UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Captain Marvel | Untergrund-Blättle

5344

Captain Marvel Superkraft Selbstermächtigung

Kultur

Die Marvel-Superheldin „Captain Marvel“ in der gleichnamigen neuen Episode aus dem Marvel-Universum ist, so viel vorweg, im Gegensatz zu der DC-Heldin „Wonder Woman“ tatsächlich eine solche.

Screening von «Captain Marvel» im Pentagon, März 2019. Besonders hervorgehoben wurde die gute Zusammenarbeit der US Air Force mit der Disney Corporation.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Screening von «Captain Marvel» im Pentagon, März 2019. Besonders hervorgehoben wurde die gute Zusammenarbeit der US Air Force mit der Disney Corporation. Foto: Rusty Frank (PD)

23. März 2019
1
0
4 min.
Drucken
Korrektur
Achtung: Der folgende Text enthält einige Informationen zum Film, die spoilern. Wer also ganz unbedarft ins Kino gehen will, sollte erst nach dem Kinobesuch weiterlesen.

Vers alias Carol Danvers alias Captain Marvel (Brie Larson) ist eine Kree-Soldatin, die in einem intergalaktischen Krieg gegen die Skrull kämpft. Sie stürzt auf die Erde der 90er Jahre, ohne den Planeten zu kennen. Allerdings erinnert sie sich bald bruchstückhaft daran, dass sie doch schon einmal hier gewesen sein muss. Auf der Erde haben sich die ausserirdischen Skrull niedergelassen und es gilt, diese zu bekämpfen. Vers´ Mentor und wichtigste Bezugsperson Mar-Vell (Jude Law), Anführer einer Kree-Einheit, unterrichtet sie darin, ihre Superkräfte, die vor allem darin bestehen, mit den Händen zerstörerische Strahlen schiessen zu können, sinnvoll, also nicht emotional, sondern bedacht einzusetzen.

Der Kampf der kosmischen Rassen tritt aber bald in den Hintergrund, Vers werden immer neue Geheimnisse offenbar, die ihren Blick auf die Dinge und vor allem auf sich selbst verändern. Gemeinsam mit dem S.H.I.E.L.D – Agenten Nick Fury (Samuel L. Jackson), erkundet sie die wahren Hintergründe des Krieges und die eigentlichen Zusammenhänge, die zu ihrer Rolle darin führten.

Dass „Captain Marvel“ aus der üblichen Marvel-Stangenware herausragt, liegt in erster Linie daran, dass Drehbuchautorin und Co-Regisseurin Anna Boden (mit Ryan Fleck) erhebliche Brüche mit den Blockbuster-Konventionen wagt. Im Mittelpunkt steht dabei die im Gegensatz zu der völlig missratenen Wonder Woman-Figur des letztjährigen DC-Versuchs eine Superheldin, die tatsächlich eine Emanzipationsgeschichte erlebt. Im Verlaufe der Filmhandlung erhellt sich ihre eigene Vergangenheit als Mensch und sie muss erkennen, dass Mar-Vell nicht der ist, für den sie ihn hält. Sie muss sich gegen ihn und ihre eigentlichen Verbündeten stellen.

Der Empowerment-Gedanke ist das zentrale Motiv des Films. Zunächst entzieht Mar-Vell ihr die Superkräfte („Was dir gegeben wurde, kann man dir auch wieder nehmen“), doch in einem ausführlich inszenierten Willensakt aktiviert sie ihre Kräfte selbst wieder und ist schliesslich stärker als zuvor – jetzt nennt sie sich auch Carol und nicht mehr Vers. Das ist durchaus besonders, denn im Gegensatz zu ähnlichen Figuren ermächtigt sich Carol selbst, ohne auf (männlichen) Beistand angewiesen zu sein. Auch braucht es keine männliche (Selbst-)opferung, wie in Wonder Woman oder zuletzt Alita: Battle Angel, um Captain Marvel triumphieren zu lassen.

Später fordert Mar-Vell sie zum Kampf Mann gegen Frau. Er steckt die Waffen weg und hält ihr eine pathetische Ansprache nach dem Motto „Jetzt hast du die Chance, zu beweisen, wie stark du bist“ und so weiter. In der Szene wird die Hypermaskulinität der männlichen Figur beinahe karikaturesk überzeichnet. Breitbeinig und angriffslustig fordert er sie mit wildem Blick und blossen Fäusten heraus, doch die Frau ballert ihn nur mit mildem Lächeln aus den Latschen und er landet schwer geschlagen am nächsten Fels. „Ich habe dir gar nichts zu beweisen“, erklärt sie ihm mitleidig, schleift ihn in sein Weltraumauto und jagt ihn zurück ins Weltall.

Es dürfte interessant sein, wie der Film von dem üblicherweise sehr männlichen Publikum aufgenommen wird, den Action-Hero-Fans dürfte so viel echte Frauen-Power kaum gefallen, bereits im Vorfeld des Filmstarts gab es wilde Diskussionen bezüglich der weiblichen Besetzung.

