Peter Kropotkin: Worte eines Rebellen He’s a rebel – social rebel…
Sachliteratur
Sicherlich viel zu spät – aber was ist schon zu spät? – der Hinweis auf ein altes Buch, welches neu herausgebracht wurde.


Cover zum Buch.
Eigentlich wollte ich auf dieses Erstlingswerk Kropotkins hinweisen, weil es mich selbst begeistert hat. Es handelt sich um eine Aufsatzsammlung, die ab 1879 entstanden ist. 1885 wurde sie veröffentlicht – in dieser Zeit sass der „anarchistische Prinz“ eine fünfjährige Haftstrafe in Lyon ab. Man hatte ihn für einige Dynamit-Anschläge bei Bergarbeiter-Streiks verantwortlich gemacht – ein klar politisch motivierter Repressionsschlag. Sein Freund und Wegbegleiter Elisée Reclus veröffentlichte daraufhin eine Art Best-Off von Kropotkins Werken, um der Welt zu zeigen, wofür die Anarchist*innen eigentlich stehen.
Und sie standen und stehen für sehr viel: Wenn man so will formuliert Kropotkin meines Erachtens nach in dieser Textsammlung wichtige Ecksteine für eine politische Theorie des Anarchismus. Dabei war bildete er aber lediglich ab und interpretierte, was in den radikalen Flügeln der sozialistischen Bewegung ohnehin besprochen und praktiziert wurde. Dies stellt aber gerade die Leistung Kropotkins dar, welche geschätzt werden sollte.
Dabei sind die Worte eines Rebellen durchaus vom Pathos einer baldigen Revolution geprägt – was sie meines Erachtens nach umso lesenswerter macht, denn ihr Autor zeigt sich darin als Mensch und nicht als kalter Analytiker; zugegeben auch als Kader-Person und nicht als reformerischer Sozialdemokrat. Umso interessanter, dass Kropotkin sowohl in der italienischen Ausgabe von 1904, als auch in der deutschen von 1920 über das Ausbleiben der sozialen Revolution – zumindest wie er sie propagierte – reflektiert. Und auch dahingehend folge ich ihm ganz, dass er ihre Grundtendenz weiterhin bejaht, nicht aber ohne die Bedingungen unter denen revolutionäre Prozesse stattfinden können zu leugnen.
Alles in allem ein wirklich lesenswerte Aufsatzsammlung, die der Herausgeber auch noch mal neu und zeitgemässer übersetzt hat. Weil ich weiss, was solche oft einsame und als wunderlich geltende Arbeit bedeutet freue ich mich sehr, dass Jürgen Mümken darin etwas gefunden hat, was ihm entspricht. Seine Arbeit damit bleibt nicht unverstanden!
Peter Kropotkin: Worte eines Rebellen. Verlag Edition AV 2021. 363 Seiten. ca. SFr. 29.00. ISBN: 9783868412543.
09.11.2020
- Viel Aufsehen erregte der junge Journalist Rutger Bregman der vom Guardian als „niederländisches Wunderkind für neue Ideen“ bezeichnet wurde, wie seiner Homepage nach zu entnehmen ist.
mehr...25.12.2020
- Nach seinem Bestseller „Utopien für Realisten“ erschien jüngst ein weiteres populärwissenschaftliches Werk von Rutger Bregman, der als hipper europäischer Nachwuchsintellektueller gehandelt wird.
mehr...20.03.2019
- Tobias Kraus arbeitet sich durch die marxistischen Diskussionen in der Sozialen Arbeit von damals und setzt diese mit der Profession in der Gegenwart in Verbindung.
mehr...Podcasts zum Artikel
02.03.2012 - Inwieweit ist Wohnraumpolitik ein Instrument zur Kontrolle der Bevölkerung? Was ist das Neue an den aktuellen Gentrifikationsprozessen und wie müssen Kämpfe um die Stadt aussehen, [...]
18.02.2010 - Die Olympischen Winterspiele, die derzeit in der kanadischen Provinz British Columbia stattfinden stehen schon seit Jahren wegen ihrer ökologischen und sozialen Folgen kritisiert.
Mehr auf UB online...
30.11.2023
- „Camorra” ist eine Anklage; und es sind die Frauen, die sie führen und entsprechend [...] mehr...30.11.2023
- Eckhard Mieders Roman erzählt tagebuchartig von einem halben Jahr in der deutschen [...] mehr...