Rain - Regentage Durchhalten !?
Kultur
Christine Jeffs Film ist eine Tragödie, der Humor dank Aaron Murphy und Alicia Fulford-Wierzbicki, die eine aussergewöhnliche schauspielerische Leistung erbringt, nicht fehlt, eine Tragödie, an dessen Ende der Tod lauert.


Der neuseeländischer Schauspieler Marton Csokas spielt in dem Film von Christine Jeff die Rolle von Cady. Foto: AndrewmaccollatEnglish Wikipedia (CC BY-SA 3.0 unported - cropped)
Christine Jeffs platzierte ihre Kriegsteilnehmer an die Küste Neuseelands in den Sommer des Jahres 1972. Im Roman von Kirsty Gunn aus dem Jahr 1994 heisst es: „Als der Regen kam, kam er zuerst als eine Vorahnung von Regen.“ („When the rain came it came first as the scent of rain.“) Der Regen kündigt sich an, es duftet nach ihm, bevor irgendein Tropfen vom Himmel fällt.
Kate (Sarah Peirse) und Ed (Alistair Browning), etwa Mitte 40, leben an der Küste in einem Haus, das Ed für die Familie gebaut hat, zusammen mit ihrer 13jährigen Tochter Janey (Alicia Fulford-Wierzbicki) und ihrem achtjährigen Sohn Jim (Aaron Murphy). Janey passt auf Jim auf, behütet ihn, lehrt ihn Schwimmen, tröstet ihn, kuschelt mit ihm. Janey ist mehr als die grosse Schwester für Jim, eine Art Zweitmutter, vielleicht auch Ersatzmutter. Kates und Eds Ehe ist am Ende. Sie sprechen kaum miteinander, feiern eine Party nach der anderen, trinken den ganzen Tag über Alkohol, Bier, Whiskey and so on. Kate verbringt den Tag im Liegestuhl, langweilt sich, träumt von einem anderen Leben. Ed hat ein Haus gebaut, ein Ferienhaus, eine Hütte, die die Familie zusammenhalten und behüten soll. Sein Traum, sein tiefster Wunsch nach Liebe, Geborgenheit, ein bisschen Sicherheit ist zerplatzt wie eine Seifenblase. Weder Kate, noch Ed wollen wahr haben, dass sie am Ende sind. Sie kümmern sich vor allem um sich selbst, überlassen Janey die Sorge um Jim. Sie führen Krieg, lautlos. Ed ist deprimiert, hilflos, glaubt noch immer an eine Wendung in seinem Leben. Kate wirkt ständig abwesend, auch sie träumt. Beide lieben ihre Kinder, sind aber für Jim und Janey keine wirklichen und wirkenden Eltern.
Janey wird erwachsen. Sie raucht nicht nur ihre erste Zigarette, nimmt einen ersten Drink, obwohl sie den übermässigen Alkoholgenuss ihrer Eltern hasst, küsst zum ersten Mal einen Jungen, von dem sie eigentlich überhaupt nichts wissen will. Nein, Janey weiss auch genau Bescheid über die Ehe ihrer Eltern. Sie geht auf Distanz, vor allem zu Kate. Sie beobachtet scharf und reagiert ebenso. Sie will Wahrheit und Wahrhaftigkeit.
Der Krieg ist endgültig erklärt, als ein Fotograf im Leben der Familie auftaucht, Cady (Marton Csokas), um die 40 Jahre alt, der ein Boot besitzt. Kate projiziert ihre Wünsche und Sehnsüchte auf Cady, der ihr als Inbegriff all dessen erscheint, was sie vermisst. Cady ist nicht die Ursache der Konflikte, des Kriegs, der sich vor unseren Augen abspielt, er ist das Objekt, das Feindbild des einen (Ed), der teils ungewollte, teils willige Koalitionspartner der anderen (Kate). Cady bricht ein, ohne es zu wollen. Janey weiss sofort Bescheid und greift zum äussersten. Sie lässt sich ein Kleid ihrer Mutter von dieser umnähen, schminkt sich, staffiert sich als Frau, als Objekt der Begierde, das einen Plan verfolgt: die Bestrafung ihrer Mutter für deren Flucht aus der Familie. Sie erzählt Cady, sie wolle für ein Album Bilder von ihr, Cady solle sie fotografieren. Sie verführt den wesentlich älteren Mann mit ihren Blicken, fast unmerklich, unscheinbar, so, als wolle sie sagen: Was willst du denn, so war das nicht gemeint, und lässt ihn doch merken, dass es so gemeint ist.
