Ohne Rückkehr - Return to Seoul Der Zorn der Adoptierten
Kultur
Eigentlich wollte die 25jährige Französin Freddie in einen kurzen Urlaub nach Japan fliegen, ändert aber kurzerhand die Richtung und landet in Seoul. Zufall? Eher nicht.


Der kambodschanisch-französische Filmemacher Davy Chou am Film-Festival von Cabourg, Juni 2016. Foto: Georges Biard (CC-BY-SA 3.0 unported - cropped)
Jetzt steht sie am Tresen eines Hotels in Seoul und fragt die gleichaltrige Rezeptionistin, welches Lied das sei, das sie da per Kopfhörer hört. Die andere lässt sie hören und lächelt ihr zu. Und schon hat Freddie eine Freundin gewonnen. Sie heisst Tena und kann mit ihr gut auf Englisch und Französisch kommunizieren. Denn Freddie kann kein Wort Koreanisch. Sie gehen in ein Restaurant zusammen mit Tenas Freund, und es kommt zum ersten kulturellen Zusammenstoss: als Freddie sich nach dem ersten Anstossen selber nachschenken will, sagen ihr die beiden, dass das nicht ginge. Man schenke immer nur anderen ein. „Warum?“ fragt Freddie. „Weil das eine Beleidigung deiner Freunde ist,“ erläutert der Freund. Freddie sagt „Ach ja?“ und giesst sich demonstrativ ein – wieder und wieder. Die beiden anderen schweigen.
Freddies direkte westliche Art ist frech, aber sie kommt gut damit weiter. Mit Leuten in Kontakt zu kommen, betreibt sie quasi als Sport. Schnell bringt sie verschiedene kleine Tischrunden des Restaurants zu einer grossen zusammen, betrinkt sich, wird immer lauter und lustiger. Erwacht mit einem fremden Jungen in einem fremden Bett. Immer wieder zieht Freddie ihre Energie daraus, dass ihr alles egal zu sein scheint.
Auf einen Tipp hin landet sie im Adoptionszentrum Hammond, wo es vielleicht Unterlagen über ihre Adoption gibt. Im Wartezimmer hängen grossformatige Fotos von lachenden, weissen Eltern, die lachende, koreanische Kinder im Arm halten. Der Vater wird gefunden, sie treffen sich. Nüchtern und unsentimental wird die Begegnung erzählt. Der Vater versucht zu erklären: „Es war damals Krieg. Es herrschte Not.“ Freddie will danach den Vater nicht unbedingt wiedersehen. Vor Kitsch braucht man in dem Film keine Angst zu haben. Von der leiblichen Mutter kommt keine Rückmeldung. Und gerade an ihr scheint Freddie etwas zu liegen. Wie zum Ersatz ruft Freddie die Adoptivmutter in Frankreich an, die sie „Maman“ nennt, ausführlich in einem FaceTime – Call. Es ist wie ein Abschied für immer.
Freddie ist nicht das sanfte, neugierige Mädchen, das seine Wurzeln sucht. Sie ist vor allem eins: zornig. Auf ihre leiblichen Eltern. Auf ihre Adoptiveltern. Auf ihr adoptiertes Leben. Impulsiv. Sprunghaft. Anschmiegsam in der einen Sekunde, abstossend in der nächsten. Zu einem Lied in einer Kneipe tanzt sie lange nach einem Song, folgt die Kamera ihr durch den Raum. Im Song heisst es „I never needed anybody“. Tena sagt: „Du bist ein sehr trauriger Mensch.“ und trifft es wohl am besten.
Der leibliche Vater verfolgt sie durch die Strassen und will „alles wieder gutmachen“. Freddie jagt ihn weg, Tiefpunkt. Schnitt. Zeitsprung auf „Zwei Jahre später“, und Freddie ist immer noch in Korea. Sie hat inzwischen Koreanisch gelernt und bewegt sich geschmeidig durch Strassen, Kneipen, Tinder-Dates.
Der Film lebt von der Unberechenbarkeit seiner Hauptfigur, von der Ungewissheit ihrer Lage. Drogen, Alkohol, Exzesse. Lose Begegnungen. Es ist, als lasse der Regisseur seine Figur mit langem Anlauf gegen eine Wand rennen. Die Kater am Morgen danach, Einsamkeit.
Wieder springt der Film – diesmal auf „Fünf Jahre später“. Aus dem Drama wird eine Odyssee. Freddies Frisur ändert sich, am Ende trägt sie die einstmals lang wallenden Haare kurz. Die Sehnsucht nach der Mutter wird zum Zentrum der Erzählung. Wird Freddie sie treffen?
