitet sich aggressiv in den Reihen der Organisation von Frank Lopez (Robert Loggia) hoch, einem reichen Geschäftsmann mit vielen Verbindungen zu südamerikanischen Drogenkartellen.

Darüber hinaus hat Tony ein Auge auf Franks Frau Elvira (Michelle Pfeiffer) geworfen, der er den Hof macht, die ihn aber immer wieder abweist. Bei einem Drogendeal mit dem bolivianischen Geschäftsmann und Schmuggler Alejandro Sosa (Paul Shenar) sieht Tony deswegen seine Chance und verhandelt auf eigene Faust, was zu einem Bruch zwischen ihm und Frank führt. Tony ist auf sich alleine gestellt und baut sich mithilfe seiner Verbindungen zu Sosa sowie der Loyalität seines Freundes Manolo (Steven Bauer) ein Imperium auf, welches schon bald weit über die Stadtgrenzen Miamis hinaus geht. Doch mit dem Erfolg kommt auch die Gier in Tony hoch sowie sein unberechenbares Temperament, welches ihn immer wieder in Schwierigkeiten bringt.

Der Traum wird wahr

Mit Scarface legte Regisseur Brian De Palma 1983 einen ebenso populären wie auch kontroversen Film über den modernen Raubtierkapitalismus und die Auswüchse des amerikanischen Traums hin. Basierend auf dem Skript Oliver Stones, der während des Schreibprozesses mit seiner eigenen Drogensucht rang, ist Scarface mehr als nur eine Neuverfilmung jenes Filmes von Howard Hawks von 1932, auch wenn De Palmas Version naturgemäss einige Parallelen aufweist. Während Hawks das Amerika zur Zeit der Prohibition porträtiert und dabei den Exzess der Kriminalität, geht es bei De Palma um eine andere Art des Exzess, um exzessiven Konsum und Akkumulation, eingerahmt von der altbekannten Erfolgsgeschichte des Tellerwäschers, der zum Millionär wird.

Als Ausgangspunkt für den Mythos des amerikanischen Traums konzentriert sich Stones Drehbuch, ausgehend von einem realen Ereignis, an der Biografie eines Einwanderers, eben jenes Tony Montana. Bereits in den ersten Szenen, einer Vernehmung Tonys durch Polizeibeamten, entscheidet sich der Streit der Ideologien, wenn Montana in seiner gewohnt ungehobelten Art über die Vorzüge Amerikas berichtet, seine Bewunderung für James Cagney und Humphrey Bogart sowie die Sprache, gefolgt von einer herben Ablehnung des Kommunismus, der einem alles raubt und unter dem jeder gleicht ist. Tony, so wird klar, ist getrieben von dieser Ich-Sucht, der Geltungssucht und der Sucht nach Erfolg: eine Ich-AG, wie sie im Buche steht. Zuerst kommt das Geld, dann die Macht und dann die Frauen, wie er Manolo sagt, nachdem dieser bei einer Bikini-Schönheit abgeblitzt ist, die kapitalistische Grundformel, heruntergebrochen auf den Kontext des aufstrebenden Gangsters und Drogendealers.

Neben beispielsweise der Rolle des Michael Corleone in den Der Pate-Filmen gehört Tony Montana wohl zu den bekanntesten Figuren Al Pacinos, der sich für die Rolle eigens einen Akzent zulegte. Ganz im Sinne des Oberthemas des Films legt er Tony als einen Charakter an, dessen Emotionen und Temperament parallel zu seinen Konsumexzessen stehen: überbordend, übertrieben und stets auf maximale Wirkung bedacht. Fast schon opernhaft wirken Szenen wie jene im Restaurant, in der er die Besucher als Heuchler beschimpft oder die ungefähr in der Mitte des Films zu findende Collage von Bilder, die Montanas wachsenden Erfolg zeigen, begleitet von Paul Engemanns Push it to the Limit und dem Klang von Geldscheinen, die in einer Zählmaschine rattern.

Die Neon-Welt der 80er

Ebenso grossen Wert legt De Palmas Film auf eine Darstellung der 80er sowie der Stadt Miami. Die Bilder John A. Alonzos unterstreichen die bereits erwähnte opernhafte Inszenierung, die Idee des exzessiven Konsums, was bisweilen einem fieberhaften, neon-verliebten Traum gleicht. In dem ironischen benannten Nachtklub „Babylon“, in welchem sich viele Schlüsselmomente des Films abspielen, kann man die Essenz dieser Welt erkennen, die sich in einer Mischung aus Eskapismus und Selbstverliebtheit dem Rausch hingibt, verstärkt durch Drogen und Sex, der letztlich jeden verführt und gefügig macht. Auch hierbei spielt die Musik des Films eine gewichtige Rolle, die mit Grössen wie Debbie Harry (Hush, Hush) nicht nur bekannte Stars der 80er vereint, sondern die thematischen und visuellen Akzente des Films abrundet.

