Respect My Net Verzeichnis der Netzneutralitätsverletzungen in der Schweiz und Europa
Digital
Vor einem Monat haben verschiedene Bürgerrechtsorganisationen aus Europa die WebplattformRespect My Web lanciert.


Respect My Net: Verzeichnis der Netzneutralitätsverletzungen. Foto: Chris Blackhead (CC BY-SA 4.0 cropped)
Auf der Website stehen auch Tools zur Messung des Netzwerkverkehrs zur Verfügung. Es geht vor allem aber auch darum, entsprechende Angebote, wie z.B. der inkludierte WhatsApp-Traffic in den Mobilfunkabos von Sunrise zu dokumentieren. Solche «Gratis-Angebote» tönen im ersten Moment verlockend.
Sie bedeuten aber hauptsächlich, dass Kunden kaum Konkurrenz-Dienste verwenden werden, und sich Dienst- und Mobilfunkanbieter gegenseitig die Marktposition stärken: Haben sich die Abonnenten ihr soziales Netzwerk erst aufgebaut, werden sie auch kaum mehr den (günstigen) Mobilfunkprovider kündigen. Dies ist insbesondere auch dann problematisch, wenn der Mobilfunkvertrag und z.B. das TV-Angebot von der gleichen Anbieterin stammt.
2015 hat die EU die Netzneutralitätsverordnung verabschiedet. Im Spätsommer wird die dafür zuständige Regulierungsbehörde BEREC, die Implementierungsrichtlinien veröffentlichen. Im Juni wird es dazu noch eine kurze Anhörung geben. Die WebsiteSave the Internet sammelt bereits jetzt die Stimmen der Zivilgesellschaft.
Dieser Artikel steht unter einer cc by-sa 4.0 Lizenz und ist zuerst im Blog der Digitalen Gesellschaft erschienen.
02.09.2015
- Facebook, Google, Netzwerk, Big Data, Überwachung, Werbung, Industrie, Algorithmus
mehr...04.04.2016
- Die Schweizer Internetprovider haben in dieser Woche ihre «Verhaltensrichtlinien zur Netzneutralität» erneuert.
mehr...27.02.2014
- Das soziale Netzwerk Facebook kauft den SMS-Service WhatsApp für insgesamt 19 Milliarden Dollar. Das ist eine astronomische hohe Summe, die endgültig klar machen sollte: Daten sind die Währung des 21. Jahrhunderts.
mehr...Podcasts zum Artikel
07.12.2012 - Neben der gedruckten Ausgabe haben heute alle grösseren Zeitungen auch eine Internetausgabe. Bisher waren fast alle dieser Angebote kostenlos; teilweise werden die Printausgaben aber nur beschränkt online angeboten: Nicht alle Artikel oder nur gekürzte Versionen werden ins Internet gestellt. Jetzt wollen die grossen Konzerne auch im Internet Geld für ihre Inhalte verlangen. Die NZZ hat bereits ein Modell eingeführt. Ringier und Tamedia werden folgen. Pay Wall – hinter diesem Stichwort verbirgt sich eine neue Technologie, die mediale Inhalte im Internet nur noch gegen Bezahlung verfügbar machen möchte. Und diese Idee findet bei den grossen Schweizer Verlegern zunehmend Gehör. Gibt es also bald keine gratis Informationen mehr im Internet? Dazu meint der Journalist und Medienspezialist Nick Lüthi
12.03.2018 - Respect Words #13: Wege in ein neues Leben Krieg bietet jungen Menschen keine Zukunft. Deshalb ist Talat nach Deutschland geflohen.
Mehr auf UB online...
18.09.2023
- Vom 19. bis 23. Juli 2023 fand in St. Imier der [...] mehr...15.09.2023
- Der VCD Elbe-Heide führt im Rahmen der Europäischen [...] mehr...