UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Solidarität mit den quälbaren Körpern | Untergrund-Blättle

287

Das Mensch-Tier-Verhältnis Solidarität mit den quälbaren Körpern

Gesellschaft

Nicht das Leiden der Tiere, sondern das der Menschen und ihr "beschädigtes Leben" in der inhumanen kapitalistischen Industriegesellschaft stand im Mittelpunkt der philosophischen Überlegungen der Frankfurter Schule.

Solidarität mit den quälbaren Körpern.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Solidarität mit den quälbaren Körpern. Foto: Luis Argerich (CC BY 2.0 cropped)

2. Juni 2007
0
0
6 min.
Drucken
Korrektur
Dennoch: Die Greueltaten an den Tieren, begangen von einer "falschen Gesellschaft", die für ihre funktionale Wissenschaft "Opfertiere massakriert..., die verkannt als blosses Exemplar durch die Passion des Laboratoriums" gehen, sind ein immer wiederkehrendes Motiv in den Werken der Philosophen der Frankfurter Schule.

Aus diesem Kreis von Philosophen, Soziologen und Politologen ging in den 20er Jahren die Kritische Theorie hervor. Ihre Protagonisten Theodor W. Adorno (1903-1969) und Max Horkheimer (1895-1973) begründeten keine Denkschule nach traditionellem Muster mit festgesetzter programmatischer Ausrichtung. Sie hinterliessen keine ausformulierte Moralphilosophie, keine affirmative Ethik, kein zeitloses Konzept "richtigen Handelns", sondern wagten den Versuch einer Gegenwartsdiagnose und -kritik auf der Basis einer Theorie über herrschende Machtinteressen und manipulierte Bewusstseinsinhalte in der verwalteten Welt.

Sie betrieben die Decodierung der Zeichen einer misslungenen Gesellschaft, die den Blickkontakt mit den Opfern ihres selbst produzierten Grauens scheut, sich ihren eigenen Schrecknissen nicht stellen will. "Anstatt Flüsse zu kanalisieren, lenkt sie den Menschenstrom in das Bett ihrer Schützengräben, anstatt Saaten aus den Aeroplanen zu streuen, streut sie Brandbomben über die Städte hin.

Ihre Selbstentfremdung hat jenen Grad erreicht, der sie ihre eigene Vernichtung als ästhetischen Genuss ersten Ranges erleben lässt", schrieb Walter Benjamin 1936. Die schrecklichsten Opfer bringen immer die Tiere. Adorno und Horkheimer in der Dialektik der Aufklärung: "Sie bilden in Afrika, der letzten Erde, die ihre armen Herden vor der Zivilisation vergeblich schützen wollte, ein Verkehrshindernis für die Landung der Bomber im neuesten Krieg. Sie werden abgeschafft." Die "Bedingung aller Wahrheit" war für Adorno "das Leiden beredt werden zu lassen".

Im Leiden sind Menschen und Tiere vereint und getrennt. Horkheimer und Adorno betrachteten Mensch und Tier als Einheit, denn in "der Tierseele sind die einzelnen Gefühle und Bedürftigkeiten des Menschen, ja die Elemente des Geistes angelegt." Sie weigerten sich auch, die Erniedrigung des Menschen losgelöst von der der Tiere zu behandeln. Die "Möglichkeit des Pogroms", so Adorno in seinem Aphorismus Menschen sehen dich an, wird in dem Augenblick entschieden, "in dem das Auge eines tödlich verwundeten Tiers den Menschen trifft.

Der Trotz, mit dem er diesen Blick von sich schiebt - 'es ist ja bloss ein Tier' - , wiederholt sich in den Grausamkeiten an Menschen, in denen die Täter das 'nur ein Tier' immer wieder sich bestätigen müssen, weil sie es schon am Tier nie ganz glauben konnten."

Fügt man die Schilderungen der grausamen Instrumentalisierung von Menschen und Tieren zusammen mit der Analyse der wirkmächtigen Prinzipien, die Natur "disqualifiziert" haben und "zum chaotischen Stoff blosser Einteilung" verkommen liessen, mit der Kritik am blinden technologischen Optimismus, an der "verdinglichenden Wissenschaft" an der Gesellschaft von Unfreien, die irrational hinnimmt, "was der Fall ist", so kristallisiert sich eine Moral der Betroffenheit durch das Leiden anderer heraus.

