UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Wo ist denn die Emanzipation? | Untergrund-Blättle

2251

Prekarisierung der Arbeitswelt Wo ist denn die Emanzipation?

Gesellschaft

Wirft man einen Blick in die Zeitung, glaubt man die Frauenbewegung habe keine Daseinsberechtigung mehr, da sie alle ihre Forderungen erfüllen konnte: Es gibt eine Bundeskanzlerin, sogar eine Kriegs-, pardon, Verteidigungsministerin und demnächst eine Frauenquote in den Chefetagen grosser Unternehmen und einiges mehr.

Typische deutsche Schlecker-Filiale in Kronberg
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Typische deutsche Schlecker-Filiale in Kronberg Foto: Taunus. AAlias (PD)

16. Mai 2015
0
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Doch passt das mit der Realität der Mehrheit der Frauen in diesem Lande zusammen? Ist der Feminismus in der Gesellschaft angekommen? War die Zweite Frauenbewegung der 60er und 70er mit ihren Forderungen erfolgreich?

Die feministischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts haben Rechte erkämpft und Machtstrukturen bekämpft und waren darin auch – bei aller Kritik – erfolgreich. Sicherlich wurden die Teilerfolge immer wieder von Rollbacks und rückwärtsgewandten Gegenbewegungen bedroht. Die Stellung der Frau in dieser Gesellschaft hat sich aber im Verlauf dieser Kämpfe verbessert.

Allerdings ist das Frauenbild im 21. Jahrhundert vor allem eines: unemanzipatorisch.

Die Frau ist die liebevolle, fürsorgliche Mutter – von Natur aus gebärfreudig. Sie ist selbstverständlich berufstätig und darf sich – obwohl sie meistens einen höheren Schulabschluss hat – für einen niedrigeren Lohn als ihre männlichen Kollegen abrackern.

Im Schnitt verdienen Frauen 20% weniger als ihre männlichen Kollegen und generell sind Frauen in „frauentypischen“ Berufsfeldern beschäftigt, in denen sie sowieso weniger verdienen. Das Armutsrisiko liegt bei Frauen deutlich höher als bei Männern: bei alleinerziehenden Frauen beträgt die Armutsquote ca. 45%.

Lebt sie mit einem Mann zusammen, teilen sie sich die Arbeit im Haushalt – was in den meisten Fällen nur bedeutet, dass er immer sonntags kocht und sie den Rest macht. Dass er beruflich zurücksteckt, kann sich die Mehrheit der Frauen und Männer nicht vorstellen. Dies ist geschlechtliche Arbeitsteilung, bei der die Frau unbezahlte Arbeit verrichtet.

Damit ist die Frau mindestens einer Doppelbelastung ausgeliefert: Lohnarbeit zu einem niedrigen Lohn und Hausarbeit ohne Ent-lohnung. Diese strukturelle ökonomische Benachteiligung spiegelt sich in dem heutigen regressiven Rollenbild von „Mann“ und „Frau“ wieder.

Gerade von der Prekarisierung der Arbeitswelt sind Frauen in verstärktem Masse betroffen: Es sind vor allem Frauen, die in Ein-Euro-, Mini- und 450€-Jobs beschäftigt sind; die befristete Verträge, mangelnden Kündigungsschutz und mangelhaften sozial- und arbeitsrechtlichen Schutz haben.

Geradezu mustergültig zeigte sich in den letzten Jahren diese unterschiedliche gesellschaftliche Bewertung von Frauen- und Männerarbeit im Fall von zwei spektakulären Firmenpleiten: Zum einen die Insolvenz des Bauunternehmens „Holzmann“ 2002, bei der die Bundesregierung, getragen von einer sympathisierenden Medienberichterstattung, die mehr als 10.000 überwiegend männlichen Arbeitsplätze erst einmal rettete. Dagegen intervenierte der Staat bei der Insolvenz der Drogeriemarktkette „Schlecker“ nicht. Insgesamt 23.400 Menschen, in der übergrossen Mehrheit Frauen, verloren ihren Job.

