UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Olympische Idee in falschen Händen | Untergrund-Blättle

6875

Olympische Idee in falschen Händen Schreckliches Versehen

Gesellschaft

Es geschehen wirklich schlimme Sachen in dieser Welt. Nein, nicht schon wieder, was Sie denken – Klimawandel, Welthunger, Kriege, Corona-Seuche, Plastik-Müll in den Weltmeeren und mehr.

Olympische Spiele in Peking (Big Air), Februar 2022.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Olympische Spiele in Peking (Big Air), Februar 2022. Foto: N509FZ (CC BY-SA 4.0 cropped)

14. Februar 2022
3
0
5 min.
Drucken
Korrektur
Wirklich erschreckend ist das, was wir gerade in Beijing sehen müssen: Ein „perfekt inszeniertes Sportereignis“. Denn dieses Ereignis – halten Sie sich jetzt fest und seien Sie ganz stark – wird von einem Staat (!) dazu benutzt, sein Prestige (!) aufzubessern.

Ist das zu glauben? Da will sich, wie wir Journalisten das alle vier Jahre aufs Neue begeistert formulieren, mal wieder die „Jugend der Welt“ treffen. Klar, wenn man es etwas weniger euphorisch formulieren würde, wäre es eigentlich weniger die Jugend der Welt, die sich da trifft, als eine Ansammlung von Sportsoldaten, die die nationalen Funktionäre in den Jahren davor sorgfältig aussortiert und nach allen Regeln der Kunst inklusive hoffentlich nicht nachweisbarem Doping trainiert haben. Und diese lustigen Jugendlichen begegnen sich auch nicht primär, um sich kennen zu lernen und Spass miteinander zu haben, sondern eher, weil sie ziemliche Konkurrenzgeier sind, deren ungemein borniertes Lebensziel darin besteht, alle anderen hinter sich zu lassen in ihrer jeweils ganz speziellen Sportart. Aber wer will das eigentlich so genau nehmen – in solchen Floskeln quatschen wir Journalisten halt gerne, jedenfalls in Ländern, in denen die Meinungs- und Pressefreiheit nicht mit Füssen getreten wird.

Wir, Journalisten und deutsche Öffentlichkeit, müssen also gerade ohnmächtig zusehen, wie da hinten in Asien eine grossartige Menschheitsidee zugrunde gerichtet wird. Und das nur, weil ein „autoritäres Regime“ versucht, sein mieses Image bei seinem übel unterdrückten Volk aufzupolieren. Und weil es sich gegenüber dem Rest der Welt ein weiteres Mal nach 2008 als lächelnde Macht aufspielen will, die 1-A-Sportstätten aus der Portokasse zahlen und ein solches Grossereignis – diesmal auch noch unter den Bedingungen einer Zero-Covid-Politik – relativ problemlos organisieren kann. Da macht gerade die Politik den Sport kaputt, entsetzlich ist das. Das darf nicht sein – „die Spiele“ hätten nie an China vergeben werden dürfen!

Sicher – wenn man es genau nimmt, ist die ganze „olympische Idee“ von A bis Z politisch. Und zwar nicht erst seit B wie Beijing, sondern schon immer. Schliesslich geht es um Wettkämpfe von Nationen. Bei der olympischen Eröffnungsfeier marschieren nicht die verschiedenen Sportarten ein, sondern Nationalmannschaften mit Flaggen; auf der Ehrentribüne hocken nicht Sportler, sondern Regierungschefs aus aller Welt. Dem Gewinner eines Wettkampfs wird auch nicht sein Lieblings-Song gespielt, sondern die Hymne seines Landes – ob er das will oder nicht, ob sie diesen Staat gut findet oder zum Kotzen. Aber das alles, nationale Identität und so, das ist ja alles so selbstverständlich, quasi so natürlich, das hat doch nichts mit Politik zu tun – das wäre ja regelrecht sophistisch! Und wir sind ja hier nicht im Politik-Seminar.

Fest steht: Olympia diesmal ist Krampf. Kein Vergleich mit den „heiteren Spiele“, wie wir Presse-Fritzen das 1972 bei uns so lange genannt haben, bis es wahr war. China kaufen wir weder sein glattes Lächeln ab noch irgendeine Form von authentischer Begeisterung seines Volks – weder für Sport noch für das Land. Das kann es dort nämlich gar nicht geben, erstens, weil Chinesen von Sport keine Ahnung haben, schon gar nicht vom Wintersport. Und zweitens, weil Chinesen von ihrem Staat ja unterdrückt werden, also nicht stolz auf ihn sein können. Man kann sich natürlich fragen, wie ein Staat ein Volk, das gegen ihn ist, durch Olympia für sich begeistern will. Oder auch, wie Chinas Prestigegewinn funktionieren soll, wenn die Spiele das China-Bashing in medaillenverdächtige Höhen treiben. Aber egal: Diese Spiele hätten nie und nimmer nach China vergeben werden dürfen – da haben die IOC-Funktionäre voll versagt. Und das, obwohl wir da einen Deutschen an der Spitze haben, das ist schon enttäuschend. Für den Sport, versteht sich.

