UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Boulevard der Dämmerung | Untergrund-Blättle

5643

Boulevard der Dämmerung Hollywood

Kultur

Niemand hätte einen solchen Film wie «Boulevard der Dämmerung» erwartet, meinte Billy Wilder, einen Film aus Hollywood über Hollywood. „Und es ist sehr schwer, in Hollywood einen Film über Hollywood zu machen. Weil sie dich wirklich unter die Lupe nehmen” (1).

Portrait von Billy Wilder.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Portrait von Billy Wilder. Foto: Rulo (CC BY-SA 2.0 cropped)

5. September 2019
1
0
6 min.
Drucken
Korrektur
Und so waren auch die Reaktionen aus dem Paradies bzw. der Hölle: Während einer Testvorführung fluchte Studio-Boss Mayer: „Diesen Billy Wilder sollte man nach Deutschland zurückschicken! Er beisst die Hand, die ihn füttert!” Als Wilder das hörte, antwortete er: „Ich bin Mr. Wilder und warum ficken sie sich nicht selbst?!” (2) Anfangs hatte Marshman die Idee einer Liebesgeschichte zwischen einem Stummfilmstar und einem Drehbuchautor. Mary Pickford und Mae West lehnten es ab, die weibliche Hauptrolle zu spielen. Dann begeisterte sich Wilder für Gloria Swanson, die wirklich ein Stummfilmstar gewesen war, bei Erich Stroheim einen Film gemacht hatte und die in Ausschnitten dieses Stummfilms, der nie veröffentlicht worden war, im Film zu sehen ist.

Mit Bracketts und Wilders Ideen wurde „Sunset Boulevard” zu einem Drama über das Ende der Stummfilm-Ära. „Das war das Ende von Norma Desmond. Und es war immer da, direkt vor ihnen – sie sahen es kommen, dieses ›Ding‹: Ton” (3).

Joe Gillis (William Holden) ist ein besessener Hollywood-Autor, dem jedoch kein Glück beschieden ist. Verschuldet befindet er sich auf der Flucht vor seinen Gläubigern und kommt zufällig an der ruinösen Villa am Sunset Boulevard 10086 vorbei, in dem die alternde Stummfilm-Diva Norma Desmond (Gloria Swanson) lebt und vergeblich an einem Comeback arbeitet. Jetzt sieht sie eine Chance, Gillis für einen neuen Erfolg zu benutzen. Er soll das von ihr geschriebene Drehbuch „Salomé” überarbeiten. Gillis ist wenig überzeugt von dem Stück und hält nichts von Stummfilmen, deren Zeit längst vorbei ist, willigt aber dennoch ein, weil er sich möglicherweise durch diese Arbeit von seinen Gläubigern befreien kann.

Normas Butler Max von Mayerling (Erich von Stroheim), früher ihr Regisseur und Ehemann, muss für Gillis ein Zimmer herrichten; Norma will ihn Tag und Nacht in ihrer Nähe haben, setzt ihm einen alten Stummfilm von ihr nach dem anderen vor die Nase. Gillis lässt das über sich ergehen, immer in Gedanken an das Geld. Doch als sich Norma auch noch in ihn verliebt, naht unweigerlich eine Katastrophe, zumal sich Gillis in eine junge Frau verliebt hat, die ihm die Kraft gibt, wieder eigene Drehbücher zu schreiben ...

Der Film beginnt mit einer Szene, die brachialer nicht sein kann, und zwar sowohl in bezug auf die frühen 50er Jahre, als auch im Hinblick auf Hollywood: Gillis treibt tot im Swimmingpool von Norma und beginnt aus dem Off, seine Geschichte zu erzählen. Und diese Geschichte, erzählt mit zynischer Offenheit und extrem kritischer Sicht auf die Paramount und alle anderen Produktionsfirmen, hat es in sich. „Sunset Boulevard” ist im strengen Sinne Wilders einziges Melodram, aber keines der honigtriefenden, selbstverliebten oder gar selbstmitleidigen Art, wie man sie aus den 50er Jahren kennt. Der Film ist ein erschütterndes Drama und Dokument über die Brutalität des Erfolgszwangs in der Schmiede der Filmkunst.

