UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Claude Chabrol: Der Schlachter | Untergrund-Blättle

2510

Bedenkenswert tiefgehendes Psychogramm zweier Menschen Claude Chabrol: Der Schlachter

Kultur

«Der Schlachter» ist der vielleicht bekannteste Film des verstorbenen Franzosen Claude Chabrol und mittlerweile zum kleinen Klassiker geworden.

Claude Chabrol im November 2008 am 28. Filmfestival von Amiens, Somme, Frankreich.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Claude Chabrol im November 2008 am 28. Filmfestival von Amiens, Somme, Frankreich. Foto: Marc Roussel (CC BY-SA 3.0 unported - cropped)

21. September 2015
3
0
4 min.
Drucken
Korrektur
Sogar Alfred Hitchcock erwähnte dieses Werk lobend in dem berühmten Interviewband «Mr. Hitchcock, wie haben Sie das gemacht» von Francois Truffaut, der wiederum mit Chabrol befreundet war. Dieser stets als Thriller angepriesene Film ist aber eher tiefgehendes Psychogramm zweier Menschen (Stéphane Audran und Jean Yanne), die eine äusserst komplexe Beziehung zueinander pflegen, als reisserische Suspense-Orgie, sodass Zuschauer, die Letzteres erwarten, wohl enttäuscht werden müssen.

Chabrol hat es ausgezeichnet verstanden, dass man die Hauptcharaktere eines Films gut kennen und vor allem ihre Handlungen aufgrund ihrer Persönlichkeit nachvollziehen können muss, bevor man als Zuschauer in der Lage sein kann, mit ihnen mitzufiebern und bevor sich die Spannung entfalten kann. So wird hier viel Zeit aufgewendet – fast die Hälfte der gesamten Laufzeit – um die Beziehung zwischen dem Schlachter und der jungen Schulleiterin zu begleiten und zu beleuchten. Man ist als Zuschauer dabei, wenn Popaul über Wochen versucht, das Herz der Lehrerin Hélène zu erobern, diese ihm aber einen Korb gibt. Die Freundschaft möchte sie jedoch erhalten und so schenkt sie dem Schlachter Popaul zu dessen Geburtstag ein Feuerzeug. Hélène ist wie gelähmt, als sie wenig später die Leiche einer jungen Frau im Wald findet und neben ihr besagtes Feuerzeug…

«Der Schlachter» ist ab diesem Punkt voller überraschender Wendungen, während derer sich der Zuschauer stets fragen muss, ob Popaul nun der Mörder ist oder nicht, sodass aus dieser anfänglich interessanten, aber filmisch doch auch recht zähen Liebesgeschichte ein geschicktes Katz- und Mausspiel wird, das zu fesseln vermag. Besonders auffällig sind zwei Szenen, die erwähnenswert sind. Einfallsreich, aber auch makaber und bösartig etwa die Einstellung, als ein kleines Mädchen aus Mm. Hélènes Klasse unter einem Hügel in ihr Butterbrot beissen will, dann aber fragt, ob es regnet – als dies verneint wird, tropft Blut von oben auf die helle Butter und die Kamera fährt hinauf zum Hügel, um einen menschlichen, blutenden Arm zu zeigen.

Die andere Szene gehört filmisch zu den bemerkenswertesten des Französischen Kinos der 70er Jahre – die Rede ist hier von einer Autofahrt bei Nacht mit einem Schwerverletzten auf dem Beifahrersitz. Chabrol blendete jegliche Geräusche aus, das Einzige, was der Zuschauer hört ist die verstörende Musik von Pierre Jansen, ehe der Monolog des Beifahrers einsetzt. Langsam, leise, fast völlig kraftlos. Die Kameraperspektive wechselt von der Blickrichtung zur Strasse, zum dunklen Himmel, zum Gesicht des Fahrers und schliesslich zum Verletzten – über mehrere Minuten wird durch diesen ständigen Wechsel eine nahezu unerträgliche Stimmung aufgebaut. Man sieht sich versetzt in die alptraumhafte Situation und möchte aus diesem Horrorszenario ausbrechen. Doch man weiss: es gibt kein Entrinnen.