Rouven Linnarz
film-rezensionen.de

Scarface

USA

1983

-

170 min.

Regie: Brian De Palma

Drehbuch: Oliver Stone

Darsteller: Al Pacino, Steven Bauer, Michelle Pfeiffer

Produktion: Martin Bregman, Louis A. Stroller

Musik: Giorgio Moroder

Kamera: John A. Alonzo

Schnitt: Gerald B. Greenberg, David Ray

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 4.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Der US-amerikanische Schauspieler Paul Muni spielt im Film die Rolle von Tony „Scarface“ Camonte.
Scarface (1932)Die Herrschaft des Maschinengewehrs

28.07.2020

- „Scarface“ ist ein brutaler Blick auf die Figur des Gangsters und wie diese nicht nur medial propagiert wird. Das Skript Ben Hechts verbunden mit der Darstellung Paul Munis sowie der Regie Howard Hawks‘ schafft ein düsteres Bild der USA, welches noch lange nachhallt und das Genre nachhaltig beeinflusste.

mehr...
Interview mit Francis Ford Coppola, Juni 2009.
Der Pate - Teil 3„Politik und Kriminalität sind ein- und dasselbe“

25.07.2019

- Nach sechzehn bzw. achtzehn Jahren eine Fortsetzung der beiden ersten Filme über die Familie der Corleones zu drehen, ist ein mutiges Unterfangen. Francis Ford Coppola wagte es, den „Bogen zu Ende zu spannen“.

mehr...
John Wayne, November 1960.
Rio BravoKontra „High Noon“ ?!

26.08.2020

- Kein geringerer als John Wayne soll über Fred Zinnemanns klassischen Western „High Noon“ geäussert haben, das Ende dieses Films sei „unamerikanisch“.

mehr...
Kampf für Equal Pay, gegen Leiharbeit und gegen den Missbrauch von Werkverträgen

29.12.2020 - Das letzte Freispiel des Jahres reist nach Übersee, um von dort aus den Zustand der Welt zu betrachten: Im Februar 2020, noch vor dem Ausbruch der Covid19-Pandemie, reist Anna zum ersten Mal in die USA. Mit grossen Augen besucht sie im Rahmen einer Studienreise zum Thema Klimwandel und Migration die versinkenden Städte Miami und New Orleans.

Focus Europa Magazin #94 von Mittwoch, den 2. Oktober 2013

02.10.2013 - Nachrichten Beiträge: - Ein trauriges Bündnis - Rosia Montana - Menschenrechte nur für die Mehrheitsgesellschaft - Roma in Frankreich Musik vom US-amerikanischen Liedermacher David Rovics.

Dossier: Psychiatrie
Klinikenhöxter (   - )
Propaganda
Träumt weiter

Aktueller Termin in Düsseldorf

Gemeinsame Anreise zur Demonstration in Solingen

Am 29.05. (Pfingstmontag) treffen wir uns um 10.40 Uhr am Ufa Palast neben dem Hauptbahnhof um gemeinsam zur Gedenkdemonstration nach Solingen zu fahren.

Montag, 29. Mai 2023 - 10:40 Uhr

Linkes Zentrum Hinterhof, Corneliusstraße 108, 40215 Düsseldorf

Event in Winterthur

SAVE THE DATE! Pfingsten: Treffen gegen die Stadt der Reichen

Montag, 29. Mai 2023
- 12:00 -

Infoladen Rabia

Bachtelstrasse 70

8401 Winterthur

Mehr auf UB online...

Ein explizit queeres Datingformat ist die Produktion „Princess Charming“. Deutscher Fernsehpreis 2021 für die Macher:innen Kirsten Petersen, Irina Schlauch, Nina Klink.
Vorheriger Artikel

Den Traumprinz in 10 Folgen finden?

Trash TV – harmlose Unterhaltung oder pure Ideologie?

Die alte Amselbrücke in Lüneburg.
Nächster Artikel

Weiterer Autoverkehr verhindern

Lüneburg: VCD setzt sich für Erhalt der Amselbrücke als Fuss- und Radverkehrsbrücke ein

Untergrund-Blättle