UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Eine kurze Anleitung zur Nachhaltigkeit im Digitalen | Untergrund-Blättle

6713

Der digitale Fussabdruck Eine kurze Anleitung zur Nachhaltigkeit im Digitalen

Digital

Was mit einem Workshop am Winterkongress begonnen hat, ist im letzten halben Jahr zu einer «kurzen Anleitung zur Nachhaltigkeit im Digitalen» herangewachsen.

Mehr Artikel
Mehr Artikel

Foto: Cover zur Broschüre.

17. November 2021
3
0
4 min.
Drucken
Korrektur
Der Ratgeber hat eine bunte Gruppe von Personen verfasst, die sich nie physisch getroffen haben und zum Teil auch sonst kaum kannten. Wir freuen uns, die Broschüre heute an der DINAcon vorstellen zu dürfen. In der kommenden Woche wird sie der Wochenzeitung WOZ beiliegen. Sie steht auch online zur Verfügung.

Worum es geht

Dieser Ratgeber nimmt sich der «nachhaltigen Digitalisierung» wie der «digitalen Nachhaltigkeit» an. Man kann die Broschüre und die Website von zwei Seiten lesen: Einerseits geht es um den «digitalen Fussabdruck» und darum, wie die Digitalisierung möglichst ressourcenschonend, planetenfreundlich und nachhaltig zu gestalten ist.

Beginnt man die Lektüre von der anderen Seite, steht eher das Innenleben unserer Geräte im Zentrum: die Programme und Algorithmen, mit denen wir die digitale Welt erfahren. Sie können so strukturiert sein, dass sie Grosskonzerne reich machen – oder aber so, dass sie für alle zugänglich und langfristig verfügbar sind. Das digitale Wissen selbst ist eine Ressource, die es zu schützen gilt. Es droht privatisiert und monopolisiert zu werden, weil sich damit Geld verdienen lässt.

Der Begriff «nachhaltig» stammt aus der Forstwirtschaft. Noch vor zwei-, dreihundert Jahren wurden gnadenlos Bäume gefällt. Das Holz war die Ressource jener Epoche. Doch dann kam es irgendwann zu grossen Überschwemmungen – und die Menschen begriffen, dass kahle Hügel Wassermassen nicht mehr zurückhalten können. Also entschied man, dass nicht mehr Holz genutzt werden darf als nachwachsen kann. Das Waldgesetz schreibt das bis heute vor.

Zurzeit verschleudern wir aber Ressourcen, die so schnell nicht nachwachsen. Die heraufziehende Klima- und Biodiversitätskrise droht der Menschheit buchstäblich den Boden unter den Füssen wegzuziehen. Die Veränderungen werden die Unterschiede zwischen den Menschen und den Ländern verschärfen, wenn nicht fundamental gegengesteuert wird. Und der Westen muss beginnen, bescheidener zu werden und mit weniger auszukommen.

Die Uno hat eine Reihe von Nachhaltigkeitszielen formuliert, die Sustainable Development Goals. Da geht es um die Menschenrechte, den Kampf gegen Hunger und Armut, das Recht auf Bildung oder den Zugang zur digitalen Welt. Hier wird deutlich, wie nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit miteinander verzahnt sind und sich gegenseitig bedingen.

Ein wichtiger Begriff, der die stoffliche, reale Welt und die digitalen Räume zusammenbringt, ist die «Allmende», auf Englisch «Commons». Früher waren Allmenden Gemeinschaftsgüter, wie zum Beispiel Viehweiden, die von einem oder mehreren Dörfern gemeinsam genutzt wurden.

Eine Allmende ist toll, da das Land nicht wenigen Privaten, sondern vielen gehört. Allmenden sind aber auch immer gefährdet. Sie können übernutzt werden: Dann drohen sie zu verschwinden, weil das Land erodiert und nichts mehr hergibt.

Ähnliches gilt für das Internet «as a commons»: Digitales Wissen muss gehegt und zum Wohle aller weiterentwickelt werden, sonst droht es lebensfeindlich zu werden. Diese Broschüre liefert theoretisches Hintergrundwissen, versucht aber zugleich praktische Antworten zu liefern auf die Frage, wie wir unser Leben digital nachhaltig gestalten können. Dies im Wissen darum, dass digitale Technologien nützlich, oft aber auch problematisch sind. Unter anderem machen sie uns zu gläsernen Menschen: Zum digitalen Fussabdruck kommt also noch der digitale Fingerabdruck hinzu.