Und die Marvel-Machos werden weitere Rückschläge hinnehmen müssen. Carol Danvers, so Captain Marvels irdischer Name, zeigt null Fleisch, kein bisschen Haut, kein Geknutsche, nichts und eine Lovestory gibt es auch nicht, selbst ihr Mentor ist ihr emotional offenbar vollkommen egal. Gefühle zeigt sie nur gegenüber einer anderen Frau, aber auch das ganz unsexuell – es ist ihre beste Freundin. Auch setzen Boden/Fleck zurückhaltend auf Action- und Kampfszenen und konzentrieren sich vergleichsweise intensiv um die Entwicklung der, allerdings ziemlich kruden, Geschichte und pointierter Dialoge.

So ist „Captain Marvel“ trotz seines oftmals sehr hingezimmert wirkenden Plots, zu vieler Nebenfiguren, die zum Teil unmotiviert ins Drehbuch geschrieben wurden (wohl um die eingefleischten Fans etwas zu besänftigen), trotz einiger überflüssiger Sentimentalitäten und vor allem der unreflektierten Affirmation des Soldatischen ein herausragender Marvel-Film geworden. Was allerdings auch nicht besonders schwierig ist.

Nicolai Hagedorn
www.graswurzel.net

Captain Marvel

USA

2019

-

124 min.

Regie: Ryan Fleck, Anna Boden

Drehbuch: Meg LeFauve, Nicole Perlman, Geneva Robertson-Dworet, Anna Boden, Ryan Fleck

Darsteller: Brie Larson, Samuel L. Jackson, Jude Law

Produktion: Kevin Feige

Musik: Pınar Toprak

Kamera: Ben Davis

Schnitt: Elliot Graham, Debbie Berman

Mehr zum Thema...
Nina Scholz: Nerds, Geeks und Piraten.
Nina Scholz: Nerds, Geeks und Piraten. Digital Natives in Kultur und PolitikDigitale Kolonialisten

04.10.2016

- In der Serie Chuck heisst es in einer Rückblende in die 1990er, als die Hauptfigur sich vom Computerspieler zum Informatik-Studenten aufschwingen muss: »The Next Millenium belongs to the geek«.

mehr...
Filmregisseur Alfred Hitchcock in Kiel, Septmeber 1966.
Immer Ärger mit HarryTote leben länger

16.05.2019

- „Immer Ärger mit Harry“ ist eine schwarze, von exzellenten Dialogen und einer verwickelten Geschichte getragene Komödie, in der nicht nur Irrtum und falsche Schlussfolgerungen die Figuren ziemlich durcheinander bringen.

mehr...
Der US-amerikanische Drehbuchautor und Regisseur Terrence Malick am Filmset.
Der schmale GratKompromissloser Antikriegsfilm

19.05.2023

- Dieses gewaltige (Anti-)Kriegsepos von Terrence Malick konnte mich bereits zum dritten mal beeindrucken. Angesiedelt im Zweiten Weltkrieg, der US-Invasion von Guadalcanal und mit einem riesigen Star-Ensemble besetzt, schafft es der Streifen mich erneut zu bewegen.

mehr...
Captain America - Paradebeispiel für peinlichen Patriotismus oder vergnüglicher Edel-Trash mit saftigem Ironiefaktor?

06.01.2012 - Eine der abstrusesten Kreationen aus den Weiten der Galaxis "Populärkultur": Captain America, der knallbunt gekleidete Superheld aus dem Hause Marvel, trägt nicht nur seine Herkunft im Namen, sondern kleidet sich noch passend - denn statt eines "normalen" Superheldenkostüms hüllt er sich auch noch in die US-amerikanische Flagge, um seinen Patriotismus der ganzen Welt zu zeigen.

Väterverabschiedung - Eine szenische Lesung zum Thema Familiengeheimnisse in Deutschland

26.05.2013 - Am Montag, den 27. Mai, um 20:00 Uhr, zeigt die Vers- und Kaderschmiede im Polittbüro VÄTERVERABSCHIEDUNG – eine Szenische Lesung mit Gilla Cremer, Annette Uhlen, Henning Venske und Michael Weber (Regie: Thomas Ebermann).

Dossier: Feminismus
Charlotte Cooper
Propaganda
No Human is illegal

Aktueller Termin in Wien

VolkertKüche

VolkertKüche - KüfA im 2. am Volkertplatz 8A

Montag, 29. Mai 2023 - 15:00 Uhr

Volkertplatz 9, Augasse 2-6, 1090 Wien

Event in Amsterdam

Piepend & Krakend

Montag, 29. Mai 2023
- 18:00 -

Paradiso

Weteringschans 6-8

1017SG Amsterdam

Mehr auf UB online...

Die alte Amselbrücke in Lüneburg.
Vorheriger Artikel

Weiterer Autoverkehr verhindern

Lüneburg: VCD setzt sich für Erhalt der Amselbrücke als Fuss- und Radverkehrsbrücke ein

Ein explizit queeres Datingformat ist die Produktion „Princess Charming“. Deutscher Fernsehpreis 2021 für die Macher:innen Kirsten Petersen, Irina Schlauch, Nina Klink.
Nächster Artikel

Den Traumprinz in 10 Folgen finden?

Trash TV – harmlose Unterhaltung oder pure Ideologie?

Untergrund-Blättle