UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Frankreich führt Überwachungsgesetz für ausländische Kommunikationen ein | Untergrund-Blättle

2542

Massive Überwachung und weniger strenge Kontrollen Frankreich führt Überwachungsgesetz für ausländische Kommunikationen ein

Digital

Das kontroverse französische Geheimdienstgesetzes „Loi Renseignement“ ist noch nicht vollkommen veröffentlicht, doch schon steht ein neuer Gesetzentwurf an. Dieser soll nun im Schnellverfahren durchgewinkt werden.

Patch Cord RG-45.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Patch Cord RG-45. Foto: Yuri Samoilov (CC BY 2.0 cropped)

28. September 2015
3
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Im Juni verabschiedeten die französischen Abgeordneten das sogenannte „Loi Renseignement“, um die Überwachungskompetenzen der Geheimdienste massiv zu erweitern. Danach wurde dieser französische „Patriot Act“ vom Präsidenten selbst an den Verfassungsrat zur Prüfung geschickt. Der Verfassungsrat begutachtete das Gesetz und gab ein ziemlich nichtssagendes Urteil ab: Bis auf drei Massnahmen ist das Gesetz verfassungskonform. Eine dieser drei zensierten Massnahmen betraf die Auslandsüberwachung. Diese Lücke soll nun gestopft werden.

Am 9. September legten die Sozialisten Patricia Adam und Philippe Nauche daher einen Entwurf„für Überwachungsmassnahmen im Bereich der internationalen elektronischen Kommunikationen“ vor. Am 1. Oktober soll in der Nationalversammlung abgestimmt werden. Der Inhalt: massive Überwachung und weniger strenge Kontrollen.

Frankreich wollte in diesem Bereich schon länger Klarheit schaffen, da das Anzapfen der Unterseekabel durch den französischen Geheimdienst DGSE seit 2008 von einem geheimen Dekret des Premierministers erlaubt wird. Wie die französische BürgerrechtsorganisationLa Quadrature du Net berichtet, geht nun ein französisch-amerikanischer Anwalt den geheimen Dekret von 2008 vor Gericht – nichtsdestotrotz soll das neue Gesetz die obskure Regelung offen legalisieren.

Der recht kurze neue Vorschlag übernimmt grösstenteils die vom Verfassungsrat zensierten Paragraphen aus dem Loi Renseignement. Ziel der Überwachung sind Kommunikationen, „die im Ausland empfangen oder aus dem Ausland gesendet wurden“.Die Zeitung Libération erklärt, dass hierbei drei Fälle unterschieden werden:

1. Die Kommunikation zwischen zwei Nutzern ist rein franko-französisch (Telefonnummern, IP Adressen etc.) und muss daher umgehend vom Geheimdienst gelöscht werden, ausser wenn einer der Nutzer im Ausland mit französischer IP-Adresse kommuniziert und schon Ziel einer Überwachungsmassnahme ist oder wenn dieser eine „Bedrohung für die fundamentalen Interessen der Nation“ darstellt. Die grosse Frage ist, wie der Dienst genau filtert.

2. Sobald es sich um eine „gemischte“ Kommunikation handelt, werden alle Daten – Metadaten und Inhalte – für maximal sechs Monate gespeichert („ab der ersten Auswertung“ wohlgemerkt, nicht ab Erfassungsdatum).

3. Sobald es sich um einen rein ausländischen Austausch handelt, werden die Daten für ein Jahr (Inhalte), sechs Jahre (Metadaten) und acht Jahre (Verschlüsseltes).

Die einzige „Einschränkung“ im Text ist, dass die Massnahmen nur dann vom Premierminister autorisiert werden dürfen, wenn es sich um die „Verteidigung der fundamentalen Interessen der Nation“ handelt. Die Berichterstatterin Patricia Adams fügte im Ausschuss hinzu, dass dieses Gesetz die jetzigen Aktivitäten des DGSE berücksichtigt und keine neuen Kompetenzen schafft – also nur eine Legalisierung gängiger Praxis darstellt. Die Abgeordnete sieht weiterhin nur eine Kontrolle a posteriori durch die neu eingerichtete CNCTR-Kommission (Commission nationale de contrôle des techniques de renseignement) vor.

