UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Kurs-Terror gegen Arbeitslose | Untergrund-Blättle

242

Arbeitslosigkeit Kurs-Terror gegen Arbeitslose

Gesellschaft

In Österreich wird dieser Tage über vom Arbeitsamt (AMS) verordnete „Kurse“ für Arbeitslose diskutiert. Ausgelöst durch einen öffentlich gewordenen Fall eines 62jährigen Mannes, der wenige Wochen vor Pensionsantritt einen Kurs für Karriereplanung absolvieren sollte, fragten Kommentatoren in mehreren Medien nach der „Sinnhaftigkeit“ solcher Kurse.

Arbeitsamt an der Bahnhofstrasse 33 in Gmünd, Österreich.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Arbeitsamt an der Bahnhofstrasse 33 in Gmünd, Österreich. Foto: Duke of W4 (CC BY-SA 3.0 cropped)

20. Januar 2014
0
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Nun soll überprüft werden, was mit Millionen an Steuergeldern da eigentlich finanziert wird. Dabei ist festzuhalten, dass Zwangskurse für Arbeitslose ganz und gar nicht sinnlos sind. Ganz im Gegenteil – diese sind ein essentieller Bestandteil der behördlichen Disziplinierungs- und Bestrafungsstrategie gegen Arbeitslose. Arbeitslos zu sein wird in der Öffentlichkeit zumeist immer noch als persönliches Versagen der Betroffenen gesehen. Und wer zu blöd oder zu faul ist, Arbeit zu finden, der muss natürlich bestraft und diszipliniert werden. Wäre ja noch schöner, wenn die Arbeitslosen an den Tagen, wo sie nicht am Amt aufkreuzen und sich von arroganten Arbeitsamt-Angestellten belästigen lassen müssen, auch noch was Sinnvolles mit ihrem Leben machen würden. Und sinnvoller, als in „Aktivierungskursen“ fiktive Bewerbungen zu schreiben oder in qualitativ grottigen Kursen Dinge zu pauken, die einem weder persönlich noch für die Jobsuche was bringen, ist eigentlich so ziemlich alles – auch Ausschlafen.

Wer aufmuckt, dem wird die Kohle gestrichen

Zudem handelt es sich bei den Kursen um einen florierenden Wirtschaftszweig. Am „Arbeitsmarktservice“, wie das Arbeitsamt in schönstem neoliberalen Sprech in Österreich heisst, hängt eine ganze Kurs-Industrie. Für dutzende privat betriebene Institute lautet das Geschäftsmodell: Kohle vom AMS abgreifen und dafür Kurse anbieten, nach deren Qualität in der Regel niemand fragt. Die zwangsbeglückten Arbeitslosen drücken die paar Wochen durch und sind froh wenns vorbei. Sich aufzuregen, so fürchten die meisten, bringt bestenfalls Ärger. Immerhin wird neuen Arbeitslosen gleich zu Beginn ihrer „Betreuung“ durch das AMS in einem Informationsblatt gedroht, dass einer der „Gründe für Einstellung der Auszahlung finanzieller Leistungen“ die Nicht-Teilnahme an einem „vereinbarten“ Kurs ist „oder wenn Sie durch Ihr Verhalten den Erfolg eines Kurses gefährden.“ Sprich: Wer aufmuckt, dem wird die Kohle gestrichen.

Die unterbezahlten und oftmals überforderten TrainerInnen solcher Kurse wiederum sind froh, dass sie einstweilen noch auf ihrer Seite des Kursraumes stehen. Denn viele dieser Privat-Institute haben während der vergangenen Jahre massiv gekürzt: Jobs, Gehälter, Lehrmittel. Was am Ende rauskommt, ist in der Regel nichts als Geld-, Zeit- und Nervenverschwendung für alle Beteiligten.

Alle, die schon mal in die Fänge der Arbeitslosenkurse-Industrie geraten sind, erzählen dieselben Geschichten. Und diese hören sich immer wie Variationen des Märchens „Des Kaisers neue Kleider an“: jeder weiss, dass das System eine Riesenunsinn ist, aber niemand wagt es auszusprechen. Das führt dazu, dass die Vorstellung, die hinter dem Weiter„bildungs“system steht, unhinterfragt bleibt. Die Vorstellung nämlich, dass sich Arbeitslose nur die richtigen skills anzueignen brauchten – je nachdem was am Markt gerade gefragt ist – und schon geht's los mit der Karriere.

