UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Champions League oder Sei kein Spielverderber! | Untergrund-Blättle

2977

Sympathien und Antipathien Champions League oder Sei kein Spielverderber!

Gesellschaft

Obwohl ich Champions gar nicht mag und deren Queen-Hymne furchtbar finde, freue ich mich, wenn es Herbst und trübe wird, immer wieder auf die Champions League. So sind zumindest Dienstag und Mittwoch leichter zu überstehen.

Champions League Final 2012 zwischen Bayern München und Chelsea in der Allianz Arena.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Champions League Final 2012 zwischen Bayern München und Chelsea in der Allianz Arena. Foto: rayand (CC BY 2.0 cropped)

19. Februar 2016
0
0
4 min.
Drucken
Korrektur
Nicht dass ich allen Spielen folge, schon gar nicht parallel auf verschiedenen Monitoren in irgendwelchen Wettlokalen. Nein, nein, ich knotze mich da brav vor die Kiste, hole mir ein Bier und nach der Halbzeit noch eines, gelegentlich auch einen Schnaps und schaue einfach in die Glotze. Ich gebe mich dem Spiel hin, freue mich über gelungene Spielzüge und ärgere mich über Fouls, weil sie die Ästhetik schmälern.

Der Alltagsbiederfranzi ist fertig und unterscheidet sich nur noch in Nuancen. Wie Otto Normalverbraucher liege ich am Diwan und gebe mir auch nachher noch die Kommentare der Sportprominenz. Nicht immer, aber immer wieder. Heimische Liga sehe ich keine und Sportkanäle habe ich auch keine abonniert, geschweige denn, dass ich auf irgendetwas wette. Auch in die Stadien treibt es mich nicht. Aber wer weiss, was einem im Leben nicht noch alles einholt.

Nicht, dass ich da jetzt gross mitfiebere oder gar Fan wäre. Über Fanartikel verfüge ich nicht. Mein Verhältnis zum Fantum ist, weil reflektiert, sowieso ein gebrochenes. Derweil kommt eine gewisse Begeisterung ohne Hirn ausschalten wohl nicht aus. Dummheit ist die sinnliche Übereinstimmung mit dem äusseren Schein der Welt. Ohne Dummheit wäre das Leben nicht auszuhalten. Das Problem ist auch nicht die Dummheit, sondern dass sie flächendeckend grassiert, nicht bloss in einigen Refugien sich aufführt. Aber das wäre eine andere Frage.

Mein Vergnügen ist nur wenig durch Parteinahme aufgeladen. Von überladen gar keine Spur. Eins hat natürlich so seine Sympathien und Antipathien, extrem ausgeprägt sind die meinigen nicht. Eine gewisse Präferenz gibt es (ganz obligat) für den FC Barcelona. Bestimmte Clubs mag ich nicht, vor allem die von diversen Oligarchen ausgehaltenen Vereine wie Chelsea, Manchester City oder Paris Saint-Germain sind mir a priori zuwider. Typen wie Ronaldo oder Ibrahimovic sind kaum erträglich, gerade auch als Fussballer. Aber Bayern unter Pep Guardiola macht selbst Leute wie Ribery, Robben, Müller zu einem gefälligen Erlebnis, das man sich vorher gar nicht hat vorstellen können. (Vielleicht bin ich hier auch geblendet, weil Guardiola und ich die Lyrik von Miquel Martí i Pol sehr schätzen. Dessen Band „La fàbrica“ ist übrigens 2014 im Augsburger Maro Verlag erschienen.)

Was mich da eigentlich bewegt? Es ist nicht vorrangig das Match, sondern das Spiel. Aber ist es nur das Spiel? Ist es nicht auch die leicht konsumierbare Kost, die mich zu dieser Passion bewegt, in der alles vergessen werden kann, was draussen flüchtet und friert. Zweifellos, es ist das auf Unterhaltung disponierte Spiel, das die wesentlichen Probleme entfleuchen lässt und die Depression aus Welt und Herbst verdrängt. Mühelos. Was mich zunehmend stört wie verstört, das sind die masslosen Tätowierungen, die ich mir da anschauen muss. Kaum ein Ballarbeiter, der nicht unter die Nadel gekommen wäre und sich flächendeckend Extremitäten hat verunstalten lassen. Selbst der kurze Messi musste sich seinen Arm herrichten, als sei er in den Fleischwolf geraten. Wozu dieses Punzieren? Warum dieser Hang zur Selbstverletzung? Nicht wenige Athleten sehen aus wie nach einem schweren Verkehrsunfall mit Verbrennungen unbestimmten Grades.

