Rezension zum Film von Isabelle Stever Das Wetter in geschlossenen Räumen
Kultur
Ein Film über das aktuelle Flüchtlingsdrama? Das ist „Das Wetter in geschlossenen Räumen“ nicht, der Film interessiert sich weniger für den tatsächlichen Kontext als für seine Protagonistin. Als Psychogramm einer von der Realität überforderten, zunehmend die Kontrolle verlierenden Entwicklungshelferin funktioniert das Ganze aber gut.
_w.jpg)

Maria Furtwängler, hier an der Berlinale 2012, spielt in diesem Psychodrama eine zunehmend die Kontrolle verlierende Entwicklungshelferin. Foto: Siebbi (CC BY 3.0 unported - cropped)
Der Fernseher ist voll davon, nicht erst seit gestern, Flüchtlingsströme, die immer wieder bei uns aufbranden, die wir irgendwie bewältigen müssen, ohne dass so richtig klar wäre wie. Dass dieses Thema früher oder später auch die Leinwände erreicht, war eigentlich zu erwarten. Jetzt ist es nun so weit, möchte man meinen. Tatsächlich hat Das Wetter in geschlossenen Räumen aber nur am Rande mit den Themen zu tun. Das fängt schon damit an, dass jede konkrete Einordnung hier verhindert wird: Regisseurin und Drehbuchautorin Isabelle Stever verschweigt uns sowohl, wann ihre Geschichte spielt, als auch wo. Es ist von Grenzen die Rede, von Krieg und Flüchtlingen. Mehr erfahren wir nicht.
Dafür interessiert sich Stever vor allem für das „wer“. Als inhaltlicher Ansatz ist das durchaus bemerkenswert, denn wenn es um Entwicklungshilfe geht, dann stehen normalerweise die Empfänger im Mittelpunkt, nicht deren Vermittler. Was treibt einen solchen Menschen an? Wie ist es, in der Ferne zu leben, sich des Geldes wegen ständig anbiedern zu müssen, während Bomben die Fenster zum Zerspringen bringen? Nicht schön, nur mit einer Mischung aus Alkohol und Zynismus ist ein solches Leben zu ertragen. So das Fazit. Richtig schockierend ist das zwar nicht, wohl aber deprimierend, die Geschichte von guten Absichten, die am Ende von der Realität eingeholt werden. Dass das ausgerechnet in diesem Rahmen passiert, unterstreicht den Kontrast noch: Auf der einen Seite die rauschhaften Galadinner, auf der anderen das namenlose Elend.
Man kann Dorothea noch nicht einmal wirklich böse sein, trotz ihres kaum nachahmungswürdigen Verhaltens. Denn man spürt, dass sie sich das alles anders gewünscht hätte. Dass sie tatsächlich etwas bewegen wollte, es eigentlich immer noch will. Als Psychogramm einer Frau, deren Leben aus den Händen gleitet, funktioniert ganz gut. Maria Furtwängler, sonst ja eher als TV-Kommissarin unterwegs, spielt hier überzeugend die High-Society-Wohltäterin zwischen Engelsflügel und Kater danach, die sich mal als Grande Dame aufführt, vor allem gegenüber der naiven Aurelie, mal aber auch nicht mehr als eine Witzfigur ist, die längst den Boden unter den Füssen verloren hat, ohne es sich eingestehen zu wollen. Vielleicht auch ohne es zu merken.
Das Wetter in geschlossenen Räumen gewinnt hierbei sogar erstaunlich universelle Qualitäten: Eigentlich spielt es bei der Frau im mittleren Alter keine grosse Rolle, ob sie nun in einem vom Bomben zerstörten Entwicklungsland scheitert oder in einer westlichen Grossstadt, ihre Sehnsucht nach Relevanz, danach begehrt zu werden – noch dazu von einem deutlich jüngeren Mann –, die kennt keine Ländergrenzen. Sicher wäre es schön gewesen, das Szenario nicht ganz so stiefmütterlich zu behandeln, die vereinzelt aufgeworfenen Fragen zur Entwicklungshilfe konsequenter zu verfolgen. Und auch die Figur hätte ein bisschen mehr Eigenentwicklung zeigen dürfen. Lohnenswert ist der Ausflug in das Krisengebiet aber auch so.
Das Wetter in geschlossenen Räumen
Deutschland
2015
-100 min.
Regie: Isabelle Stever
Drehbuch: Isabelle Stever
Darsteller: Maria Furtwängler, Mehmet Sözer, Anne von Keller
Produktion: Ingmar Trost
Musik: Yoyo Röhm
Kamera: Phillip Kaminiak
Schnitt: Tobias Forth
Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 3.0) Lizenz.
14.07.2021
- „Valley of Love – Tal der Liebe“ erzählt von einem Ex-Paar, das sich Monate nach dem Selbstmord des gemeinsamen Sohnes im Tal des Todes trifft – auf Bitte des Verstorbenen.
mehr...25.01.2022
- Haneke erzählt, auf eine immens dichte Art und Weise, von Menschen, die sich verloren haben und die andere verloren haben.
mehr...25.06.2019
- Der französische Film „Zwischen den Zeilen“ kombiniert am Beispiel der Buchbranche, wie sich die Digitalisierung auf unser Leben auswirkt.
mehr...Podcasts zum Artikel
20.11.2006 - Aussenminister haben ja so ein bisschen offenbar ein Legitimationsproblem. Sie müssen rumreisen, damit man und frau merkt, sie sind ganz dolle unterwegs, um schönes Wetter zu machen in der Welt.
17.02.2023 - Wenn Kinder traumatische Erfahrungen gemacht haben, oder auffällig im Sozialverhalten agieren, kann ihnen eine Spieltherapie helfen sich zu öffnen und darüber einen Zugang zu den eigenen Gefühlen, oder Situationen zu bekommen. Aber wie funktioniert diese Form von Therapie und wie lernen Kinder aus Spielsituationen etwas für den Alltag mitzunehmen. Darüber hat Maggie Bernreuther mit Dorothea Scheder gesprochen.
Mehr auf UB online...
28.09.2023
- Heute schaue ich mir bei linken Feministinnen an, [...] mehr...25.09.2023
- Da gab es wieder einen Schlagabtausch in einer social media Gruppe. Viel kommt bei sowas [...] mehr...