Wenn es dann doch wieder nicht klappt, weil sichs der Markt, das launische Wesen, anders überlegt hat, dann bleibt bei den Betroffenen Frust und das Gefühl, wieder einmal versagt zu haben. Und genau das ist der Sinn der Arbeitslosen-Kursindustrie: die Vorstellung zu zementieren, dass Arbeitslosigkeit die Schuld jedes und jeder Einzelnen ist. Schliesslich wissen wir auch aus den täglichen Ergüssen von Mainstream-Medien und Kulturindustrie ganz genau, dass jeder seines eigenen Glückes Schmied ist. Das System ist schuld, sagt ihr? Übernehmt endlich Verantwortung für euer Leben, sagt das Arbeitsamt und steckt uns in den nächsten Trottelkurs.

Karl Schmal / lcm

Mehr zum Thema...
Arbeitsamt (AMS) an der Bahnhofstrasse in 33 Gmünd.
Sanktionenregime in Österreich übertrifft teilweise Hartz IV und gehört zumindest reformiertHartz-IV-Sanktionen teilweise aufgehoben

08.11.2019

- In geradezu „salomonischer“ Weise hat sich das deutsche Bundesverfassungsgericht aus der Affäre um die massive Gewalt durch das Sanktionenregime gezogen: Immerhin erklären die Höchstrichter Sanktionen als „ausserordentliche Belastung“ und Gefährdung des von der Deutschen Verfassung versprochenen Sicherung eines „menschenwürdigen Existenzminimums“.

mehr...
AMS (Arbeitsmarktservice Österreich), hier das Arbeitsamt für den 12 und 23. Bezirk in Wien Meidling.
Wanderarbeit für alle?Kopf im Aufschwung

05.09.2018

- Die Zukunft ist des Wanderarbeiters, der die niedrigsten Lebenshaltungskosten in der Puszta mit dem niedrigstmöglichen Arbeitskosten für Tiroler Wirte und Hoteliers sowie andere Stützen des Aufschwungs kombiniert.

mehr...
Felberstrasse in Rudolfsheim-Fünfhaus, Wien, Österreich.
Für freie Kurswahl statt Bevormundung!Österreich: AMS-Algorithmus illegal

25.08.2020

- Wenig überraschend hat die Datenschutzbehörde (DSB) in einem leider noch nicht veröffentlichten Bescheid den von Anbeginn an umstrittenen AMS-Algorithmus nach amtswegiger Prüfung als „Profiling“ bewertet, das einer konkreten gesetzlichen Grundlage bedarf die beim AMS nicht gegeben ist.

mehr...
Wehr im Amt - Bund gibt Arbeit

01.11.2007 - Unsere Streitkräfte machen Stopp im Arbeitsamt. Sie können sich zwar nicht wegen Arbeitslosigkeit beklagen aber wegen fehlender Rekruten.

SPÖ/ÖVP Programm: "Unternehmer bekommen Geld in den Hintern geschoben - Für Arbeitslose gibt’s Zumutungen"

10.02.2017 - Die grosse Koalitionsregierung aus SPÖ und ÖVP in Österreich hat im Januar diesen Jahres ihr Arbeitsprogramm aktualisiert. Insgesamt so heisst es in der Präambel „verfolgen wir das Ziel, Wachstum und Beschäftigung zu stärken, unsere Unternehmen zu unterstützen, mehr Sicherheit für unsere Bürger zu gewährleisten und ein noch wettbewerbs-fähigeres Österreich zu schaffen.“ Klingt nicht für alle schön: Die Aktiven Arbeitslosen Österreich kritisieren das Programm massiv.

Dossier: Arbeitslos
Mario Sixtus
Propaganda
Kapitalismus und Schaden

Aktueller Termin in Hamburg

Kämpfe verbinden - System Change Kongress (Tag 2/3)

Kämpfe verbinden - System Change Kongress (Tag 2/3)

Samstag, 3. Juni 2023 - 10:00 Uhr

Rote Flora, Achidi-John-Platz 1, 20357 Hamburg

Event in Berlin

Unter dem Motto

Samstag, 3. Juni 2023
- 14:00 -

Kreutzigerstrasse (Friedrichshain)

Kreutzigerstraße

10247 Berlin

Mehr auf UB online...

Panzer der ukrainischen Armee, September 2022.
Vorheriger Artikel

Die Vierte Gewalt betreut die Heimatfront

Staatswohl vor Aufklärung

Der US-amerikanische Schauspieler Walter Abel spielt in dem Film die Rolle des Bezirksanwalts Adams.
Nächster Artikel

Fury - Blinde Wut

Wie sämtliche Schranken fallen ...

Untergrund-Blättle