Beim Fussballspiel kann man sich am Spiel delektieren, aber auch andererseits rein an den in Toren gemessenen Ergebnissen interessiert sein. Wobei diese beiden Pole sich nicht ausschliessen. Was allerdings monetär zählt, ist das Resultat, da mag man noch so schön gespielt haben. Natürlich weiss ich, was da in der Branche geld- und deppenmässig abgeht. Der nächste Megaskandal lugt schon ums Eck. Aber mein Gefühl will in diesen Stunden nicht einmal ahnen, was ich so weiss. Sei kein Spielverderber, sagt es, gib dich hin, spiel ganz einfach mit. Und ich, der ich in vielem ein grosser Verweigerer bin, spiel eh so wenig mit. Na also. Mein Verhalten möchte ich weder proklamieren noch verteidigen, mich dafür aber auch nicht geisseln. Manchmal wundert es mich, dann aber wiederum auch gar nicht. Nicht, dass es sei wie es sei, will ich damit sagen, aber dass es sei, gilt es schon festzuhalten. Und was es sei, umtreibt mich immer wieder…

Franz Schandl
streifzuege.org

Mehr zum Thema...
Reichtum und Armut.
Fiktion1. Kapitel

15.03.1997

- Es ist ein kalter Tag, meine Hände schmerzen in dieser Kälte, es ist, wie wenn einem die Hände abgebunden werden und die Blutzufuhr zu den Händen gestoppt wird. Doch ich wusste, dass ich nicht stehenbleiben darf.

mehr...
Villa Augustus in Holland.
PrivateigentumWir sind die Bösen

25.08.2014

- Privateigentum hat die Eigenschaft, den allergrössten Teil der Menscheit von seiner Nutzung auszuschliessen. Wir sind glücklicherweise alle Eigentümer – unglücklicherweise eignet sich so manches Eigentum mehr zum Vorankommen als Anderes.

mehr...
Desertrose7
Auszug aus einem Werk von Immanuel KantBeispiele

07.01.2016

- Warum ist das Spiel (vornehmlich um Geld) so anziehend und wenn es nicht gar zu eigennützig ist, die beste Zerstreuung und Erholung nach einer langen Anstrengung der Gedanken; denn durch Nichtsthun erholt man sich nur langsam?

mehr...
Löwenfan - ein Leben lang und doch so anders

13.10.2016 - 3 unterschiedliche, aber dem gleichen Schicksal verbundene Löwenfans geben einiges von dem wieder, was den weiss-blauen Fussballfan bewegt und bewegt hat. Im Studio sprechen Ulla, ein Urgestein der Löwenfans gegen Rechts, Michael - ein in die Jahre gekommener Fan aus den wilden Zeiten der damaligen "Fussballrocker" und Stefan - Ultra, Groundhopper und Fanzineschreiber der allersten Stunde gemeinsam mit Lothar Langer vom Fanprojekt über den Zustand TSV 1860.

"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Hass -

09.02.2016 - Der Nahe Osten ist gegenwärtig so etwas wie ein riesiger Kochtopf, in dem alle welt- und regionalpolitischen Akteure herum stochern, mit Ausnahme von China. Besonders hervor tun sich die beiden alten Rivalen Iran und Saudiarabien, direkt und über ihre Alliierten in der Region.

Dossier: Ultras
Biso
Propaganda
Etwas Öl zum Bräunen

Aktueller Termin in Hannover

KÜFA – Bei Unter einem Dach

Erreichbarkeit mit dem Rollstuhl: Veranstaltungsräume, Toiletten und ggf. Bar mit dem Rollstuhl nicht erreichbarToiletten, ggf. Umkleideräume: aufgeteilt nach flinta*-only und all-genderWir wollen Hannoveraner:innen in Begegnung und den ...

Mittwoch, 22. März 2023 - 13:00 Uhr

Unter einem Dach, Voltmerstraße 41, 30165 Hannover

Event in Berlin

Die Veranstaltungist für alle offen

Mittwoch, 22. März 2023
- 18:00 -

Zielona Góra

Grünberger Str. 73

10245 Berlin

Mehr auf UB online...

Schulklasse vor einer Replica der Atombombe «Fatman» in einem Museum von Nagasaki, April 2019.
Vorheriger Artikel

Über aufgeklärten Katastrophismus und Analphabet*innen der Angst

Worst-Case-Szenarien II

BlackLivesMatter Kundgebung auf der Strasse des 17. Juni am Grossen Stern in Berlin am 27. Juni 2020.
Nächster Artikel

Schutz der Täter steht über dem Recht der Angehörigen

Oury Jalloh - Ablehnung der Verfassungsbeschwerde

Untergrund-Blättle