6201380555_152d816537_w.webp

Dossier

Bild: Charlotte Cooper (CC BY 2.0 cropped)

Feminismus: Kampf um Gleichberechtigung

Gesellschaft

Ein Kommentar zur #Metoo-DebatteÜber Hashtag und Ablasshandel

30.10.2017 -

In regelmässigen Abständen ist es Zeit für einen #Aufschrei, für ein #NotOkay oder eine Erklärung für #Whyisaidnothing. Kürzlich wurde der Hashtag #MeToo ins Leben gerufen. Und auf einmal bezeichnen sich tausende Menschen als Feminist*innen, eine Bewegung scheint ins Rollen zu kommen und den Weg in eine Gesellschaft ohne Sexismus zu ebnen. Weshalb ändert sich trotzdem nicht viel?mehr...
8 min.

Buchrezensionen

Patsy l'Amour laLove: Beissreflexe. Kritik an queerem Aktivismus..

Patsy l'Amour laLove: Beissreflexe. Kritik an queerem Aktivismus.Angriff der Homocons

28.09.2017 -

Kein anderes Buch mit geschlechter- und sexualpolitischer Thematik erzielt zurzeit eine solche Aufmerksamkeit wie der Sammelband von Patsy L'Amour LaLove mit dem knackigen Titel „Beissreflexe“.mehr...
16 min.

Buchrezensionen

Sulamith Sparre: La Liberté - die Freiheit ist eine FrauFreiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit - Was ist mit den Schwestern?

09.08.2017 -

Sulamith Sparre legt eine umfangreiche und ausserordentlich gut recherchierte Abhandlung über die Rolle von Frauen in der Französischen Revolution vor und man mag kaum glauben, dass erst jetzt dieser Teil der Geschichte aufgearbeitet wird und diese Akteurinnen einen Platz in den Geschichtsbüchern bekommen. Bereits im ersten Kapitel macht Sparre deutlich, dass Frauen relevante Akteurinnen der Französischen Revolution waren und als solche ernst genommen werden müssen.mehr...
4 min.

Politik

Potentiale und HerausforderungenPinke Strick-Ins und eine antikapitalistische Feministin im Kaufleuten

10.04.2017 -

Innerhalb von zehn Tagen fanden in Zürich gleich drei Frauen*demonstrationen statt. Wenngleich sich diese in ihrem Protestcharakter, den Inhalten sowie der Teilnehmer*innenzahl erheblich unterschieden – Zürich erlebte einen feministischen Frühlingsbeginn! Was nach diesem März bleibt, ist die Herausforderung, die freigesetzten Energien zu konsolidieren und die Solidarität zwischen den feministischen Bewegungen zu stärken.mehr...
7 min.

Gesellschaft

Zum Stand der feministischen IslamkritikNestbeschmutzerinnen

Die ägyptisch-US-amerikanische Journalistin Mona Eltahawy bei einer Rede in New York, Juni 2011. Sie beschreibt sich als eine säkulare radikale feministische Muslimin.

29.03.2017 -

Mona Eltahawy begründet ihr von vielen Zweifeln begleitetes Vorhaben, ein Buch über ihre eigene Geschichte zu schreiben, mit dem Satz: »Das Subversivste, das eine Frau tun kann, ist: Ihr Le­ben so zu erzählen, als sei es wirklich wichtig.« Ich beginne wie Eltahawy und die anderen Auto­rinnen, deren Loblied in diesem Artikel gesungen wird: mit einem Stückchen eigener Geschichte.mehr...
25 min.

Buchrezensionen

Margarete Stokowski: Untenrum freiVon Sex, Revolution und Motorsägen

14.03.2017 -

Margarete Stokowskis Debüt „Untenrum frei“ ist vieles in einem. Es ist ein Buch über das Leben der Autorin, genauer gesagt, über ihr Erwachsenwerden, ein Buch über Sex und über Feminismus. Und schliesslich ein Buch darüber, wie das alles miteinander zusammenhängt. Ein Debüt, das von Ungleichbehandlung im Grossen wie im Kleinen erzählt und sich mit gängigen Argumenten gegen Feminismus auseinandersetzt.mehr...
8 min.

Politik

Busstation in Yogyakarta, Indonesia.

Ein Interview mit dem anarcho-feministischen Kollektiv Needle 'n' Bitch aus Yogyakarta (Indonesien)'Wir entsprechen nicht den Normen'

01.12.2016 -

Needle 'n' Bitch ist ein Anarcho-Feministisches Kollektiv in Yogyakarta, Indonesien, welches 2009 gegündet wurde. Zu dieser Zeit war Anarchismus für Indonesien noch was ganz neues.mehr...
15 min.

Buchrezensionen

Brigitte Aulenbacher: Feministische KapitalismuskritikAlter Widerspruch in neuem Gewand

11.10.2016 -

Analysen patriarchaler Strukturen, von Männlichkeits- und Weiblichkeitskonstruktionen, aber auch das Verhältnis von Geschlechterordnung und Kapitalismus zueinander, sind in den letzten Jahren wieder verstärkt auf die politische sowie wissenschaftliche Agenda gesetzt worden. Mit dem Band Feministische Kapitalismuskritik. Einstiege in bedeutende Forschungsfelder von Brigitte Aulenbaucher, Birgit Riegraf und Susanne Völker sowie Frigga Haugs Der im Gehen erkundete Weg.mehr...
7 min.
Anfang
Zurück

Seite 9

Vor
Ende
Gehe zu Seite:
Anzeige pro Seite:
Beiträge Dossier: 113