UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Martin Eden | Untergrund-Blättle

7671

Martin Eden Virtuose Kunst der Montage

Kultur

„Martin Eden“ ist eine sehr heutige Interpretation des autobiografisch gefärbten Romans von Jack London.

Der italienische Schauspieler Luca Marinelli spielt in dem Film die Rolle von Martin Eden.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Der italienische Schauspieler Luca Marinelli spielt in dem Film die Rolle von Martin Eden. Foto: Siebbi (CC-BY 3.0 unported - cropped)

5. Mai 2023
1
0
4 min.
Drucken
Korrektur
Regisseur Pietro Marcello nutzt die formale Meisterschaft der Montage, um in einem wuchtigen Epos Themen anzusprechen, die lange nachhallen.

Sie ist sein Glück und sein Verhängnis. Als Martin (Luca Marinelli) zum ersten Mal die schöne Elena (Jessica Cressy) sieht, ist es um ihn geschehen. Für das junge Mädchen aus grossbürgerlichem Hause würde der arme Schlucker aus dem Subproletariat alles tun – egal was es ihn auch an Fleiss, Aufopferung und Verrat an seiner Klasse kosten möge. Und das heisst vor allem: lernen, lernen, lernen. Denn das feinsinnige Mädchen, das so anmutig Klavier spielt, ist mit Büchern aufgewachsen und verabscheut grammatische Fehler. Doch woher soll der einfache Arbeiter und Seemann, der nach der ersten Klasse die Schule verlassen musste, die Kenntnisse und Fähigkeiten nehmen, um die ebenfalls verliebte Elena an sich binden zu können?

Erst verschlingt er Bücher wie Meterware. Dann überlegt er tatsächlich, noch einmal die Schulbank zu drücken. Und schliesslich entdeckt er etwas, was Elena ernsthaft fasziniert und auch ihm grossen Spass macht: sein Talent zum Schreiben. Martins Plan steht fest. Er will ein erfolgreicher Schriftsteller werden und dann um Elenas Hand anhalten. Aber kann das gut gehen: die Prinzessin und der Seemann?

Distinguiertes Mienenspiel

W Familientisch im herrschaftlichen Anwesen von Elenas Eltern: Sie haben Martin gebeten, zum Essen zu bleiben, nachdem er Elenas Bruder in einer Schlägerei zur Seite gesprungen ist. Die Kamera betrachtet diskret, wie Martin isst, nämlich gierig, mit sichtlichem Appetit und vollem Mund. Der Blick auf Martin ist der der Eltern, deren distinguiertes Mienenspiel die Abscheu über die rohe Kraft unverfälschter Lust nur mit höchster Anspannung unterdrückt. Um ihnen dennoch zu gefallen, greift Martin zu einer Metapher, die die Sache nur noch schlimmer macht.

Nehmen wir mal an, das Brot sei die Bildung und die Sosse sei die Armut. Dann wird doch die Sosse, also die Armut, komplett verschwinden, wenn man sie mit dem Brot, also der Bildung aufsaugt, oder? Sagt’s und isst quasi mit den Händen. Helles Entsetzen in den Augen der Eltern, aber kein Sterbenswörtchen der Kritik, höchstens ein Zucken um die Mundwinkel. Schöner und kompakter hat selten eine Filmsequenz den Klassengegensatz beleuchtet.

Martin Eden basiert lose auf dem gleichnamigen Roman des US-amerikanischen Schriftstellers Jack London (1876 bis 1916). Der vor allem als Abenteurer bekannte Romancier Ruf der Wildnis, „Die Abenteuer von Wolfsblut) verarbeitet darin seine von materieller Not geprägte Kindheit und seine mühevollen literarischen Anfänge, bei denen sich der lange ausbleibende Erfolg erst einstellte, als er schon halb verhungert war. Regisseur Pietro Marcello und sein Co-Autor Maurizio Braucci verlegen die mehrfach verfilmte Handlung aus den USA nach Neapel und machen daraus einen modernen, zeitlosen Bildungsroman über die Lehrjahre eines Dichters, den Traum vom sozialen Aufstieg und die Tücken des Sich-neu-erfinden-Wollens. Edens (und Londons) Begeisterung für einen vom Sozialdarwinismus ausgehöhlten, recht eigensinnig interpretierten Sozialismus nehmen sie als Menetekel für unsere individualistische, vom Narzissmus zerfressene Zeit.