Eine in sich selbst verliebte, in ihre Vergangenheit eingeschnürte, weil von der Filmindustrie fallen gelassene Diva kämpft einen völlig aussichtslosen Kampf gegen den: Ton. Der Ton ist für Norma die Ankündigung des Todes, des Verfalls; sie gibt sich der Illusion hin, den Ton zum Schweigen zu bringen. (Ironie des Schicksals: „Sunset Boulevard” drehte Wilder in einer Zeit, als in Hollywood selbst die Ängste langsam aber sicher aufkamen, der Kinofilm könne vom Fernsehen verdrängt werden.) In diesen tragischen Kampf gerät jemand, der aus anderen Gründen zum ausgestossenen Opfer des Erfolgszwangs wurde, aber noch immer glaubt, durch Abrackern, gute Ideen usw. dem Versagen als Drehbuchautor zu entkommen: Gillis.

Wilder erinnert auch durch das Auftreten anderer Stummfilmstars, etwa Buster Keaton oder von Stroheims mit dessen nie vollendetem Stummfilm „Queen Kelly” mit Gloria Swanson an die Geschichte des Verhängnisses vieler Ex-Stars. Mit den Mitteln der Stummfilm-eigenen melodramatischen Zuspitzung und der Nüchternheit eines Regisseurs, der die Szene aus eigenen Erfahrungen kennt, insbesondere was seinen eigenen Kampf nach der Emigration in die USA angeht, hält Wilder der Filmindustrie und allem und jedem, der um sie herum schwirrt, den Spiegel vor Augen – ohne Skrupel, ohne Scheu, ohne Gnade. Er zeigt aber nicht nur die Brutalität eines Geschäfts, sondern ebenso die Verwischung von Wirklichkeit und Phantasie und ihren Folgen in einer Industrie, die sich dem Zauber des Films verschrieben hat, aber die menschlichen Schicksale und Nöte darüber oft vergisst oder verdrängt.

Hollywood reagierte auf den ersten Blick erstaunlich. Der Film erhielt elf Oscar-Nominierungen und letztlich drei Oscars. Vielleicht hoffte man dadurch, Wilder den Wind aus den Segeln zu nehmen. Vielleicht.

Wie muss so manchen damaligen Filmproduzenten der Anblick Holdens, im Swimmingpool liegend, mit weit offenen Augen, dem Zuschauer direkt in die Augen „sehend”, schockiert haben; und dann erzählt er als Toter auch noch die Geschichte seines Lebens. Am Schluss des Films schliesst sich der Reigen: Norma, die mit Gillis ihre vermeintlich letzte Hoffnung getötet hat, steigt ein letztes Mal die Treppe ihres Hauses herunter, hält die filmenden Journalisten für Kameraleute, denkt, sie wäre am Set. Der Filmname Norma Desmond ist zum bleibenden Symbol der Schattenseiten Hollywoods geworden.

In gewisser Weise ist „Sunset Boulevard” Wilders wichtigster Film. Wilder rechnet mit denen ab, nein, nicht von denen er lebt, denn er lebt vom Publikum, von der Öffentlichkeit und vor allem von seinen Ideen, seinem Einfallsreichtum, seinen Schauspielern –, sondern mit denen, die manchmal oder öfter über Leichen gehen, von denen sie gelebt haben. Vielleicht war der Film für Wilder ein notwendiger Schritt, um danach alles andere machen zu können, was er gemacht hat, eine Art Klarstellung gegenüber Hollywood, gegenüber dem Publikum, auch gegenüber sich selbst und seiner eigenen Erfahrungen als junger Drehbuchautor.

