UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Dogman | Untergrund-Blättle

5938

Dogman Die Schönheit des Abgrunds

Kultur

In „Dogman“ folgen wir dem unscheinbaren, freundlichen Besitzer eines Hundesalons, der in den Einfluss eines brutalen Schlägers gerät und dabei immer weiter abstürzt.

Der italienische Regisseur Matteo Garrone in Castiglioncello (Toscana), Juni 2008.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Der italienische Regisseur Matteo Garrone in Castiglioncello (Toscana), Juni 2008. Foto: Nicola Filardi (CC BY-SA 2.0 cropped)

9. Oktober 2020
4
0
5 min.
Drucken
Korrektur
Mit surreal-betörenden Bildern bringt uns das Krimidrama ein Italien näher, das keinen Zusammenhalt, keine Zukunft, keinen Namen mehr kennt, einem zuletzt auch jede Hoffnung auf ein besseres Leben raubt.

So richtig viel hat Marcello (Marcello Fonte) eigentlich nicht, aber doch genug, um damit glücklich zu sein. Sein kleines Töchterchen Alida ist sein ein und alles, er wird von den anderen gemocht und geachtet. Dazu nennt er noch einen Hundesalon sein Eigen, der genug abwirft, um damit über die Runden zu kommen und der ihm den Spitznamen Dogman verschafft hat. Doch das italienische Küstenstädtchen wird seit Neuestem von dem ehemaligen Boxer Simoncino (Edoardo Pesce) tyrannisiert, der mit seinen unberechenbaren Gewaltausbrüchen und seinen Drogengeschichten allen das Leben schwer macht – auch Marcello, der dem Bully nicht wirklich viel entgegenzusetzen weiss.

Der Italiener an sich scheint ja nicht sonderlich optimistisch in die Zukunft zu blicken. Zumindest legt das die – zugegebenermassen spärliche – Auswahl an Filmen nahe, die ihren Weg zu uns finden. Wenn in Zuhause ist es am Schönsten eine Familie sich selbst oder zerfleischt oder Paolo Sorrentino in La Grande Bellezza – Die grosse Schönheit auf betörend satirische Weise Rom seziert, ist das schon der Gipfel der sonnigen Glückseligkeit. Ansonsten dominieren Werke, die von Gewalt handeln, von Kriminalität, oft mit Drogen verbunden, von Hilflosigkeit und mangelnden Perspektiven.

Verbrechen aus Zufälligkeit

Auch Matteo Garrone kehrt nach seinem ebenso skurrilen wie abgründigen Das Märchen der Märchen ins Krimigenre zurück, das ihn vor zehn Jahren mit Gomorrha. Reise in das Reich der Camorra weltweit bekannt machte. Dieses Mal beleuchtet er jedoch nicht das organisierte Verbrechen näher, sondern Menschen, die eher am Rande damit zu tun haben. Marcello, weil seine Durchsetzungskraft zu wünschen übriglässt. Simoncino, weil er dumm und grob ist, der Ansicht ist, sich mit Gewalt alles nehmen zu können. Eine Art italienischer Donald Trump, nur mit weniger Farbe.

Farbe gibt es in Dogman auch sonst nur sehr wenig. Das mag an dem wolkenverhangenen Himmel liegen, der nur wenig Sonne zulässt. An den vielen Nacht- und Innenaufnahmen, die in engen Räumen und dunklen Gassen spielen. Oder auch an dem Ort selbst: Garrone, der auch am Drehbuch geschrieben hat, nimmt uns mit in ein kleines Städtchen, das offensichtlich früher mal Touristen anzog. Heute reicht es jedoch nicht einmal mehr zu einem Namen, wo wir genau sind, das verschweigt der Film. Das heruntergekommene Ort, er steht stellvertretend für ein Land, das immer mehr zerfällt, wirtschaftlich wie zwischenmenschlich. Ein Land, in dem Glanz und Lebensfreude nicht einmal mehr eine Erinnerung sind.

Die Schönheit des Abgrunds

Das ist hässlich klar, diese Ansammlung von verrottenden, verschmutzten Dingen. Wenn der einzige Lichtblick eine Hundeshow ist, in der grotesk zurechtgemachte Pudel durch die Gegend stolzieren, dann ist klar, dass das mit dem Bella Italia nicht weit her ist. Und doch haben die Bilder auf ihre Weise etwas betörend Schönes. Mit elegischen Panoramaaufnahmen fängt Kameramann Nicolaj Brüel einen Ort ein, der sich langsam in eine Geisterstadt verwandelt. Menschen gibt es hier kaum noch welche. Die wenigen, die noch da sind, müssen ebenso wie ihr Zuhause ohne Namen auskommen. Dogman, das bei den Filmfestspielen von Cannes 2018 Premiere feierte, wandelt zwischen Surrealem und Melancholischen, spielt mit der Faszination verlassener Plätze.