Virtuose Kunst der Montage

W Dass dies so wundersam poetisch gelingt und der Film nicht in einen Historienschinken abgleitet, liegt an der virtuos ausgespielten Kunst der Montage. Der italienische Filmemacher Pietro Marcello kommt ursprünglich vom Dokumentarfilm, er bezeichnet Martin Eden als sein „erstes komplett fiktionales“ Werk. Aber das ist zum Glück nicht die ganze Wahrheit, denn die Geschichte um den tragisch verliebten Aufsteiger ist durchsetzt von Echtem, Ungeschliffenem, Realem. Gesichter aus dem Neapel von heute schauen vorbei, ein historisches Segelboot füttert die Schaulust, reale Streiks von Arbeitern untermauern und kontrastieren das spannungsreiche Verhältnis Edens zu seiner Herkunft.

uchtiger Hauptdarsteller

W Jack London kannte die Armut genauso gut wie seine literarische Figur Martin. Marcello knüpft daran an. „Ich bin der Sohn eines Seemanns und komme aus einer Welt, in der man ohne Bücher aufwuchs“, schreibt er im Presseheft. Die Seelenverwandtschaft spiegelt sich bis hinein ins Filmmaterial: körniges 16-Millimeter- Material, so rau wie die Armutsviertel Neapels. Der Film webt einen Teppich aus Archivmaterial, selbst gedrehten Dokuszenen und Fiktion, der die eigentliche Erzählung nicht schwächt, sondern umso deutlicher leuchten lässt.

Die komplexe Montage bereitet den festen Boden unter den Füssen der fiktiven Figur und bildet die Basis für die physische Präsenz und die emotionale Wucht, mit der sich Hauptdarsteller Luca Marinelli in die Rolle hineinwirft, als ginge es um sein Leben. Sehr zu Recht gewann er damit 2019 bei den Filmfestspielen in Venedig den Coppa Volpi als bester Schauspieler.

Peter Gutting
film-rezensionen.de

Martin Eden

Italien

2019

-

129 min.

Regie: Maurizio Braucci

Drehbuch: Maurizio Braucci, Pietro Marcello

Darsteller: Luca Marinelli, Jessica Cressy, Marco Leonardi

Produktion: Beppe Caschetto, Viola Fügen, Pietro Marcello, Thomas Ordonneau, Michael Weber

Musik: Marco Messina, Sacha Ricci

Kamera: Alessandro Abate, Francesco Di Giacomo

Schnitt: Fabrizio Federico, Aline Hervé

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 4.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Der italienische Regisseur Matteo Garrone in Castiglioncello (Toscana), Juni 2008.
DogmanDie Schönheit des Abgrunds

09.10.2020

- In „Dogman“ folgen wir dem unscheinbaren, freundlichen Besitzer eines Hundesalons, der in den Einfluss eines brutalen Schlägers gerät und dabei immer weiter abstürzt.

mehr...
Der italienische Regisseur Roberto Rossellini an einer Tankstelle in Helsingborg, März 1955.
Rom, offene Stadt„Es ist nicht schwer, gut zu sterben ...“

08.08.2022

- „Rom, offene Stadt“ gilt nicht nur als ein Meisterwerk des italienischen Neorealismus bzw. dessen „Initialzündung“. Der Film ist ein Meisterwerk, auch wenn er auf manchen heutzutage vielleicht einen eher „antiken“ Eindruck machen könnte.

mehr...
Im sozialen Brennpunkt Scampìa in Neapel liefern sich die Clans eine erbitterte Fehde.
Reise in das Reich der CamorraGomorrha

18.03.2021

- Kein Pate, kein Scarface, kein GoodFellas.

mehr...
Meine geniale Freundin Teil 2 im Nationaltheater Mannheim

15.12.2021 - „Elena Ferrante ist für Neapel, was Charles Dickens für London gewesen ist“, so schreibt der New Yorker über die Schriftstellerin. Mit der „Genialen Freundin“ gelang ihr der Druchbruch.

Mutualismus, Solidarität und neue Klassenpolitik in Neapel

28.04.2023 - Mutualismus bedeutet die Organisierung von gegenseitiger Hilfe im Kontext von Nachbarschaft, Stadtteil und Lohnarbeit. In Italien ist die Organisierung gegenseitiger Hilfe bedeutender geworden, seit dem sozialstaatliche Leistungen zunehmend eingeschränkt werden und bspw.

Dossier: Julian Assange
Prishank Thapa
Propaganda
Capitalism Error

Aktueller Termin in Frankfurt am Main

Kinder Fahrrad Korso: Ab auf die Strasse!

Kinder Fahrrad Korso: Ab auf die Strasse!

Sonntag, 4. Juni 2023 - 15:30 Uhr

Alte Oper, Opernplatz 1, 60313 Frankfurt am Main

Event in Berlin

Punk

Sonntag, 4. Juni 2023
- 17:30 -

The B Side

Nettelbeckplatz 56

13347 Berlin

Mehr auf UB online...

Nina Hoss am Berliner Film Festival 2013.
Vorheriger Artikel

Gold (2013)

Ödnis und Trostlosigkeit

Nächster Artikel

Funktionsweise und Abschaffung

Das Ende des Kapitalismus

Untergrund-Blättle