Ein grossartiger, bissiger, ironischer, dramatischer Film, mit dem ich meine Erinnerungen an Billy Wilder in dieser Form abschliessen möchte. Es hat Spass gemacht, Mr. Wilder, sehr grossen Spass.

Ulrich Behrens

Fussnoten:

(1) Cameron Crowe: Hat es Spass gemacht, Mr. Wilder?, München und Zürich 2000, S. 28.

(2) Zit. n. Crowe, S. 339.

(3) Crowe, S. 106.

Boulevard der Dämmerung

USA

1950

-

110 min.

Regie: Billy Wilder

Drehbuch: Charles Brackett, Billy Wilder, D. M. Marshman, Jr.

Darsteller: Gloria Swanson, William Holden, Erich von Stroheim

Produktion: Charles Brackett

Musik: Franz Waxman

Kamera: John F. Seitz

Schnitt: Arthur P. Schmidt, Doane Harrison

Mehr zum Thema...
Audrey Hepburn (hier während eines Aufenthalts auf dem Bürgenstock in der Schweiz, 1954) spielt im Film von Billy Wilder Sabrina, die Tochter des Chauffeurs Thomas Fairchild.
SabrinaBezaubernd

10.10.2020

- „Sabrina” gilt bei vielen Kritikern und auch einem Teil des Publikums nicht als Wilders bestes Werk. 1995 versuchte sich Sydney Pollack an einem Remake unter demselben Titel mit Harrison Ford und Julia Ormond. Das Remake sei besser gelungen, kann man lesen.

mehr...
Screenshot von Jack Lemmon als C.C. Baxter im Trailer für den Film «Das Appartement».
Rezension zum Film von Billy WilderDas Appartement

10.05.2018

- Schon Ende der 20er Jahre begann Wilders Karriere als Drehbuchautor, u.a. 1931 für die Kästner-Verfilmung »Emil und die Detektive«.

mehr...
Rainer Werner Fassbinder und Hanna Schygulla am Fimfestival von Venedig, 1980.
Rezension zum Film von Rainer Werner FassbinderDie Sehnsucht der Veronika Voss

29.11.2011

- Die Sehnsucht der Veronika Voss, der zweite Teil der so genannten BRD-Trilogie, ist ein stilistisch überaus kunstvoller Film, in dem Fassbinder seine eigenen, sehr kritischen Ansichten über die Entwicklung der BRD offenbart.

mehr...
Die Kinoorgel im Grassi in Leipzig

28.01.2010 - Am Freitag und Sonnabend läuft unter dem Thema "Tönende Bilder – Kinoorgel live" der Stummfilm "Menschen am Sonntag", Deutschland 1928/29 vom Regisseur Billy Wilder. Begleitet wird der Film in einer Improvisation an der Kinoorgel aus dem Jahr 1929. Kinoorgel, was das denn?

Die Ein-Mann-Partei Geert Wilders bestimmt den Wahlkampf

20.02.2017 - In den Niederlanden finden am 12. März Parlamentswahlen statt.

Dossier: Spanischer Bürgerkrieg
Nationaal Archief
Propaganda
Kapitalismus ist Krieg

Aktueller Termin in Hamburg

Dear Future Children

Dear Future Children

Samstag, 3. Juni 2023 - 18:00 Uhr

3001 Kino, Schanzenstraße 75, 20357 Hamburg

Event in Berlin

FLINTA* Bar Abend @ Tristeza

Samstag, 3. Juni 2023
- 18:00 -

Tristeza

Pannierstraße 5

12047 Berlin

Mehr auf UB online...

Der US-amerikanische Schauspielerin Karen Black spielt in dem Film die Rolle von Fran.
Vorheriger Artikel

Familiengrab

Eine Parodie auf Suspense-Filme?

Nina Hoss am Berliner Film Festival 2013.
Nächster Artikel

Gold (2013)

Ödnis und Trostlosigkeit

Untergrund-Blättle