Nicht zuletzt damit zeigt sich, dass rechtliche Gleichstellung nicht viel mit de facto Gleichberechtigung zu tun hat und beides herzlich wenig mit Emanzipation!

Doch die Frage muss eigentlich sein: Was will man mit Gleichberechtigung erreichen?

Emanzipation und Gleichberechtigung sind verschiedene Paar Schuh. Was die Frauenbewegungen des 20. Jahrhunderts erkämpft haben, war eine Annäherung an eine Gleichstellung von Mann und Frau, d. h.: eine gleichgestellte Form der Ausbeutung.

In einem Verhältnis zu leben, in dem ich von meinem Lohn und meinem Chef abhängig bin, ich gerade in der Krise mit Gehaltserhöhungen kürzer treten muss und man hoffen muss, den Job überhaupt behalten zu können, ein Gehalt womöglich nicht reicht um zu leben, ich zugleich schauen muss, dass meine Kollegin nicht befördert wird, damit ich eine bessere Stellung bekomme – kurz um: in einem Zwangsverhältnis – unter solchen Verhältnissen kann man sich nicht emanzipieren.

Sicherlich ist die Forderung nach wahrer Gleichberechtigung völlig gerechtfertigt und auch notwendig! Doch die Ausbeutung der Frau in doppelter Weise kann nur durch eine emanzipatorische Bewegung überwunden werden, welche alle Verhältnisse angreift in denen die Frau ein geknechtetes Wesen ist.

Das heisst, die Emanzipation im Kapitalismus ist eine Illusion. Eine emanzipatorische Frauenbewegung muss eine antikapitalistische Frauenbewegung sein!

La Banda Vaga

Mehr zum Thema...
Brauchen wir eine Männersteuer?.
Die Lohndifferenz ist ein haltloser ZustandBrauchen wir eine Männersteuer?

14.11.2017

- Im Jahr 2017 verdienen Frauen in Deutschland noch immer viel weniger als ihre männlichen Kollegen.

mehr...
Ampelmädchen an Fussgängerüberweg in Dresden.
GesellschaftsdebatteEmanzipation? Nein danke.

07.08.2014

- Weib wird nicht mehr gesagt, sondern Frau. Der Sexist indes lässt sich von seiner Einschätzung der Frau durch ihren Namenswandel überhaupt nicht abbringen.

mehr...
Frauenstreik 2019Wenn Frau* will, steht alles still

13.06.2019

- Ob auf der Strasse, in der Kirche oder zu Hause: Am 14.

mehr...
Frauenbild und Feminismus in der Arabischen Welt

19.03.2015 - Erst letzte Woche ist wieder eine Studie erschienen, die belegt, dass Frauen in Deutschland weniger Geld verdienen als ihre männlichen Kollegen. Die Gleichstellung zwischen Frauen und Männern in Deutschland ist also noch ausbaufähig.

Klimawandel im Arbeitsprozess - Mythen der Chancen von Frauen auf dem Arbeitsmarkt

22.10.2010 - Frauen sind nach Angaben der Vereinten Nationen in Führungspositionen weltweit unterrepräsentiert. Das hat die deutsche Presseagentur im laufe der Woche berichtet.

Dossier: Grundeinkommen
Generation Grundeinkommen
Propaganda
Freiheit macht Arbeit

Aktueller Termin in Freiburg im Breisgau

Foodsharing - Café

Foodsharing - Café

Donnerstag, 8. Juni 2023 - 14:00 Uhr

Strandcafé, Adlerstraße 12, 79098 Freiburg im Breisgau

Event in Lissabon

Benefit Tortuga w

Donnerstag, 8. Juni 2023
- 15:00 -

Disgraça

Rua da Penha de França 217B

1170-166 Lissabon

Mehr auf UB online...

30-Stunden-Woche für alle.
Vorheriger Artikel

Reduktion der Arbeitszeit

Basel: 38-Stunden-Woche wäre ein Anfang

Black Lives Matter Mural in Greenpoint, Brooklyn.
Nächster Artikel

Eleonora Roldán Mendívil / Bafta Sarbo (Hg.): Die Diversität der Ausbeutung

Mit Marx gegen Selbstoptimierung

Untergrund-Blättle