Dazwischen, in dem ganzen Kriegsgetümmel, spielt Jim, der kleine Jim, der fröhliche Junge (grandios und völlig natürlich gespielt von Aaron Murphy), der im Wasser planscht, der seine Schwester liebt, sich bei ihr aufgehoben, sicher fühlt. Jim verlässt sich auf Janey, für Janey ist Jim der wichtigste Mensch. Doch nun führt auch Janey Krieg, greift ein in die schiefe Kriegskoalition zwischen Kate und Cady, in der letzterer nur Mittel zum Zweck ist, ein Verführter, der sich gern verführen lässt, aber im Grunde mit dem Krieg der Gefühle nichts zu tun haben will. Nun ist er Spielball von Mutter und Tochter. Kate will raus aus ihrer Tristesse, Janey will sie dafür bestrafen.
Christine Jeffs Film ist eine Tragödie, der der Humor dank Aaron Murphy und Alicia Fulford-Wierzbicki, die eine aussergewöhnliche schauspielerische Leistung erbringt, nicht fehlt, eine Tragödie, an dessen Ende der Tod lauert. Niemand ist im eigentlichen Sinn Schuld an dieser Katastrophe. Jeder folgt seinen Gefühlen, niemandem ist wirklich ein Vorwurf zu machen. Und doch bleiben tiefe Zweifel, die Frage, wie das passieren konnte, was geschehen ist. Der Rhythmus von Tag und Nacht, von Ebbe und Flut, die Stille der Umgebung, der Landschaft, die Sonne, der Sommer – all dies umgibt wie ein Mantel, der nicht so recht passen will, den Krieg der Gefühle. Krieg entsteht nicht auf Schlachtfeldern, in Schützengräben, er beginnt im Kopf und im Herzen. Janey sagt ihrem Bruder, als der tauchen soll, er müsse Ausdauer haben, es aushalten unter Wasser, immer ein bisschen mehr. Alle halten aus, halten durch, beruhigen sich selbst mit selbst gewählten Durchhalteparolen, ertragen das Leben, statt es zu leben, ertragen einen Tag nach dem anderen, weil sie nicht bei sich sind, sondern von etwas träumen, weil ihnen fehlt, was sie nicht sehen können: sich selbst.
Christine Jeffs Film enthält – ohne dass dies pathetisch gemeint ist – den Stoff des Lebens, ein grandioses Drama voller Zauber und Schrecken.
Rain - Regentage
Neuseeland
2002
-92 min.
Regie: Christine Jeffs
Drehbuch: Christine Jeffs
Darsteller: Marton Csokas, Aaron Murphy, Alicia Fulford-Wierzbicki
Produktion: New Zealand Film Commission
Musik: Neil Finn, Edmund McWilliams
Kamera: John Toon
Schnitt: Paul Maxwell
07.04.2023
- „Cape Fear” – 1991 erneut in Szene gesetzt von Martin Scorsese mit Nick Nolte als Bowden und Robert de Niro als Cady – ist nicht nur ein äusserst spannender, nervenzerfetzender Thriller, in dem die Gefahr für eine funktionierende Gemeinschaft durch einen Mann wie Cady immer grösser wird.
mehr...15.10.2020
- Maskerade und Demaskierung sind zentrale Momente in Hitchcocks Filmen. Im Fall von „Notorious“ kommt noch ein Betrug hinzu: 1950 kam der Film unter dem Titel „Weisses Gift“ auf deutsche Leinwände.
mehr...31.07.2018
- «Herbstsonate» ist eine kräftige, aber nichtsdestotrotz liebevolle, dem Publikum wie seinen beiden Hauptfiguren zugewandte Kritik dessen, was man bürgerliche Familie zu nennen pflegt.
mehr...Podcasts zum Artikel
10.11.2022 - In ihrem neuen Roman erzählt die Stuttgarter Autorin und Stadträtin Christine Lehmann von dem Leben einer ganz normalen Mutter, Tochter, Ehefrau bis zu ihrem Tod.
02.12.2014 - Der Schriftsteller Ilija Trojanov zaubert aus einem Teil seiner Lebensgeschichte einen wunderbaren Roman über die Flucht aus Bulgarien, die Suche nach Asyl und einen Roadtrip durch Europa, zurück nach Bulgarien. Der junge Mann Alex ist in den 1970er Jahren mit seiner Familie aus dem sozialistischen Bulgarien geflohen.
Mehr auf UB online...
07.09.2023
- Genese im Sinne von „Bildung“ für die Entwicklung [...] mehr...21.09.2023
- Ganz unabhängig vom Streit, ob nun Deutschland im Krieg gegen Russland ist oder nicht, [...] mehr...