Mir lönd nöd lugg: Einführung zum Werk Ein Film zwischen Stuhl und Bank
Kultur
Entgegen dem Titel ist „Mir lönd nöd lugg“ (1940) kein Film im Dienst der Geistigen Landesverteidigung, sondern ein Schwank.


Die Nordfassade des Hôtel des Postes in Lausanne, Juli 1937. Foto: Photographie De Jongh Lausanne (CC BY-SA 4.0)
Auffallend sind die einige Parallelen zum Film „Füsilier Wipf“ (1938): Hauptdarsteller Paul Hubschmid, der Coiffeurgeselle von damals, ist in diesem Film der junge Hotelier; Lisa della Casa, das Oepfelmeitli von einst, spielt die Verlobte Gerda. Regie führt wiederum Hermann Haller (der sich seinerzeit mit Leopold Lindtberg in die Arbeit teilte).
Ein Film zwischen Stuhl und Bank: Entgegen dem Titel ist „Mir lönd nöd lugg“ kein Film im Dienst der Geistigen Landesverteidigung, sondern ein Schwank. Damit setzte er sich im März 1940 bei der Premiere zwischen alle Stühle: Die Fachkritik warf ihm mangelnde patriotische Gesinnung vor (etwa die Basler Zeitung: „zuwenig aus der spezifisch schweizerischen Atmosphäre heraus konzipiert“), das Publikum, gewöhnt an Ufa-Unterhaltungsfilme und Hollywood Comedies, mied ihn wegen seiner behäbigen Biederkeit.
Tatsächlich fehlt dem Film die Luft, die Weite. Das ist aber nicht primär die Schuld von Regie oder Drehbuch, sondern eine Folge davon, dass in der Schweiz seit Kriegsausbruch im Herbst 1939 alle zusammenhängenden Landstriche als Objekte von militärischer Bedeutung galten und deshalb nicht mehr gefilmt werden durften. Regisseur Haller, dessen Dokumentarfilm „Wehrhafte Schweiz“ 1939 aus eben diesem Grund nicht für den Export freigegeben worden war, legte das Verbot allerdings etwas gar eng aus.
Sehenswert: Mit der restaurierten Kopie hat der Film hat an Bildschärfe und an Kontrast gewonnen, er ist heute vermutlich klarer als vor 60 Jahren. Dies ist sehr gut in der Wirtshaus-Szene gegen Schluss zu erkennen mit dem Guisan Bild oder der Jass-Regel „Stöck Wys Stich“ an der Wand.
Lohnenswert ist des weitern die beinahe anarchistisch anmutenden Zerstörungssequenz, in der eine Kinderschar sich daran macht, das Hotel zu zerlegen - eine Passage, die im alten Schweizer Film einzigartig dasteht, auch wenn sie das mittels
Bettfedern zitierte Vorbild „Zéro de conduite“ von Jean Vigo nicht ganz erreicht.
Ein Genuss ist die Verwendung der Sprache mit zahlreichen alten Dialektausdrücken: „Wär hät mini Klubsässel verschnätzlet?“ / “Ich bin zimli paff“ / „Meh Couraagie“ / „alte Süüderi“, bzw. „Gaggalari“ als Schimpfwörter von einst.
Schliesslich verdienen die Schauspieler ein Lob: Max Knapp, sonst immer nur in kleinen Chargen zu sehen, dreht als pensionierter Oberkellner ganz schön auf. Der spröde Max Werner Lenz hat als Sir Walter ein paar kauzige Momente, bevor er die Muttersprache wieder findet. Und das junge Paar, Paul Hubschmid und Lisa della Casa, agiert hier bedeutend lebendiger als in „Füsilier Wipf“, auf den übrigens in der Sequenz mit dem ersten Kuss amüsant verwiesen wird.
Von Lisa della Casa muss man direkt bedauern, dass sie dem Schweizer Film nicht erhalten blieb, sondern nur kurz Zeit nach den Dreharbeiten von „Mir lönd nöd lugg“ ans Opernhaus Zürich wechselte, von wo aus sie nach Kriegsschluss 1945 via Salzburg und New York ihre internationale Starkarriere antrat.
Quelle: Einführung zur Premiere des restaurierten Films, Solothurner Filmtage (Kino Palace), 24. Januar 2010
Links: https://aeppli.ch/film.html
Mir lönd nöd lugg
Schweiz
1940
-108 min.
Regie: Hermann Haller
Drehbuch: Rudolf Eger
Darsteller: Paul Hubschmid, Max Knapp, Lisa Della Casa, Max Werner Lenz
Produktion: Neue Interna Film AG, Zürich
Musik: Hans Haug
Kamera: Harry Ringger, Werner Brandes
Schnitt: Hermann Haller
25.11.2020
- In «Marie-Louise» setzte die Produktionsgesellschaft Praesens-Film nicht mehr auf die Landesverteidigung, sondern auf Kriegsopfer: Im Film, der am 19.
mehr...24.10.2020
- Der Dialekt schafft Nähe und Vertrautheit, er vermittelt Identität, ähnlich der im Schweizer Film fast allgegenwärtigen Landschaft.
mehr...21.07.2011
- Despair gilt als Rainer Werner Fassbinders erste wirklich grosse Produktion, da er hier dank Hollywood-Investoren über ein riesiges Budget verfügte und mit einem Weltstar wie Dirk Bogarde zusammenarbeiten konnte.
mehr...Podcasts zum Artikel
14.03.2022 - Letzte Woche hatte ich vom Prozess gegen Paul Rusesabagina berichtet, der Protagonist aus dem Film «Hotel Ruanda», der während dem Genozid im Jahr 1994 über 1000 Tutsi vor den Hutu-Schlächtern gerettet hat und dem die ruandischen Behörden seit einiger Zeit Terroraktivitäten und deren Finanzierung vorwerfen.
30.04.2020 - In der öffentlichen Erinnerung und in der wissenschaftlichen Geschichtsschreibung wird die Geschichte des Patriarchats erzählt.
Mehr auf UB online...
29.09.2023
- Die Leute von Breaking the Spell haben einen weiteren Text [...] mehr...29.09.2023
- Nach den Anschlägen am 11. September gab es in ideologiekritischen Kreisen einen Bruch – die intellektuelle [...] mehr...