Der langsame Aufbau des Films mit der Beleuchtung der Beziehung zwischen den beiden Charakteren ist hier filmisch sinnvoll, aber im Ganzen doch zu zäh geworden und die Dialoge sind in diesem Stadium recht dümmlich und flach ausgefallen. Mit dieser Einschränkung ist Chabrols Werk aber trotzdem empfehlenswert, denn der Franzose erwies sich als sadistischer Beobachter, der das Innenleben seiner Protagonisten haargenau seziert und somit eine Atmosphäre aufbaut, die sofort fesselt und Der Schlachter zu einem interessanten und bedenkenswerten Psychokrimi macht.

Stephan Eicke
film-rezensionen.de

Der Schlachter

Frankreich, Italien

1970

-

94 min.

Regie: Claude Chabrol

Drehbuch: Claude Chabrol

Darsteller: Stéphane Audran, Jean Yanne, Antonio Passalia

Produktion: André Génovès

Musik: Pierre Jansen

Kamera: Jean Rabier

Schnitt: Jacques Gaillard

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 4.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Der französische Schauspieler Michel Bouquet spielt in Claude Chabrols Drama «Vor Einbruch der Nacht» den erfolgreichen Pariser Werbefachmann  Charles Masson.
Rezension zum Film von Claude ChabrolVor Einbruch der Nacht

01.06.2016

- Der für Chabrol typische Blick hinter die Fassade der Bourgeoisie - kann dieser Thriller dem Genre noch etwas Neues abgewinnen?

mehr...
Claude Chabrol im Cinéma Espace 1789, November 2009.
Die untreue FrauDer Schein trügt nicht

25.12.2020

- Aber kein Sex. Sie schläft ein, er liegt wach daneben und grübelt. Fassade par excellence. Er ist Anwalt. Sie ist Frau, Ehefrau, Mutter und Hausfrau, natürlich mit Dienstmädchen, also eher doch weniger Hausfrau. Die Fassade stimmt.

mehr...
PFX-GII Golden Panaflex®, 35mm, Movie Camera.
Rezension zum Film von Claude ChabrolDie untreue Frau

17.08.2015

- Zugegeben, die Kritik Chabrols an der Bourgeoisie, der Voyeurismus an eben jener ist nichts Neues in der Filmographie des Regisseurs. Diese seine Eigenschaft ist auch weit davon entfernt, subtil zu sein.

mehr...
Lorettas Leselampe nov 2009 (teil 2b warum israel)

08.11.2009 - Teil zwei des Auszugs aus der Filmbesprechung von Claude Lanzmanns Film "Warum Israel". Anlass war die gewaltsame Verhinderung der Aufführung des Films durch antisemitische Schläger aus dem Umfeld des internationalistischen Zentrums "B5" in Hamburg

Kongress zur Ars Elektronica

28.08.2008 - Es gibt ein schönes Experiment- würde ich an dieser Stelle gern mal zum Probieren empfehlen: Man nimmt eine Videokamera und schliesst die sie an einen Bildschirm- zum Beispiel den Fernseher, und dann richtet man die Kamera auf den Bildschirm und stellt auf record- und dann: und dann zünde man für einen kurzen Moment ein Feuerzeug zwischen Kamera und Bildschirm- der kurze Lichtblitz wird natürlich von der Kamera aufgezeichnet und erscheint Bruchteile später auf dem Bildschirm- aber der Bildschirm wird ja auch gefilmt und auch das erscheint gleich wieder auf dem Monitor.

Dossier: Drogen
cyclonebill
Propaganda
Sickurity

Aktueller Termin in Wien

Auswirkungen der Kriminalisierung der Sexarbeit

Vortrag zu Sexarbeit von Christine Nagl und anschliessende Diskussion

Freitag, 24. März 2023 - 21:00 Uhr

NIG Hörsaal II, Schönbrunner Straße 91, 1050 Wien

Event in Karlsruhe

DISILLUSION Progressive

Freitag, 24. März 2023
- 21:00 -

KOHI Kulturraum e.V.

Werderstrasse

76137 Karlsruhe

Mehr auf UB online...

Aktivist*innen halten in Wolfsburg einen Autozug an und verkleiden ihn als Strassenbahn.
Vorheriger Artikel

Die Autoindustrie ist tot – Volkswagen wird umgebaut

Wolfsburg: Die erste Strassenbahn verlässt das VW-Stammwerk

Das Poggioreale Gefängnis in Neapel. (Symbolbild)
Nächster Artikel

“Ich danke euch, Genossen, für eure Liebe.”

Italien: Brief aus dem Knast von Alfredo Cospito

Untergrund-Blättle