Respect My Net Verzeichnis der Netzneutralitätsverletzungen in der Schweiz und Europa

Digital
Vor einem Monat haben verschiedene Bürgerrechtsorganisationen aus Europa die WebplattformRespect My Web lanciert.


Mehr Artikel

Respect My Net: Verzeichnis der Netzneutralitätsverletzungen. Foto: Chris Blackhead (CC BY-SA 4.0 cropped)

1
0



Auf der Website stehen auch Tools zur Messung des Netzwerkverkehrs zur Verfügung. Es geht vor allem aber auch darum, entsprechende Angebote, wie z.B. der inkludierte WhatsApp-Traffic in den Mobilfunkabos von Sunrise zu dokumentieren. Solche «Gratis-Angebote» tönen im ersten Moment verlockend.
Sie bedeuten aber hauptsächlich, dass Kunden kaum Konkurrenz-Dienste verwenden werden, und sich Dienst- und Mobilfunkanbieter gegenseitig die Marktposition stärken: Haben sich die Abonnenten ihr soziales Netzwerk erst aufgebaut, werden sie auch kaum mehr den (günstigen) Mobilfunkprovider kündigen. Dies ist insbesondere auch dann problematisch, wenn der Mobilfunkvertrag und z.B. das TV-Angebot von der gleichen Anbieterin stammt.
2015 hat die EU die Netzneutralitätsverordnung verabschiedet. Im Spätsommer wird die dafür zuständige Regulierungsbehörde BEREC, die Implementierungsrichtlinien veröffentlichen. Im Juni wird es dazu noch eine kurze Anhörung geben. Die WebsiteSave the Internet sammelt bereits jetzt die Stimmen der Zivilgesellschaft.
Dieser Artikel steht unter einer cc by-sa 4.0 Lizenz und ist zuerst im Blog der Digitalen Gesellschaft erschienen.