Gut – wo „die Spiele“ stattfinden, wird immer sport-diplomatisch ausgekungelt und ist Ergebnis ausgeklügelter Abwägungen zwischen politischen und kommerziellen Opportunitätserwägungen, ein bisschen Bestechung gehört natürlich dazu. Aber wenn in Deutschland keiner mehr diesen Scheiss haben und das finanzielle Risiko eingehen will, kann das ja wohl nicht heissen, dass man dieses Urteil der Bürger respektiert und die olympische Ehre zukünftig nur noch bei „Autokraten“ anfällt – das kann ja wohl kaum der Sinn von Demokratie sein!

Eigentlich hätten wir also diese Spiele boykottieren müssen – gerade wir Deutschen sind ja irgendwie zuständig für den Anstand in der Welt. Je mehr die Chinesen schalten und walten in ihrer olympischen Bubble, um so klarer wird das. Aber das kann man den Sportlern ja nicht antun. Die haben so viel dafür gegeben, das kann man ihnen jetzt nicht nehmen. Man kann zwar allen möglichen Menschen auf der Welt ziemlich viel antun, den Flüchtenden ihre Heimat ruinieren oder kaputt schiessen, den Arbeitslosen ihre Existenzmöglichkeit nehmen, eine Menge Leute von Hartz IV leben lassen – aber nicht den Sportlern. Also müssen wir dieses Olympia jetzt durchstehen, auch wenn es hart ist und ein bisschen wie Kriegsberichterstattung. Zu Gast bei Feinden, haha.

Und siehe da: Kaum sind wir in die Wettbewerbe gestartet, kaum sind die ersten Medaillen gewonnen, ist alles schon viel normaler. Denn das wollen wir neben der ganzen Hetze auf diese schlimme Nation schon auch: Ganz sportbegeistert und ohne jeden politischen Hintergedanken über die deutschen Medaillen jubeln. Worin nochmal? Ach Scheiss drauf, drei goldene sind es schon, mit China auf Platz 3 im Medaillenspiegel.

Renate Dillmann

Mehr zum Thema...
Protestplakat mit dem Titel „Umweltverbrechen“ vor dem eigens für die Olympischen Spiele angelegten Golfplatz in Rio de Janeiro.
Golf für wen?Brasilien: Umweltzerstörung und falsche Prioritäten

24.07.2016

- Golf wird nach 112 Jahren wieder zur Disziplin bei den Olympischen Spielen 2016.

mehr...
Brasilien: Steuergelder für die Olympischen Spiele.
Private Spiele?Brasilien: Die öffentliche Hand legt weiter drauf für die Olympischen Spiele

29.06.2016

- Kurz vor den Olympischen Spielen ruft der Bundesstaat Rio de Janeiro den Finanznotstand aus.

mehr...
Dirty Games ist eine einzige Anklageschrift, ein Katalog der sportlichen Verbrechen, der einem auch aufgrund der fehlenden Lösungsansätze nicht unbedingt Mut macht, dass sich hier jemals etwas ändern könnte.
Betrug und Geldsucht im SportDirty Games: Das Geschäft mit dem Sport

30.05.2016

- Benjamin Best sammelt in seinem Dokumentarfilm „Dirty Games“ Beispiele aus aller Welt, wie Betrug und Geldsucht Sport, aber auch den einfachen Menschen kaputt machen.

mehr...
„Wer macht den Sport kaputt? – Doping, Kontrolle und Menschenwürde“

29.04.2008 - So langsam laufen sie sich warm. Die ganzen Dopingexperten - so kurz vor den Olympischen Spielen in Peking: Mehr Kontrollen und mehr Verbote werden von vielen selbsternannten ExperInnen gefordert.

Olympia 2024 in Hamburg - Typisch Hamburger Gigantomanie? Einschätzungen von Julian vom FSK Hamburg

20.11.2015 - Am 29. November endet das Referendum über mögliche Olympische Spiele 2024 in Hamburg.

Dossier: China
Thorsten Schröder
Propaganda
iSlave

Aktueller Termin in Dortmund

QueerBrunch im caféplus

caféplus Zusammenkommen mit queeren Menschen und dabei ein leckeres Frühstück geniessen. Das und mehr erwartet euch beim queeren Brunch im caféplus Zusammenkommen mit queeren Menschen und dabei ein leckeres Frühstück geniessen.

Sonntag, 4. Juni 2023 - 10:30 Uhr

Caféplus, Gnadenort, 44135 Dortmund

Event in Berlin

Sonntagsbrunch mit Musik von Wild Hop – Old Time Jazz Trio mit Jessie Kandeler

Sonntag, 4. Juni 2023
- 13:00 -

Ballhaus Wedding

Wriezener Straße 6

13359 Berlin

Mehr auf UB online...

Black Lives Matter Mural in Greenpoint, Brooklyn.
Vorheriger Artikel

Eleonora Roldán Mendívil / Bafta Sarbo (Hg.): Die Diversität der Ausbeutung

Mit Marx gegen Selbstoptimierung

Anarchistische Buchmesse in Ljubljana.
Nächster Artikel

Uber die Mauern von Nationalismus und Krieg!

20 Jahre anarchistische Buchmesse im Balkan

Untergrund-Blättle