UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

A Dog Called Money | Untergrund-Blättle

5303

A Dog Called Money Mit PJ Harvey auf Reise

Kultur

Der britische Photograph Seamus Murphy hat PJ Harvey auf ihrer Reise zur Inspirationssuche nach Afghanistan, Kosovo und Washington, D.C. begleitet und daraus den Dokumentarfilm »A Dog Called Money« gedreht, der auf der Berlinale Weltpremiere feierte.

PJ Harvey am «I'll be your mirror» Festival im Alexandra Palace in London, Juli 2011.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

PJ Harvey am «I'll be your mirror» Festival im Alexandra Palace in London, Juli 2011. Foto: joeri-c (CC BY-SA 2.0 cropped)

26. Februar 2019
2
0
3 min.
Drucken
Korrektur
PJ Harvey veröffentlichte im Jahr 2016 ihr Album »The Hope Six Demolition Project«. Inspiration für die Songs fand sie auf einer Reise bzw. gleich dreien davon: Sie fuhr nach Kabul in Afghanistan, Kosovo und Georgetown in Washington, D. C., sprach mit Menschen, liess Orte, Dinge und Geschichten auf sich wirken, hörte zu und machte Musik. Und: schrieb auf, dichtete.

Sie schrieb als Aussenseiterin, als Chronistin nieder, was für sie eindrucksvoll war. Das sind vor allem Menschen oder die Spuren, die sie hinterlassen. Man sieht sie beim Aufschreiben, beim Übertragen ihrer Gedanken in Lyrik. Man sieht eine äusserst neugierige PJ Harvey durch ein zerstörtes Afghanistan spazieren, in einer Welt zwischen Männern als einzige Frau, was beeindruckend ist und seltsam anmutet. Als Fremde, immer interessiert, aber stets distanziert, beobachtet sie.

Besonders eindrucksvoll wirkt das, wenn das Bild dann ins Studio schwenkt, die Sound-Spuren sich überlappen und man die Band bei der Aufnahme des Albums hört, in denen dieselben Zeilen wiederauftauchen. Ihre Reiseerzählung wird zu einem Musikalbum, die sonst eher abstrakten Worte finden nun ihre konkrete Bedeutung in den von Murphy aufgenommenen Bildern. Doch man fragt sich: Wieso Kabul, wieso Kosovo, wieso Washington?

Weder von Murphy noch von Harvey gibt es dafür eine Erklärung. Ebenfalls unkommentiert bleibt das von PJ Harvey in London aufgestellte, spezielle Tonstudio. Das nämlich ist – neben den Auslandsschauplätzen – so etwas wie der Hauptschauplatz des Films, auf den Murphy immer wieder zurückkommt. Ausgestattet mit Spezialscheiben, die Zuschauer*innen von aussen die Sicht ins Studio ermöglichen, doch innen ein ganz normales Studio, setzen sich Harvey und die Band bei ihren Aufnahmen zum Album der Öffentlichkeit aus. Doch wozu das Ganze? Wieder keine Erklärung.

Der Film zeigt Afghanen mit ausdruckslosen Gesichtern, Schwarze in Georgetown bei der Taufe und beim Gebet, den Wahnsinn trumpistischer Amerikaner*innen bei dessen Rallyes im Jahr 2016. Ein roter Faden ist vielleicht der Wahnsinn und die Hilflosigkeit, die unsere Welt durchziehen und in den letzten Jahren sichtbarer und bizarrer denn je wurden. Vielleicht aber auch nicht. Schade. Dabei hätte doch so viel daraus gemacht werden können.

Stattdessen wirkt »A Dog Called Money« wie wahllos zusammengeworfenes Material, dessen Bedeutung im Gesamtkonzept nicht recht nachvollziehbar ist, als Gesamtkomposition unbefriedigend bleibt. Zugutehalten kann man dem Film, dass er zeigt, wie so ein Album entsteht, was alles hineinspielt, bevor es dann auf Spotify aufpoppt. Aber war es das, was Regisseur Murphy wollte?

PJ Harvey selbst mag den Film laut seiner Aussage, hatte jedoch keine Zeit, zur Premiere im Kino International zu erscheinen, da sie in London schon wieder irgendwas mit Theater macht. Auch der Film brachte einem diese äusserst interessante Frau nicht wirklich näher und ist in etwa so fad wie dieser Text. Skug

Lutz Vössing
Erstpublikation auf skug.at

New York, New York

Irland

2019

-

90 min.

Regie: Seamus Murphy

Drehbuch: Seamus Murphy

Darsteller: PJ Harvey

Musik: PJ Harvey

Kamera: Seamus Murphy

Schnitt: Sebastian Gollek

Mehr zum Thema...
Die Beach Boys live im Central Park, Juli 1971.
Biopic von Bill PohladBeach Boys: Love & Mercy

19.10.2015

- Wer ist Brian Wilson? Eine wirkliche Antwort bietet „Love & Mercy“ nicht, dafür konzentriert sich der Film zu sehr auf sein [...]

mehr...
Rainer Werner Fassbinder am Fimfestival von Venedig, 1980.
Rezension zum Film von Rainer Werner FassbinderDespair – Eine Reise ins Licht

21.07.2011

- Despair gilt als Rainer Werner Fassbinders erste wirklich grosse Produktion, da er hier dank Hollywood-Investoren über ein riesiges Budget verfügte und mit einem Weltstar wie Dirk Bogarde zusammenarbeiten konnte.

mehr...
Martin Scorsese in Venedig, 1995.
New York, New YorkEs blieb der Song ...

15.11.2018

- 1977 – dem „Star Wars”-Jahr – war Martin Scorseses Halb-Musical-Film, wie ich „New York, New York” bezeichnen würde, an den Kinokassen ein wahrer Flop.

mehr...
Pro Asyl zur verschobenen Sammelabschiebung nach Afghanistan

01.06.2017 - Gestern sollte ein weiterer Abschiebeflug nach Afghanistan gehen. Es wäre die sechste Sammelabschiebung nach Afghanistan, die die Bundesregierung durchführen wollte.

Interview mit Autorin und Journalistin Ronja von Wurmb-Seibel

23.03.2015 - Ronja von Wurmb-Seibel ist 27 Jahre alt als sie nach Kabul zieht. Sie hat sich vorgenommen Afghanistan nach Geschichten zu durchstöbern die anders sind.

Dossier: Psychiatrie
Klinikenhöxter (   - )
Propaganda
Trash Tours

Aktueller Termin in Berlin

Solicafé Schlürf // Regenbogencafé

Hallo,
heute wieder Kaffee und Kuchen (und/oder Sandwiches) im Schlürf gegen Spende, 12-18 Uhr.
Spenden gehen derzeit an die Gruppe No Nation Truck (https://nonationtruck.org/).

————————

Hello,
today ...

Dienstag, 28. März 2023 - 12:00 Uhr

Regenbogencafe, Lausitzer Str. 22a, 10999 Berlin

Event in Berlin

Schaunwama ist eine GEMA

Dienstag, 28. März 2023
- 18:30 -

Baiz

Schönhauser Allee 26A

10435 Berlin

Mehr auf UB online...

Marcel Proust, 1895.
Vorheriger Artikel

Die wiedergefundenen Zeit

Marcel Proust: Der Begriff der Reminiszenz

Gebäude der Silicon Valley Bank am Hayden Ferry Lakeside in Tempe, Arizona im Februar 2019.
Nächster Artikel

Droht ein neuer Bankensturm?

Die Silicon Valley Bank als das schwächste Glied

Untergrund-Blättle