UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Der schmale Grat | Untergrund-Blättle

7625

Der schmale Grat Kompromissloser Antikriegsfilm

Kultur

Dieses gewaltige (Anti-)Kriegsepos von Terrence Malick konnte mich bereits zum dritten mal beeindrucken.

Der US-amerikanische Drehbuchautor und Regisseur Terrence Malick am Filmset.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Der US-amerikanische Drehbuchautor und Regisseur Terrence Malick am Filmset. Foto: Jester-being (CC-BY-SA 4.0 cropped)

19. Mai 2023
2
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Angesiedelt im Zweiten Weltkrieg, der US-Invasion von Guadalcanal und mit einem riesigen Star-Ensemble besetzt, schafft es der Streifen mich erneut zu bewegen.

Die wunderbaren Monologe der verschiedenen Charaktere sind wirklich brillant und vor allem die von Private Witt (James Caviezel) haben es in sich. Der Film beinhaltet dermassen viel Gefühl, dass es unmöglich ist zu beschrieben, was der Zuschauer beim Anblick der sinnlosen Metzelei durchlebt. Mit Schauspielern wie Nick Nolte (Lieutenent Colonel Gordon Tall), Sean Penn (Sgt. Edward Welsh), John Travolta (Brigadier General Quinthard), Woody Harrelson (Sgt. Keck), Adrien Brody (Corp. Fife), John C. Really (Sgt. Storm), John Cusack (Captain John Gaff), George Clooney (Captain Charles Bosche), Thomas Jane (Private Ash), Ben Chaplin (Private Jack Bell) und noch weiteren hochkarätigen Darstellern, bietet der Streifen ein wirklich gewaltiges Aufgebot an Figuren.

Die Story an und für sich dreht sich wie schon beschrieben um die Invasion von Guadalcanal, doch konzentriert sich der Streifen auf die Eroberung eines von Japanern besetzten Hügels. Obwohl man weiss, das es einer Abschlachtung gleichkommen wird, ist die sinnlose Erstürmung von den befehlshabenden Offizieren gewollt. Die Bilder sind wirklich gewaltig, auf ihrer Art aber schön und niederschmetternd gleichzeitig. Sie geben dem Zuschauer das Gefühl von Hilflosigkeit, Traurigkeit und Zorn.

Malick hat den wichtigsten Charakteren des Films einen Monolog verpasst, der sich durch den ganzen Film hinwegzieht und dabei wichtige Fragen aufkommen lässt. James Caviezels und Sean Penns Charaktere waren dabei für mich die tiefgehendsten. Penn hat bereits alle Hoffnung auf eine bessere Welt aufgegeben, Caviezel hingegen glaubt noch daran. Caviezels Monolog beinhaltet wichtige religiöse Aspekte, die jedoch unbeantwortet bleiben und somit ist der Beobachter gezwungen selbst Antworten zu suchen. Eine Wiedergabe dieser Gedanken ist relativ schwierig, da ich der Meinung bin, dass sie kombiniert mit den erschreckenden Bildern eine viel grössere Wirkung haben.

Die schauspielerischen Leistungen übertrafen allesamt meine Erwartungen, vor allem James Caviezel und Nick Nolte überzeugten auf voller Länge. Die musikalischen Untermalung ist übrigens wunderbar und sehr passend. Hans Zimmer spielt regelrecht mit den Gefühlen der Zuschauer, der von mir ansonsten so verabscheute Hollywood-Musiker hat dieses mal wirklich grandiose Arbeit geleistet, Hut ab. Terrence Malick hat mit diesem Streifen das Buch von James Jones verfilmt, das ich leider nicht gelesen habe. Ein mehr als sehenswerter Antikriegsfilm, der zwar mit ca. 170 Minuten Laufzeit etwas lang dauert, jedoch keine Sekunde umsonst beinhaltet.

Lorenz Mutschlechner
film-rezensionen.de

Der schmale Grat

USA

1998

-

170 min.

Regie: Terrence Malick

Drehbuch: Terrence Malick

Darsteller: James Caviezel, Sean Penn, Ben Chaplin

Produktion: Robert Michael Geisler, Grant Hill, John Roberdeau

Musik: Hans Zimmer

Kamera: John Toll

Schnitt: Leslie Jones, Saar Klein, Billy Weber

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 4.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Bob Dylan an der St. Lawrence University in New York, November 1963.
Filmbiographie von Todd HaynesBob Dylan: I'm Not There

20.12.2010

- Interessant inszenierte Biographie über Bob Dylan mit grossen Staraufgebot.

mehr...
Infanterieeinheit der US-Armee im Dschungel von Vietnam.
Rezension zum Antikriegsfilm von Michael CiminoDeer Hunter: Die durch die Hölle gehen

05.07.2016

- Schon viel über «Deer Hunter» gelesen und gehört, aber nun kann ich endlich meinen eigenen Senf zum Werk von Michael Cimino dazugeben.

mehr...
Nicolas Cage am Film Festival von Venedig, September 2009.
WindtalkersEin überflüssiger Film

18.11.2020

- Ein bisschen ist „Windtalkers“ so angelegt, wie sich „Klein Erna“ oder „Klein Paul“ Krieg und Männerfreundschaft, Rassismus und Schuld vorstellen. Regisseur John Woo beweist nicht, wie sinnlos Krieg ist, Woo beweist, wie sinnlos solche Filme sind.

mehr...
Grundfunk Oktober09

09.10.2009 - Komplette grund.funk-Sendung. Beinhaltet den Mitschnitt des Vortrags John Kannankulam: „Kontrolle, Überwachung und innere Sicherheit“ (nur den Vortrag findet ihr unter frn 29299) und GEMA-freie Musik.

Tod des Revisionisten. Gespräch über Ernst Nolte.

22.08.2016 - Der Bolschewismus als Verursacher des Nationalsozialismus? Diese aberwitzige Kons­truk­tion war eine These des Historikers Ernst Nolte.

Dossier: Black Lives Matter
John Lucia
Propaganda
Bullen und private Schlägertrupps

Aktueller Termin in Berlin

Soli-Nähservice und Messerschleifen

Wir reparieren eure kaputten Klamotten (bitte sauber und gewaschen) für Soli (Kein Leder!)! Schleiferei.

Sonntag, 4. Juni 2023 - 16:00 Uhr

Baiz, Schönhauser Allee 26a, 10435 Berlin

Event in Berlin

Punk

Sonntag, 4. Juni 2023
- 17:30 -

The B Side

Nettelbeckplatz 56

13347 Berlin

Mehr auf UB online...

Die Gertrud-Kolmar-Bibliothek in Berlin-Schöneberg.
Vorheriger Artikel

Die Ermordung der Dichterin Gertrud Kolmar durch die deutschen Faschisten

Einsamkeit als Motiv ihrer Dichtung

West London.
Nächster Artikel

Angry Workers: Class Power! Über Produktion und Aufstand.

Erfahrungsberichte der Selbstorganisation

Untergrund-Blättle