Dabei bestimmt Adorno das moralische Verhalten der Betroffenheit negativ als Mindestbedingung (Minima Moralia): Es soll alles unterlassen werden, was verhinderbares Unrecht, Leiden erzeugen könnte. Basis eines "richtigen Handelns" ist die Einsicht des Scheiterns der bisherigen soziokulturellen Evolution. Diese ist durch eine verfehlte Individuation der Menschen ausschliesslich auf der Grundlage der Selbsterhaltung und somit auf die Nichtachtung des Leidens der anderen gekennzeichnet. Das Leiden ist das untrügliche Zeichen des Tributs, der dem ungezügelten Trieb zur Selbsterhaltung zivilisatorisch entrichtet werden muss.

Nur eine Moral, die diese Erkenntnis konsequent verinnerlicht, kann die versöhnende Kraft der "Solidarität mit den quälbaren Körpern", den naturhaften allen Menschen innewohnenden mimetischen Impuls freisetzen. Damit meint Adorno das einfühlsame Nachempfinden, das tiefe Mitgefühl, das noch die Kinder beim Anblick des stummen Leidens von Tieren zum Ausdruck bringen und im Verlauf ihrer Individuierung durch internalisierte Sozialzwänge verdrängt, vergessen wird. Stattdessen wird Selbstbehauptung in sozialdarwinistischen Theorien zur Herrenmenschenideologie erhoben.

Diese erlegt mit ihrem propagierten Prinzip des "Überlebens der Tauglichsten" der Gesellschaft moralische Imperative auf. Horkheimer vertritt in "Die Revolte der Natur" die Auffassung, dass Lehren, die die Natur oder den Primitivismus auf Kosten des Geistes erhöhen, keine Versöhnung mit der Natur begünstigen, sondern im Gegenteil nur mechanische Kälte und Blindheit gegenüber der Natur ausdrücken. "Immer wenn der Mensch vorsätzlich Natur zu seinem Prinzip macht, regrediert er auf primitive Triebe." Die Demut des Menschen gegenüber der Natur versinkt im Abgrund brutaler Gewalt.

Die Menschen "unterjochen das Universum, wenn sie sich nicht gerade selbst zerreissen", die Rücksicht auf Tiere gilt "nicht bloss als sentimental, sondern als Verrat am Fortschritt".

Dieser Fortschritt ist kein wahrer. Er offenbart sich nicht als Fortschritt des Geistes, sondern beschränkt sich auf den Gebrauch instrumenteller Vernunft. So werden Tiere mit Verweis auf das "natürliche Recht des Stärkeren" in den Laboratorien verstümmelt und dem dumpfen Fortschrittsglauben als Blutopfer dargebracht. Auf dem "Nährboden der durch Reflexion ungebrochenen Selbstbehauptung" gedeiht auch die "faschistische Lüge", dass der Jude kein Mensch sei.



Die Befreiung vom Primat der Selbstbehauptung und ihrer Herrschaft über den Gedanken, in der Abschaffung der Gewalt, formiert sich die "Gegenbewegung zur falschen Projektion, und kein Jude, der diese je in sich zu beschwichtigen wüsste, wäre noch dem Unheil ähnlich, das über ihn, wie über alle Verfolgten, Tiere und Menschen, sinnlos hereinbricht" so Horkheimer und Adorno. Getrennt sind die Leiden der Tiere von denen der Menschen in der Unmöglichkeit, diese im vollem Umfang zu erdenken, beschreiben und kompensieren. Das Tier entbehrt den seelischen Halt, den die organisierte Vernunft, beschwichtigende Erkenntnis und die religiöse oder philosophische Idee verleiht.

Aber für "den Entzug des Trostes tauscht das Tier nicht Milderung der Angst ein, für das fehlende Bewusstsein von Glück nicht die Abwesenheit von Trauer und Schmerz". In seiner Wolkenkratzermetapher stellte Horkheimer die moderne Gesellschaft als ein Gebäude dar, dessen Keller ein Schlachthof und dessen Dach eine Kathedrale ist.

