Politik
Zur faschistischen Agenda der AfDBjörn Höcke und sein völkisches Umfeld
16.11.2017 -
Nach der Bundestagswahl im September 2017 zog die AfD mit über neunzig Abgeordneten in den Bundestag ein. Nach dem Austritt Frauke Petrys aus der AfD wird nun von einem 'Comeback' Björn Höckes in der AfD gesprochen. Höcke gilt als der rechte Rand der rechten AfD. In den Massenmedien wird aber kaum erläutert, was das heisst.mehr...
Politik
Die Bundestagswahl 2017 und der Pestgeruch des FaschismusAfD: Blau ist das neue Braun
23.10.2017 -
12,6 Prozent! 94 AfD-Abgeordnete sitzen in den nächsten vier Jahren im Bundestag und forcieren zusammen mit ihren mindestens 300 MitarbeiterInnen Homophobie, Islamophobie, Antisemitismus, Rassismus und Sexismus. Der Pestgeruch des Faschismus zieht durchs Land - und durch das Reichstagsgebäude. Gleich nach Verkündung der ersten Prognosen am Wahlabend machte der rechtsnationalistische Spitzenkandidat Alexander Gauland unter dem Jubel der AfD klar, wohin die Reise geht.mehr...
‧
1

Politik
Von aussen schaut Deutschland normaler aus als uns allen lieb sein kannPolitik der Abenddämmerung
28.09.2017 -
Natürlich blickt die Welt nach Deutschland. Neben den USA ist es wohl das wichtigste Land der westlichen Hemisphäre. Was dort geschieht, ist nicht nur von nationalem Interesse, es ist von globaler Relevanz. Seine Stärken offenbart das Land weniger in rabiaten Ansagen als in ökonomischer Durchschlagskraft. Das dafür aber gnadenlos. Deutschland träumt nicht von der Grossmacht, weil es schon eine ist.mehr...
Buchrezensionen
Michael Wildt: Volk, Volksgemeinschaft, AfDUnauffindbar – Die AfD sucht das „Volk“
21.09.2017 -
Jenseits allem gebotenen Alarmismus hat sich der Historiker Michael Wildt darangemacht, den Begriff des Volkes einer kritischen Prüfung zu unterziehen und den Nutzen „des Völkischen“ für die AfD unter die Lupe zu nehmen. Der Autor ist ein Experte, wenn es um historische Genese und Wirkmacht des rassistischen „Volksgemeinschafts“-Konzeptes geht, allerdings äusserte er sich bislang selten zu aktuellen Fragen.mehr...
‧
1

Buchrezensionen
Manfred Sohn: Falsche Feinde. Was tun gegen die AfD?Die AfD als Ausdruck der kapitalistischen Krise
_w.webp)
19.09.2017 -
Das Buch beleuchtet die bisherige Entwicklung der AfD, ihre Programmatik und die Hintergründe ihrer Ideologie – der Untertitel aber verheisst zu viel. In den Netzwerken der Neuen Rechten nimmt die Alternative für Deutschland (AfD) eine besondere Stellung ein: Im Gegensatz zu anderen beherrscht die AfD seit ihrer Gründung Ende 2012/Anfang 2013 die Titelseiten und greift in den Diskurs um Flucht und Migration mit offen nationalistischen und rassistischen Positionen ein.mehr...
Buchrezensionen
Volker Weiss: Die autoritäre RevolteAlles wissen, ohne es zu verstehen
30.08.2017 -
Das vielbeachtete Buch «Die autoritäre Revolte» von Volker Weiss zeichnet Traditionslinien der Rechten nach, verzichtet aber auf Gesellschaftsanalyse. Der Aufstieg der Rechten in den vergangenen Jahren versetzt Journalist_innen, Politiker_innen und Wissenschaftler_innen in Unruhe. Unzählige Erklärungsmodelle geistern herum. Mal sind die angeblich bildungsfernen „Unterschichten“ schuld, mal die abgehobenen Eliten, mal die zu wenig konservativen Konservativen.mehr...
Politik
Wo sie herkommt, was sie will, wohin sie gehtDie Neue Rechte
12.07.2017 -
Eine Analyse der Entstehung, der Merkmale und der jüngsten Erweiterungen der Neuen Rechten ist hilfreich, um den Charakter der „Alternative für Deutschland“ (AfD) und die Linienkämpfe innerhalb der Partei zu begreifen. Seit dem Aufstieg der AfD und dem Auftritt von Pegida ist auch die sogenannte Neue Rechte [...]mehr...
Buchrezensionen
Volker Weiss: Die autoritäre RevolteVerschärfung als Enthemmung
01.06.2017 -
Zur Zeit erscheint ein Populismus-Buch nach dem anderen. Leider entspricht die Qualität nicht dem quantitativem Ausstoss. Exemplarisch dazu einige Bemerkungen zu dem aktuell gehypten Band „Die autoritäre Revolte“ von Volker Weiss. Über die Substanz der autoritären Revolte erfahren wir wenig. Einmal mehr ersetzt da Empirie die Analyse. Wer mit wem, wer wen kennt, wer wen mag, wer woher kommt, wer wo schreibt und wer wo war.mehr...
Gehe zu Seite:
Anzeige pro Seite:
Beiträge Dossier: 60