Sechs abseitige Reflexionen Slavoj Zizek: Gewalt
Sachliteratur
Slavoj Zizek geht in seinem Buch «Gewalt» in sechs abseitigen Reflexionen der Gewalt auf den Grund, was bekanntlich reichlich Zündstoff in sich birgt.


Der slowenische Philosoph Slavoj Žižek am Subversive Festival in Zagreb. Foto: Robert Crc (CC BY-SA 2.0 cropped)
Die sechs Kapitel behandeln eindringlich die Exzesse des Liberalkapitalismus, seinen Worten zufolge derzeit der Hauptfeind freiheitsliebender Menschen, alle anderen - „religiöse Fundamentalisten und Terroristen, korrupte und staatliche Bürokratien - sind nur Randerscheinungen, die je nach den Gegebenheiten auftauchen und wieder verschwinden“ (S. 38/39). Dieses dezidierte Haupt- und Nebenwiderspruchsdenken, eigentlich eine Spezialität der K-Gruppen der 1970er Jahre, durchzieht dieses Buch wie ein roter Faden. Über die Art und Weise, wie Zizek die Symptome der modernen Welt gegen den Strich bürstet, kann man sicher diskutieren, nicht aber darüber, wie hier deren Auswüchse und wohlbekannte Protagonisten (Bill Gates, Georges Soros, Thomas Friedman) kurzerhand zu „Liberalkommunisten“ erklärt werden.
An dieser Stelle muss auf Zizeks Werk von 2009, „Auf verlorenem Posten“, verwiesen werden, wo er sich als Maoist zu erkennen gibt. Nun, was ist dabei, werden jetzt eventuell altgediente Achtundsechziger fragen? Es ist eine Sache einer Revolution das Wort zu reden, eine andere aber eine Methode vorzuschlagen, welche in einem „unterentwickelten“ Land wie China damals sehr erfolgreich war, dessen Lebensbedingungen aber heute angesichts des rasanten Wachstums dort nicht mit denen von damals zu vergleichen ist. Im gleichen Buch bekundet er gar Verständnis für die konservative Debatte über „Leitkultur“ in Deutschland, was er später in der Süddeutschen Zeitung in modifizierter Form wiederholt hat (dort plädiert er allerdings für eine „linke Leitkultur“). Die durchaus originelle Art des Autors, die Dinge zuzuspitzen ist die eine Seite, seine politischen Interventionen und gelegentliche dialektische Purzelbäume eine andere.
Doch zurück zur Gewalt, hier „göttliche Gewalt“, wo Walter Benjamin mit Hitchcock gleichgeschaltet wird. Dieser mysteriöse Text Benjamins von 1921 („Zur Kritik der Gewalt“) wurde auch schon von Jacques Derrida äusserst eindringlich quergelesen („Gesetzeskraft“, 1991), seine Nähe zu Heidegger und Carl Schmitt unmissverständlich herausgearbeitet, dessen Lesart von einem anderen linken zeitgenössischen Philosophen, Giorgio Agamben, später in „Ausnahmezustand“ (2004) ausdrücklich bestätigt wurde. So wundert es auch nicht, dass Zizek in einem Epilog mit Alain Badiou rät, gegen Aktionismus und irrationale Gewaltausbrüche, dass es manchmal auch besser sein könnte, einfach nichts zu tun. Die geniale Methode des Autors, Filme zu interpretieren, ist schon oft gelobt worden und auch in diesem Buch kommen sie nicht zu kurz, allerdings fast alle nicht gerade auf dem neuesten Stand.
Oliver Stones „Natural Born Killers“ etwa hätte gut gepasst: Das Killerpärchen Micky und Mallory Knox (Woody Harrelson und Juliette Levis) werden von dem perversen Cop Jack Scagnetti (Robert Downey Jr.) und schliesslich in einem blutigen Showdown von dem Gefängnisdirektor (Tommy Lee Jones) und dem skrupellosen Reporter Wayne Gale ohne Rücksicht auf Verluste gejagt. Noch besser, wenn wahrscheinlich auch weniger bekannt, passt der Film von Jennifer Lynch, der Tochter von David Lynch: „Unter Kontrolle“. In diesem Roadmovie geraten die FBI-Agenten Eizabeth Anderson (Julia Ormond) und Sam Hallaway (Bill Pullman) bei ihren Ermittlungen zu einer brutalen Mordserie in turbulente Abgründe. Waren es die eigenen Kollegen, die das Massaker angerichtet haben? In der DVD gibt es Zugabe sogar ein alternatives Ende des Streifens.
Wenn es Slavoj Zizek mit diesem Buch gelingt, eine überfällige Debatte anzustossen - es handelt sich hier immerhin um eine Theorie-Reihe des sehr engagierten Laika Verlags - sei ihm die Art, gelegentlich meilenweit übers Ziel hinaus zu schiessen, gerne verziehen. Gut zu lesen ist er allemal.
Slavoj Žižek: Gewalt. Sechs abseitige Reflexionen. Laika Verlag, Hamburg. 2011. 192 Seiten. 25 SFr., ISBN 978-3-942281-91-1
Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-ND 3.0) Lizenz.
15.12.2015
- Eine philosophisch-psychoanalytische Auseinandersetzung mit dem Geniessen von «Populär-Kultur», das als politischer Faktor im ideologischen Diskurs entlarvt wird.
mehr...06.04.2016
- Es gibt genügend Gründe, um Slavoj Žižek zu kritisieren. Auch seine 2015 bei Ullstein veröffentlichte Streitschrift „Der neue Klassenkampf. Die wahren Gründe für Flucht und Terror“ möchte man schnell wieder zuklappen und in den Giftschrank stellen.
mehr...25.11.2013
- Es hat etwas unfreiwillig Komisches, wenn Slavoj Žižek im Vorwort des Sammelbandes »Die Idee des Kommunismus« davon spricht, dass die „Linke, die sich mit dem ‚real existierenden Sozialismus' verbunden hatte, verschwunden oder zu einer historisc
mehr...Podcasts zum Artikel
24.03.2015 - Slavoj Zizek ist ein Star des modernen linken Denkens, und deshalb las ich das Interview mit besonderem Interesse, das letzte Woche im Zürcher «Tages-Anzeiger» publiziert wurde, und zwar unter dem Titel «Ein neuer Weltkrieg ist nicht ausgeschlossen», was nicht zum Vornherein eine prickelnde Erkenntnis genannt werden kann – schliesslich ist auch nicht ausgeschlossen, dass ich morgen zum Chef der Credit Suisse ernannt werde, auch wenn die Wahrscheinlichkeit nicht besonders hoch ist, besonders jetzt, nachdem die tatsächlich einen Frankoafrikaner oder einen Afrofranziskaner an die Spitze berufen haben.
26.10.2010 - Nachdem mit Viktor Orban in Ungarn ein Rechtskonservativer beinahe in allen demokratischenEntscheidungsgremien eine 2/3 Mehrheit erlangt hat, die niederländische Regierung nur unter der Duldung der Rechte PVV von Gert Wilders zustande kam ist der rechte Diskurs nun auch in Deutschland Mainstream fähig geworden. Ob Seehofer und Merkel von der Union oder das SPD Mitglied Sarazin - die Richtung ist die selbe. Forderungen nach Migrationsstop aus sogenannten „fremden Kulturkreisen“ und Trauer um den verschiedenen „Multi-Kulti Ansatz“.
Mehr auf UB online...
18.09.2023
- Vom 19. bis 23. Juli 2023 fand in St. Imier der [...] mehr...15.09.2023
- Der VCD Elbe-Heide führt im Rahmen der Europäischen [...] mehr...