In erster Linie ist Dogman aber die Geschichte eines Mannes, der immer mehr abrutscht. Marcello Fonte, der in Cannes hierfür als bester Hauptdarsteller ausgezeichnet wurde, verkörpert einen Menschen, der eigentlich niemandem etwas Böses wollte, gar nicht die Ambitionen auf mehr hat. Der treu ist, treudoof auch, selbst in Momenten, in denen er vor allem sich selbst schadet. Einer, der so gar nicht der Typ ist, um sich jemandem wie Simoncino zu widersetzen, der weder die Physis noch die psychischen Voraussetzungen mit sich bringt.

Mitanzusehen, wie er unter dem Einfluss des Grobians immer schlimmere und verzweifeltere Dinge tut, verleiht dem Film eine Tragik, die weit über die maroden Häuser und schmutzigen Strassen hinausgeht. Wenn nicht einmal er, der nette, unscheinbare Hundesitter und -friseur sich der Abwärtsspirale wiedersetzen kann, wer denn dann? Düster sind natürlich viele Filme. Kaum einer hat einen aber zuletzt vergleichbar hoffnungslos wieder in die Welt hinausgeschickt wie der von Garrone.

Oliver Armknecht
film-rezensionen.de

Dogman

Italien

2018

-

99 min.

Regie: Matteo Garrone

Drehbuch: Ugo Chiti, Matteo Garrone, Massimo Gaudioso

Darsteller: Marcello Fonte, Edoardo Pesce

Produktion: Paolo Del Brocco, Matteo Garrone, Jean Labadie, Jeremy Thomas

Musik: Michele Braga

Kamera: Nicolai Brüel

Schnitt: Marco Spoletini

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 4.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Silvio Berlusconi, Dezember 2008.
Satirisch-tragisches Biopic über Silvio BerlusconiLoro

24.09.2018

- In „Loro“ macht Paolo Sorrentino das, was er am besten kann: Er zeigt die Welt der Schönen und Reichen als satirisch-surrealen Rausch der weltfremden Eitelkeiten.

mehr...
Quartiers nord, Marseille.
Shéhérazade: Film von Jean-Bernard MarlinDer Norden von Marseille

07.10.2018

- „Shéhérazade“ nimmt uns mit in den Norden von Marseille und erzählt von einem 17-Jährigen Ex-Knacki und einer 16-jährigen Prostituierten, die von einem gemeinsamen Leben träumen.

mehr...
Der italienische Filmregisseur Paolo Virzì.
Die spannende Auseinandersetzung mit der menschlichen GierDie süsse Gier – Il Capitale Umano

19.03.2015

- Sind wir nicht alle ein bisschen gierig? Der italienische Film «Die süsse Gier» von Paolo Virzì zeigt, wie schnell Menschen den Verlockungen grossen Reichtums erliegen, ohne sie jedoch zu degradieren.

mehr...
Italien: Eine Chance für die Linke?

23.09.2019 - Kaum stand also die neue Regierung in Rom, gibt es schon wieder Risse. Der frühere italienische Ministerpräsident Matteo Renzi hat nach seiner am vergangenen Dienstag verkündeten Abspaltung vom sozialdemokratischen Partido Democratico den Namen seiner neuen politischen Formation bekannt gegeben.

Politische Filme auf dem Filmfestival in Cannes 2010 - Draquila und Illegal

03.06.2010 - Zwei politisch interessante Filme auf dem Filmfestival in Cannes 2010. In einem kurzen Gespräch kommentieren Alex und Martin aus Cannes zwei Filme, die sie auf dem Festival gesehen haben: a) die italienische Doku "Draquila - Italien zittert" der Regisseurin Sabina Guzzanti, aufgrund derer die italienische Regierung unter Berlusconi beschlossen hat, die diesjährigen Festspiele von Cannes zu boykottieren, und b) den Spielfilm "Illegal" des belgischen Regisseurs Olivier Masset-Depasse, der auf anschauliche und bewegende Weise vom Leben einer jungen Frau aus Russland erzählt, die in Belgien als illegale Einwanderin zusammen mit ihrem jungen Sohn lebt und ohne Papiere ständig in der Furcht lebt, erwischt und abgeschoben zu werden.

Dossier: Obdachlos
Benoît Prieur
Propaganda
Bildet Banden

Aktueller Termin in Hamburg

Dear Future Children

Dear Future Children

Samstag, 3. Juni 2023 - 18:00 Uhr

3001 Kino, Schanzenstraße 75, 20357 Hamburg

Event in Berlin

FLINTA* Bar Abend @ Tristeza

Samstag, 3. Juni 2023
- 18:00 -

Tristeza

Pannierstraße 5

12047 Berlin

Mehr auf UB online...

Ein explizit queeres Datingformat ist die Produktion „Princess Charming“. Deutscher Fernsehpreis 2021 für die Macher:innen Kirsten Petersen, Irina Schlauch, Nina Klink.
Vorheriger Artikel

Den Traumprinz in 10 Folgen finden?

Trash TV – harmlose Unterhaltung oder pure Ideologie?

West London.
Nächster Artikel

Angry Workers: Class Power! Über Produktion und Aufstand.

Erfahrungsberichte der Selbstorganisation

Untergrund-Blättle