Sascha_Grosser_-_Anarchy_IV_w.webp

Dossier

Bild: Sascha Grosser (CC BY-SA 4.0 cropped)

Anarchismus: Quo Vadis?

Politik

Ein Plädoyer für einen Bewegungsanarchismus und (Anti-)PolitikBewegungslinke, Anarchismus und (Anti-)Politik (Teil 2)

27.03.2023 -

Mit dem folgenden Beitrag möchte ich eine kritische Debatte über unser Politikverständnis anregen, über das Verhältnis von Anarchismus und Bewegungslinke reflektieren und auf meine Tätigkeiten hinweisen. Politik aus anarchistischer Perspektive zu verstehen, kann dazu beitragen, die Diskussion über unsere Strategien und Praktiken zu erweitern.mehr...
9 min.
Lesezeit1

Politik

Anarchist:innen am 1. Mai 2021 in Wrocław, Polen

Ein Plädoyer für einen Bewegungsanarchismus und (Anti-)PolitikBewegungslinke, Anarchismus und (Anti-)Politik (Teil 1)

21.03.2023 -

Mit dem folgenden Beitrag möchte ich eine kritische Debatte über unser Politikverständnis anregen, über das Verhältnis von Anarchismus und Bewegungslinke reflektieren und auf meine Tätigkeiten hinweisen. Politik aus anarchistischer Perspektive zu verstehen, kann dazu beitragen, die Diskussion über unsere [...]mehr...
5 min.

Buchrezensionen

Bini Adamczak: Gestern MorgenKommunistische Trauerarbeit

01.03.2023 -

Die kommunistischen Hoffnungen haben sich nie erfüllt. Ein Essay, der an verlorengegangene Träume erinnert und von wahr gewordenen Albträumen spricht.mehr...
6 min.

Politik

Das Soziale und die Gemeinschaft als Bezugspunkte(Anti-)Politik im mutualistischen und kommunitären Anarchismus

02.02.2023 -

Was viele von uns motiviert, ist die Sehnsucht nach einem guten Leben für alle in friedlicher und kooperativer Koexistenz. Damit brauchen wir nicht bescheiden umzugehen. Um dies zu realisieren, gilt es die herrschaftliche Gesellschaftsform, in der wir leben, grundlegend zu verändern.mehr...
8 min.
Lesezeit1

Kultur

Unrueh - UnruheWie kommt die Unruhe in die Welt?

Clara Gostynski bei der Präsentation des Films «Unrueh» an der Berlinale 2022.

10.01.2023 -

Dieser Film ist nichts für ADHSler*innen. Wer ihn schaut muss schon etwas Ruhe mitbringen. Ob diese durch den kontinuierlichen Takt der Schweizer Uhren vorgegeben oder durchbrochen wird, muss dabei jede*r für sich selbst entscheiden. Der Regisseur Cyril Schäublin produzierte jedenfalls einen Film, der gerade durch seine Beschaulichkeit und Höflichkeit zum Nachdenken anregen soll.mehr...
4 min.

Politik

Die politische Leerstelle im Anarchismus(Anti-)Politik und der kommunistische Anarchismus (Teil 2)

19.08.2022 -

Durch die radikale Kritik an Politik und ihrer Ablehnung im Anarchismus insgesamt entstehen zwei theoretische Probleme. Wenn das politische Terrain völlig vernachlässigt wird, tendieren anarchistische Ansätze dazu, zu Selbstzwecken zu werden. Revolte kann ein zielloser Selbstzweck werden, mit dem sich zwar Bedürfnisse nach Rebellion befriedigen lassen, der aber ein Anti-Reflex bleibt und Herrschaft nicht grundlegend überwinden kann.mehr...
8 min.
Lesezeit1

Politik

Anarchosyndikalismus in Berlin.

Staatlichkeit als organisiertes politisches Herrschaftsverhältnis(Anti-)Politik und der kommunistische Anarchismus (Teil 1)

11.08.2022 -

Was verstehen Anarchist:innen eigentlich unter „Politik“? Wie verhalten sich Anarchist:innen gegenüber „Politik“?mehr...
8 min.

Buchrezensionen

Noam Chomsky: Über AnarchismusChomskys Umsetzung anarchistischer Ideen

27.07.2022 -

Am 7. Dezember 2020 erschien ein Buch, das sich ausdrücklich dem Anarchismus-Verständnis Noam Chomskys widmet. Noam Chomsky prägte mit seiner Transformationsgrammatik zur Entstehung und zum Aufbau von Sprache die Linguistik.mehr...
8 min.
Anfang
Zurück

Seite 5

Vor
Ende
Gehe zu Seite:
Anzeige pro Seite:
Beiträge Dossier: 172