Die Techkonzerne setzen alles daran, möglichst viele Daten über uns zu sammeln. In der «Kurzen Anleitung zur digitalen Selbstverteidigung», die bereits erschienen ist, finden sich Alternativen, die helfen, unsere Privatsphäre besser zu schützen und die Hoheit über unsere Daten zurückzugewinnen. Da schliesst sich denn auch der Kreis zu nachhaltigen Digitalität: All diese Alternativen sind auch nachhaltig. Die Ratgeber richten sich an Privatpersonen, Schulen, kleine Unternehmen, NGOs oder Medienschaffende – an alle, denen es wichtig ist, ihre Verantwortung für eine nachhaltig transformierte Welt wahrzunehmen.

Und hier können alle gleich starten und einen Eindruck bekommen, wie viel CO2 sie beim Surfen im Netz freisetzen – in Echtzeit.

Kire / dg

Initiiert haben das Projekt Freiwillige der Digitalen Gesellschaft und weitere Aktivist:innen der Zivilgesellschaft, unterstützt wurden sie durch die WOZ-Redaktion und der p≡p Foundation. Die Idee schliesst an die «Anleitung zur digitalen Selbstverteidigung» an, welche 2017 das erste Mal erschienen ist und praktische Tipps für mehr Privatsphäre im digitalen Raum liefert. Finanziert wurde das Projekt durch den Förderverein ProWOZ, der parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit (Parldigi) und der p≡p Foundation.

Dieser Artikel steht unter einer cc by-sa 4.0 Lizenz und ist zuerst im Blog der Digitalen Gesellschaft erschienen.

Mehr zum Thema...
Eine kurze Anleitung zur digitalen Selbstverteidigung.
Das Recht auf PrivatsphäreEine kurze Anleitung zur digitalen Selbstverteidigung

13.09.2017

- Am 1. September trat das neue Nachrichtendienstgesetz (NDG) in [...]

mehr...
TTIP-Protest in London.
Freihandelsabkommen TiSA, TTIP & CETAFatale Auswirkungen auf die digitale Privatsphäre

17.10.2016

- Seit mehreren Jahren wird - jenseits demokratischer Mitbestimmung und Transparenz - über mehrere Freihandelsabkommen verhandelt, die auch die Schweiz betreffen.

mehr...
Nachhaltiges Internet?.
Über Energieverbrauch, Ressourcen und das Streaming von VideosNachhaltiges Internet?

05.10.2017

- Wäre das Internet ein Land, hätte es weltweit den sechstgrössten Energieverbrauch.

mehr...
Broschüre zum Thema Überwachung und digitale Selbstverteidigung

08.09.2016 - Es gibt Menschen, die das Internet sehr wenig nutzen und im Umgang mit dem Netz unsicher sind. Einige können gar nicht gut einschätzen, wie und wo sie im Netz daten hinterlassen und was diese Daten über sie verraten.

"Türchen für Türchen zu mehr Privatsphäre"

07.12.2022 - Seit 2015 gibt es bei Digitalcourage [diɡiˈtaːlkuˌra:ʒə] jährlich einen Adventskalender. So auch diesen Winter, und zwar rund um das Thema digitale Selbstverteidigung, wie Leena Simon verrät mit einem Schwerpunkt auf Browsern.

Dossier: Digitalisierung
GillyBerlin
Propaganda
E-Mail-Selbstverteidigung

Aktueller Termin in Wien

Textdiskussion: Wolfi Landstreicher - Gegen die Logik der Unterwerfung

Textdiskussion - letzer Dienstag im Monat

Dienstag, 28. März 2023 - 23:45 Uhr

Wielandgasse 2-4, Wielandgasse 2,4, 1100 Wien

Event in Zürich

The Baboon Show

Mittwoch, 29. März 2023
- 19:00 -

Dynamo (Saal)

Wasserwerkstrasse 21

8006 Zürich

Mehr auf UB online...

Anarchist:innen am Frauenstreik im Februar 2021 in Wrocław, Polen
Vorheriger Artikel

Ein Plädoyer für einen Bewegungsanarchismus und (Anti-)Politik

Bewegungslinke, Anarchismus und (Anti-)Politik (Teil 2)

Der mexikanische Regisseur Michel Franco bei nem Interview im Mai 2017.
Nächster Artikel

New Order – Die neue Weltordnung

Eine Vision von Morgen

Untergrund-Blättle