Ruf der Wildnis Hund ohne Fehl und Tadel
Kultur
Harrison Ford und ein animierter Hund - die neueste Jack London-Verfilmung ist eine leider sehr typische Disney-Produktion.


Jack London's Hund Brown Wolf, 1921. Foto: The Book of Jack London by Charmian London (CC BY 3.0 unported - cropped)
Der Film ist als grosses Familienspektakel geplant und funktioniert als typische Disney-Grossproduktion nach den üblichen Disneyregeln, die vor allem auf Übersichtlichkeit hinsichtlich Komplexität der Charaktere, daraus resultierenden eindeutigen Freund-Feind und gut-böse-Zuschreibungen pochen und so wurde Londons Novelle so weitreichend geglättet, dass der Geschichte die gewünschten Bilder wie von selbst entspringen.
Letztere zeigen die Abenteuer des Hundes so umfänglich animiert, dass von der Wucht und der Gewalt der Natur, die die Kulisse für Bucks Sinnsuche abgibt, nichts übrigbleibt als eine Oberfläche, die wirkt wie die eines Computerspiels. Besonders die Tatsache, dass in dem Film auch der Hund eine Animation ist, führt insbesondere im Zusammenspiel mit den nicht animierten menschlichen Darstellern zu Problemen, es zeigen sich die Grenzen des Animationswahns: Da man intuitiv weiss, wie sich Hunde bewegen, die Bewegungen des Hundes auf der Leinwand damit aber nichts zu tun haben, wird das animierte Tier zu einem Phantasiewesen und damit die ganze Geschichte unglaubwürdig.
Auch der Plot um die idealisierte Hundefigur nervt bald, Buck ist ein notorischer Held und Lebensretter, ein perfekter Sympathieträger, bald Führer des Schlittenteams und schliesslich gar eines Wolfsrudels. Einer dieser Disney-Helden, die in ihrer Fehl- und Tadellosigkeit vor allem fürchtetrlich langweilen. Begleitet wird seine Entwicklungsgeschichte, deren durchaus emanzipatorische Elemente zwischen all der Blockbuster-Effekthascherei leider weitgehend untergehen, von allerlei Binsenweisheiten und banalen Morallektionen.
Ruf der Wildnis ist eine bombastische Produktion, die das vermutlich sehr junge Publikum beeindrucken will und wird, auch bleibt das Drehbuch vergleichsweise nah an der Romanvorlage, was man ihm positiv anrechnen muss – der Film dürfte jedenfalls sein Massenpublikum finden. Zu mehr taugt er aber nicht. Mehr als Computer-Heckmeck, Abenteurer-Pathos und die immer gleiche heteronormative Kleinfamilien- bzw. Freundschaftsideologie fällt Disney auch diesmal nicht ein. Dass man Kindern mehr als das zumuten und -trauen kann, wird man in dem stockkonservativen Kulturkonzern wohl nicht mehr verstehen.
Ruf der Wildnis
USA
2020
-100 min.
Regie: Chris Sanders
Drehbuch: Jack London, Michael Green
Darsteller: Harrison Ford, Omar Sy, Dan Stevens
Produktion: Erwin Stoff
Musik: John Powell
Kamera: Janusz Kaminski
Schnitt: William Hoy
01.10.2021
- „Früchte des Zorns“ nimmt uns mit in die USA der 1920er und zeigt uns anhand einer Familie, wie die Menschen zur Zeit der Great Depression ums Überleben kämpften.
mehr...21.09.2019
- In „Rambo: Last Blood“ meldet sich einer der dienstältesten Actionhelden der Kinogeschichte zurück und zeigt, dass er sich für keinen Blödsinn zu schade ist.
mehr...11.03.2012
- Die fiktive Story von Children Of Men, die im Jahr 2027 spielt, erzählt von einer Welt in der die Menschheit unfruchtbar geworden ist. Der jüngste Mensch ist gerade mit 18 Jahren verstorben (Juan Gabriel Yacuzzi) während die Erde vor dem Untergang steht.
mehr...Podcasts zum Artikel
24.04.2019 - 1926 kam der erste abendfüllende Animationsfilm in die Kinos.
15.03.2015 - Der unvergessene Mime Fred Düren ist, 86-jährig, am 2. März 2015 in Israel, wo er seit 1988 lebte, verstorben.
Mehr auf UB online...
20.09.2023
- Der Journalist Peter Nowak (konkret, taz, Jungle World) und [...] mehr...14.09.2023
- „Adiós Buenos Aires“ erzählt von der Auswandererwelle aus Argentinien während einer der schlimmsten Polit- und [...] mehr...