Kirsten
netzpolitik.org

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 4.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Haupteingang zum Gelände des Bundesnachrichtendienstes in Pullach.
JournalistInnen ziehen gegen den BND vor GerichtWie verklagst du einen Geheimdienst?

30.03.2016

- Der Bundesnachrichtendienst überwacht Millionen von E-Mails und sammelt dabei massenhaft Metadaten. Diese Praxis der Überwachung kann nicht ausschliessen, dass auch Journalisten ins Schleppnetz geraten – ein Umstand, der für eine Demokratie nicht akzeptabel ist.

mehr...
Der FBI-Chef James Comey will ohne richterliche Genehmigung mehr Daten einsehen als bisher.
Metadaten verraten fast so viel wie InhalteFBI will geheimen Zugriff auf Surfverlauf

09.06.2016

- Erhalten Anbieter einen National Security Letter, müssen sie dem FBI jetzt schon eine Reihe an Nutzerdaten übergeben, ohne die Anordnung öffentlich machen zu dürfen.

mehr...
Durch Erweiterungen des Programms Xkeyscore, mit dem soziale Netzwerke wie Facebook ausspioniert werden, eröffnet für Geheimdienste das Internet einen Überwachungshimmel.
Glenn Greenwald: Die globale ÜberwachungÜberwachte Kommunikation und die Folgen für die Freiheit

15.02.2017

- Greenwald beschreibt in seinem Buch «Die globale Überwachung» sowohl seine persönliche Geschichte mit dem Whistleblower Edward Snowden als auch die verschiedenen Programme, mit denen die National Security Agency – kurz NSA – und ihre befreundeten Nachrichtendienste global alles sammeln, ausforschen und auswerten, was ihnen an digitaler Kommunikation in die Hände fällt.

mehr...
Metadatenüberwachung in Frankreich

11.07.2013 - Wenige Wochen nachdem der inzwischen weltberühmte Edward Snowden den Skandal der Datenspeicherung durch das US-amerikanische Programm PRISM bekanntgegeben hat, ist ein ähnlicher Skandal in Frankreich ausgebrochen. Die Tageszeitung Le Monde hat letzte Woche in einem Artikel bekanntgegeben, dass ein riesiges Rechenzentrum beim französischen Auslandsnachrichtendienst DGSE jahrelang die Metadaten aller Verbindungen per Telefon, Handy, Mail, sowie Zugriffe auf Facebook oder Twitter zwischen dem In- und Ausland speichert.

Gegen die massenhafte Überwachung elektronischer Kommunikation im Ausland durch den BND

18.10.2016 - Der deutsche Bundestag stimmt am kommenden Freitag über ein neues Gesetz ab, das dem Bundesnachrichtendienst unter anderem bei der Überwachung im Ausland völlig freie Hand gibt. Ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis protestiert gegen eine so genannte deutsche NSA.

Dossier: Flüchtlingsproblematik
Ggia (   - )
Propaganda
Überwachung

Aktueller Termin in Dortmund

QueerBrunch im caféplus

caféplus
Zusammenkommen mit queeren Menschen und dabei ein leckeres Frühstück geniessen. Das und mehr erwartet euch beim queeren Brunch im caféplus
Zusammenkommen mit queeren Menschen und dabei ein leckeres Frühstück geniessen. Das ...

Sonntag, 2. April 2023 - 10:30 Uhr

Caféplus, Gnadenort, 44135 Dortmund

Event in Amsterdam

The Ironic Curtain Comedy Club

Sonntag, 2. April 2023
- 16:00 -

Check Point Charlie

Nassaukade 48

1052CM Amsterdam

Mehr auf UB online...

Der US-amerikanische Film- und Theaterschauspieler Peter Dinklage (hier in San Diego, 2013) spielt in dem Film die Rolle des Cyrano.
Vorheriger Artikel

Cyrano

Briefe aus dem Krieg

Nächster Artikel

Sabine Benzer (Hg.): Kulturelles Erbe

Mitgift aus der Vergangenheit

Untergrund-Blättle