Die Monopolkapitalisten geniessen "aus den Fenstern der oberen Stockwerke eine schöne Aussicht auf den gestirnten Himmel" Darunter wohnen komfortabel die politischen Handlanger, die Militärs, die Bildungseliten. Je tiefer der Blick sich aber senkt hinab zum Fundament, desto deutlicher wird, dass der Wolkenkratzer tatsächlich ein Haus der Folter und des Massenelends ist, für dessen obere Stockwerke "millionenweise die Kulis der Erde krepieren". Ganz unten steht die "Tierhölle", in der den Individuen nichts anderes bleibt als "der Schweiss, das Blut, die Verzweiflung".

Theorie der Frankfurter Schule

Literatur:

Theodor W. Adorno - Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. 23. Aufl., Frankfurt a.M. 1997. Max Horkheimer/Theodor W. Adorno - Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. 2. Aufl., Frankfurt a.M. 1992.

Max Horkheimer - Zur Kritik der instrumentellen Vernunft. 2. Aufl., Frankfurt a.M. 1990.

Max Horkheimer - Notizen 1950 bis 1969 und Dämmerungen. Notizen aus Deutschland. Frankfurt a.M. 1974.

Mehr zum Thema...
Theodor W. Adorno.
Christoph Ziermann (Hg.): Theodor W. Adorno. Nachgelassene Schriften.Kritik der Methode oder kritische Methode?

18.11.2022

- Adorno spricht über die Schwierigkeit, das Denken selbst zum Untersuchungsgegenstand des Denkens zu machen.

mehr...
Bandits' Roost, 59 1/2 Mulberry Street 1888.
Thorsten Fuchshuber: RacketsDie Herrschaft der Banden

11.01.2023

- Das voluminöse Werk diskutiert Horkheimers Entwürfe zur Racket-Theorie unter dem Eindruck des damals siegreichen Nationalsozialismus und seiner Verbündeten.

mehr...
Das „Adorno-Denkmal“ auf dem „Theodor-W.-Adorno-Platz“ in Frankfurt am Main, nur eine Parallelstrasse (westlich) vom Institut für Sozialforschung entfernt.
Kritik der KulturindustrieAdornos Underground

27.03.2008

- Anfang 1969 verfasste Theodor W. Adorno eine kurze Skizze für einen Radiobeitrag zur Kritik der Kulturindustrie unter dem Titel «Für Wiener Radio», datiert auf den 21. Februar.

mehr...
Sozialphilosoph Max Horkheimer

14.02.2011 - Der Sozialphilosoph Max Horkheimer, Sohn einer jüdischen Fabrikantenfamilie, erblickt am 14. Februar 1895 in Stuttgart das Licht der Welt.

Selbstorganisiertes, studentisches Seminar zur Kritischen Theorie an der Uni Tuebingen - Interview mit dem Organisator [...]

22.04.2011 - Gegen die weitgehende Ausblendung und Abfertigung der Kritischen Theorie in den Geisteswissenschaften an der Uni Tuebingen wurde von studentischer Seite ein Seminar zur sogenannten Frankfurter Schule organisiert. Es sollen Texte von Horkheimer, Adorno, Marcuse, Fromm und Anderen gelesen werden um einen Ueberblick ueber die wichtigsten Gedanken der Theoretiker aus dem Umfeld des Instituts für Sozialforschung zu bekommen.

Dossier: Commons
Arne Hückelheim
Propaganda
Bullshit

Aktueller Termin in Wien

VolkertKüche

VolkertKüche - KüfA im 2. am Volkertplatz 8A

Montag, 29. Mai 2023 - 15:00 Uhr

Volkertplatz 9, Augasse 2-6, 1090 Wien

Event in Amsterdam

Piepend & Krakend

Montag, 29. Mai 2023
- 18:00 -

Paradiso

Weteringschans 6-8

1017SG Amsterdam

Mehr auf UB online...

Demonstration in Atlanta gegen das neue Polizeitrainingslager.
Vorheriger Artikel

Waldbesetzung bei Atlanta zur Verhinderung des Baus einer Trainingseinrichtung der Polizei

USA: Stop Cop City

Robert Jungk Bibliothek im Café Corso von Salzburg.
Nächster Artikel

Zum 110. Geburtstag von Robert Jungk

„…nur der Verstörte wagt zu stören“

Untergrund-Blättle