Benno ist verblüfft, aber auch dankbar, und bietet Tore daher an, doch zu ihnen in den Schrebergarten zu ziehen, wo er mit seiner Partnerin Astrid (Annika Kuhl), der 15-jährigen Tochter Swanny (Swantje Kohlhof) und ihrem jüngeren Bruder Dennis (Til-Niklas Theinert) wohnt. Was der auch macht und schon bald bitter bereut. Denn Benno ist Choleriker, gewalttätig und hat einen starken Hang zum Alkohol. Zunächst hat nur die Familie unter seinen regelmässigen Ausfällen zu leiden, doch zunehmend wird auch der sanftmütige Tore zur Zielscheibe seiner Misshandlungen. Aber der junge Mann entschliesst sich zu bleiben, schliesslich könnte genau das die ihm von Jesus auferlegte Prüfung sein, auf die er so lange gewartet hat.
Die Zeit der Märtyrer ist in Deutschland eigentlich schon seit ein paar Jahrhunderten vorbei. Entsprechend befremdlich wirkt Tores trotzige Freundlichkeit, sein nicht enden wollendes Lächeln, obwohl Benno immer mehr Grausamkeiten anhäuft. Mehr Gewalt. Mehr Unterdrückung. Und letztendlich auch Folter. Interessant dabei ist, dass Tore eigentlich kein Gefangener ist. Immer wieder hätte er die Gelegenheit zu fliehen, etwa als er später auf seinen Freund Eule wieder trifft oder auch durch seine Leidensgenossin Swanny. Tore bleibt, in der festen Überzeugung, mit Jesus’ Hilfe dieses finstere Tal zu durchwandern.
Doch der Cannes-Beitrag und Debütfilm der Hamburger Regisseurin Katrin Gebbe ist nicht allein Parabel auf moderne Sklaverei und gewaltfreien Widerstand. Fast noch interessanter ist, welche extreme Wirkung eine derart radikale Passivität und Sanftmut auf andere Menschen ausübt. Dass Benno zunehmend brutaler agiert, kommt nicht gerade überraschend. Aber es bleibt eben nicht bei ihm, abgesehen von Swanny machen alle mit: Astrid, die Nachbarn, ja, selbst der kleine Dennis zeigt sadistische Neigungen. Und so verschiebt sich der Fokus mit der Zeit weg vom weltfremden Tore hin zu seinen Peinigern: Wie kann es sein, dass Leute, die am Anfang noch freundlich und hilfsbereit sind, sich im Laufe des Films zu Sadisten entwickeln und Spass beim Foltern des wehrlosen Tore empfinden?
Das Ergebnis ist ein verstörendes, sehr hartes Drama, wie wir es sonst eher von den früheren „Dogma 95“-Vertretern Thomas Vinterberg und Lars von Trier gewohnt sind, und das uns mehr über uns erzählt, als wir vermutlich wissen wollten. „Na, wo ist dein Gott jetzt?“, wird Tore zum Ende gefragt. Die Antwort darauf und auf die vielen anderen Fragen, die hier aufgeworfen werden, die muss jeder für sich selbst finden. Damit wird das Kinodebüt von Regisseurin Katrin Gebbe sicher viele Zuschauer überfordern. Aber genau dieses Unbequeme, das Einfordern einer Reaktion vom Publikum macht Tore tanzt so sehenswert, vergleichbar kompromisslos und mutig geht es im deutschen Kino schliesslich nur selten zu. Insofern dürfen wir schon jetzt gespannt sein, was wir in Zukunft von Gebbe erwarten dürfen, aber auch von Hauptdarsteller Julius Feldmeier, der ebenfalls hier sein überzeugendes Kinodebüt gab.
Deutschland 2013 - 110 min.
Regie: Katrin Gebbe
Drehbuch: Katrin Gebbe
Darsteller: Julius Feldmeier, Sascha Alexander Gersak
Produktion: Verena Gräfe-Höft
Musik: Johannes Lehniger
Kamera: Moritz Schultheiss
Schnitt: Heike Gnida
gefällt mir
tweet
teilen
mail
0