UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Neues von Pettersson und Findus

9000

Neues von Pettersson und Findus Von Eigenbrötlern und Katzonauten

film-677583-70

Kultur

War „Pettersson und Findus“ (Schweden 1999) in Deutschland schon ein Publikumserfolg (immerhin über eine Million Besucher bescherte der Film dem kleinen Verleih MFA), ist dies der Fortsetzung der Geschichte mit „Neues von Pettersson und Findus“ ebenfalls widerfahren – zu Recht.

Pettersson und Findus Theatervorstellung in Schweden, 9. Juli 2023.
Mehr Artikel
Mehr Artikel
Bild vergrössern

Pettersson und Findus Theatervorstellung in Schweden, 9. Juli 2023. Foto: Kigsz (CC-BY-SA 4.0 cropped)

Datum 12. September 2025
1
0
Lesezeit3 min.
DruckenDrucken
KorrekturKorrektur
Seit Jahren denkt sich der Grafiker Sven Nordqvist nunmehr die farbenprächtigen Geschichten zwischen dem liebevollen Eigenbrötler Pettersson (Pettson) und dem aufmüpfigen, wissbegierigen Kater Findus aus – und die Puste scheint ihm dabei nicht auszugehen.

Die reichhaltig und detailliert bebilderten Geschichten über die zwei Figuren sind derart phantasieanregend, dass sich Kinder teilweise stundenlang über einzelne Seiten „hermachen“, Fragen stellen, Phantasien entwickeln und sich ihre eigenen Geschichten über die Figuren und Objekte ausdenken. Als ich dies das erste Mal vor Jahren erlebte, war ich völlig überrascht und musste bald darauf feststellen, wie recht die Kinder hatten. Man taucht regelrecht in diese geheimnisvolle, märchenhafte und doch mit der Realität verbundene Welt ein, die voller Charme, Witz und Intelligenz ihre Konflikte löst.

Albert Hanan Kaminski und seinem Team ist die filmische Adaption dieses Stoffs äusserst überzeugend gelungen. Fern von digitalem „Realismus“ sind Trick und Zeichenstil den Büchern sehr ähnlich. Gerade dieser „Un-Perfektionismus“, der es eben nicht darauf anlegt, „möglichst realistisch“ zu sein, macht den Reiz auch dieser zweiten Adaption des Stoffs aus. Hinzu kommt, dass es dem Team um Kaminski gelungen ist, wie in den Büchern überzeugende und äusserst witzige Charaktere zu entwickeln.

Findus, den Pettersson seiner Nachbarin zu verdanken hat, die meint, der alte Mann mit Vollbart und Hut müsse endlich Gesellschaft haben, richtet mal wieder ein ordentliches Chaos an, als er einen Drachen baut. Pettersson meint, Findus müsse die Schweinerei beseitigen. Findus hingegen ist davon überzeugt, dass Kater nicht ihre Zeit damit verplempern müssen, den ganzen Tag nur aufzuräumen. Also schreibt er einen Brief an den König. Der solle entscheiden; immerhin ist der König der oberste „Bestimmer“, und nicht Pettersson.

Lange lässt eine Antwort des Königs auf sich warten, denkt Findus. Er weiss nicht, dass dem tollpatschigen Briefträger, der regelmässig kopfüber mit dem Fahrrad in den Büschen landet, der Antwortbrief des Königs verloren gegangen ist. Die kleinen Muklas, winzige, gestreifte Gnome, die nur für den kleinen oder grossen Zuschauer sichtbar sind und eine eigene Welt in dieser Welt gestalten, haben sich des Briefes angenommen.

Langeweile kommt in der Zwischenzeit jedoch nicht auf. Findus muss Pettersson aus dem Klohäuschen befreien, träumt von einer Fahrt ins Weltall, auf der er dem russischen „Astronauten“-Hund Laika begegnet, Pettersson baut ihm eine Rakete aus Holz, Petterssons nerviger Bruder kommt zu Besuch, man angelt, erschreckt den missmutigen Nachbarn Gustavsson, macht Bekanntschaft mit einem Elch, der von Jägern erlegt werden soll, und schliesslich kommt der König zu Besuch, um sich von der Unordnung selbst zu überzeugen und Rat zu geben.

Kaminski zaubert einen detail- und phantasiereichen Bogen durch eine eigene Welt, die ohne lehrhaften Zeigefinger auskommt. Im Gegenteil: Pettersson ist eine Person, die die aufkommenden Probleme ganz praktisch löst, mit teils skurrilen, teils überraschenden, jedenfalls aber wirksamen Ideen. Und das scheint nicht nur Findus, sondern auch den Kindern im Kino bestens zu gefallen – mir übrigens auch.

Ulrich Behrens

Neues von Pettersson und Findus

Schweden

2000

-

72 min.

Regie: Torbjörn Jansson, Albert Hanan Kaminski, Árpád Szabó

Drehbuch:Torbjörn Jansson

Produktion: Ulf Synnerholm

Musik: Komeda, Jochen Schmidt-Hambrock