Der Regisseur Davy Chou, selbst mit kambodschanischen Wurzeln in Frankreich geboren und aufgewachsen, lotet die Nöte seiner Hauptfigur aus, nimmt sich Zeit für ihre Strategien, der Verzweiflung zu entkommen. Man wünscht ihr, dass sie zur Ruhe kommt.
Am Ende bleibt Freddie statt zwei Wochen acht Jahre in Südkorea. Im Abspann ist noch einmal das schöne koreanische Lied des Anfangs in voller Länge zu hören. Sehnsucht liegt darin, Trauer, aber auch viel Energie. Und vielleicht einfach Korea.
Der Film weist über das persönliche Drama seiner Hauptfigur hinaus und thematisiert im Subtext das Dilemma internationaler Adoptionen, sprich, von Adoptionen aus dem globalen Süden in den globalen Norden. Weisse Erwachsene adoptieren Kinder of Color. Ein Massen-Phänomen, dass als Folge kolonialer Herrschaftsverhältnisse das globale Arm-Reich-Konstrukt widerspiegelt.
Als Wohltat war es „gut gemeint“, sagt Laure Badufle, eine 37jährige koreanische Adoptierte in Frankreich, deren Leben Davy Chou zu dem Film inspirierte. Aber inzwischen sieht sie ihre Adoption als Leugnung ihrer „Essenz“, ihres „Koreanisch-Seins“, auch ihrer Geburtsfamilie. Heute kann man Badufle als Adoptierten-Aktivistin bezeichnen. Sie bietet in einer Praxis Yoga und Coaching für Adoptierte an und engagiert sich für deren Vernetzung. Es gibt auch prominente Beispiele für solche „herrschaftlichen“ Adoptionen, Madonna gehört dazu, Angelina Jolie und eine Reihe weiterer Hollywood-Stars.
Rwothomio Gabriel aus Uganda machen solche Adoptionen wütend. „Damit wird die Idee westlicher Überlegenheit auch hier weiter eingewurzelt. Mehr Leute denken dadurch doch: Oh, wenn Kinder in den Westen gehen, haben sie bessere Chancen auf ein erfolgreiches Leben.“ Gabriel ist Sprecher der NGO „No White Saviors“ aus Uganda, die quer über Afrika vernetzt ist.
Gabriels Wut erinnert an den Zorn der Hauptfigur in diesem Film. Die Darstellerin Park Ji-min spielt die Freddie widerständig, fordernd, verletzlich, hart und ganz selten ohne Maske. Wenn sie mal weint, dann ist das viel.
Der Film gehörte zur Shortlist für die Oscar-Kandidatur 2023, immerhin.
Ohne Rückkehr - Return to Seoul
Frankreich
2022
-116 min.
Regie: Davy Chou
Drehbuch: Davy Chou
Darsteller: Ji-Min Park, Oh Kwang-rok, Guka Han
Produktion: Katia Khazak, Charlotte Vincent
Musik: Jérémie Arcache
Kamera: Thomas Favel
Schnitt: Dounia Sichov
Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-ND 3.0) Lizenz.
31.10.2016
- Songs, deren Melodien mithilfe algorithmischer Verfahren hergestellt werden.
mehr...28.04.2020
- „Der Tiger von New York” ist eine besonders eigenwilliges Beispiel für einen film noir, in dem Kubrick bereits einige der Elemente seiner spezifischen Art und Weise, Filme zu drehen, offenbarte.
mehr...16.04.2018
- Der Film kokettiert mit einer Idee: seine Fluchtgeschichte aus dem Roman von Anna Seghers spielt zwar 1941, aber in den Kulissen von heute.
mehr...Podcasts zum Artikel
06.05.2011 - ((ansage)) Das Bundesgericht hat gestern entschieden: gleichgeschlechtliche Eltern dürfen ihre leiblichen Kinder gegenseitig nicht adoptieren. Ein lesbisches Paar ist mit diesem Anliegen vors Bundesgericht gezogen, weil die Gemeinde den Wunsch nach der Stiefkindadoption verweigert hat. Nun sagt auch das Bundesgericht nein. Die beiden Frauen geben aber nicht auf und erhalten politische Schützenhilfe von Links bis Rechts. ((absage)) Diese gesellschaftliche Akzeptanz, will man zum Beispiel diesen Samstag auf dem Berner Bundesplatz fördern. Am Nachmittag findet dort der Aktionstag der Regenbogenfamilien statt. Mehr Informationen gibt es online unter www.regenbogenfamilien.ch
25.11.2015 - Sonnabend, 28. November 2015, Ab 13.30 Uhr Thementag Korea Meine?
Mehr auf UB online...
20.09.2023
- Interview mit Conrad [...] mehr...12.09.2023
- Vor einiger Zeit ist in Peru die nicht ganz verfassungskonforme Absetzung des gewählten Staatsoberhauptes von [...] mehr...