Die Familie Wagner, Hitler und der NationalsozialismusWagners Bayreuth: Stadt des Antisemitismus

Politik - 04.09.2023

Grundsteinlegung des Richard-Wagner-Nationaldenkmals durch Adolf Hitler am 6. März 1934 in Leipzig. Neben ihm der Oberbürgermeister Dr. Goerdeler.
Jeden Sommer finden in Bayreuth seit 1876 die alljährlichen Wagnerfestspiele statt. Es ist das kulturelle Highlight, auf welches sich die kleine Provinzstadt das ganze Jahr vorbereitet.mehr...

Friedrich Kniestedt, Antifaschist im Brasilien der 1930er JahreMit Mut und Konsequenz gegen die Nazis

Politik - 31.07.2023

Über die Verheerungen, die der Nationalsozialismus in den entsetzlichen zwölf Jahren seiner Herrschaft in Deutschland und Europa angerichtet hat, ist viel geforscht und geschrieben worden.mehr...

Johannes Schillo: Ein nationaler Aufreger – Zur Kritik der ErinnerungskulturDeutsche Vergangenheitsbewältigung - Die Nation erteilt sich einen kulturellen Auftrag

Buchrezensionen - 19.07.2022

Fachforum zur Erinnerungskultur Bückeberg Hameln in der Alten Schwimmhalle.
Wenn Nationen auf ihre Heldentaten zurückblicken, wird‘s gruselig – selbst dann, wenn sie in der Rolle des Büssers auftreten. Musterbeispiel: die deutsche Vergangenheitsbewältigung in Sachen NS.mehr...

Hanna Schott: Von Liebe und WiderstandDie christliche „Underground-Railroad-Antifa“

Buchrezensionen - 31.01.2022

Magda Trocmé (1901-1996),
Die Geschichte von Magda und André Trocmé und ihrem christlich motivierten Widerstand gegen Nazismus und Faschismus ist eine bemerkenswerte. Nun ist eine Biografie der beiden in deutscher Sprache [...]mehr...

Neu erzähltDie rote Kapelle – Das verdrängte Widerstandsnetz

Kultur - 12.01.2022

Zu seinen frühesten Erinnerungen zähle, dass er an der Rockschürze seiner Grossmutter hing und dass fremde Menschen in die Gartenkolonie zu ihrem Häuschen kamen und ihn so traurig angesehen hätten und dass er nicht wusste, warum.mehr...

In «reinrassig deutscher» HandKühne und Nagel und der deutsche Faschismus

Wirtschaft - 12.11.2021

Lagerhaus von Kühne und Nagel im Hamburger Hafen.
Der Logistikkonzern Kühne und Nagel mit Hauptsitz in Schindellegi im Kanton Schwyz arbeitete zu Zeiten des deutschen Faschismus eng mit der NSDAP zusammen. Der 'arische' Teil der Konzernbesitzer nuzte [...]mehr...

Eine Rede des Bundespräsidenten zum Unternehmen BarbarossaMit Recht Krieg

Politik - 22.06.2021

Anlässlich des 80. Jahrestages des 'Unternehmen Barbarossa' getauften Krieges, den Deutschland am [...]mehr...

Eine Neuerscheinung und ein EreignisMein Kampf und das Unternehmen Barbarossa – eine Lektüre

Politik - 18.06.2021

Unternehmen Barbarossa in der Sowjetunion. Panzer der deutschen Wehrmacht auf einer Strasse ausserhalb eines Ortes, Juni 1941.
Seit dem 2. Juni ist dem französischem Publikum und der französischen Öffentlichkeit in Form einer kritisch-kommentierten [...]mehr...

„Kein Blatt Papier“, Arisierungsprofiteure & ZwangsarbeitOetker: Backpulver, Pudding und Waffen-SS

Wirtschaft - 04.06.2021

Bild von der Konzernzentrale von Oetker in Bielefeld von der Sparrenburg aus fotografiert, Dezember 2020.
In Bielefeld steht die Rudolf-Oetker-Halle. Die ortansässigen Philharmoniker spielen dort auf, es finden Lesungen statt, die Halle ist denkmalgeschützt. Die Stadt bewirbt den „viel geschätzten [...]mehr...

Der UntergangVom Faszinosum der Macht und des Bösen

Kultur - 15.05.2021

Bernd Eichingers vor Kinostart allerorten beworbenes Drama „Der Untergang” schildert die Zeit zwischen dem letzten Geburtstag Hitlers und der Kapitulation Deutschlands und der Wehrmacht im Bunker in Berlin, in dem sich Hitler, Eva Braun, zeitweise der als „Architekt des Dritten Reiches” titulierte Speer, Himmler, Goebbels samt Familie, die Generäle Keitel und Jodl sowie etliche andere Führungskräfte, Militärs und SS-Angehörige sowie die Sekretärin Hitlers, Traudl Junge, aufhielten.mehr...

Seite 1

Gehe zu Seite:
Anzeige pro Seite:
Beiträge Dossier: 58