UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Marcel Herzog: Flirten für Männer | Untergrund-Blättle

7377

Marcel Herzog: Flirten für Männer Verführung und Entfremdung

Sachliteratur

Eine Verführungslehre betreibt die Zurichtung des Arbeiters für seine weitere Verwertbarkeit im Agilen Kapitalismus.

Mehr Artikel
Mehr Artikel

Foto: Universal Film Manufacturing Company (PD)

9. Januar 2023
0
0
6 min.
Drucken
Korrektur
Der Markt für Persönlichkeitsentwicklung blüht – und treibt Blüten. Da findet auch ein Pick-Up Artist wie Marcel Herzog noch eine Nische, um seine Erfahrungen zu verkaufen. Als Flirtcoach will er seinen Kunden zu mehr Selbstbewusstsein und einer starken Männlichkeit verhelfen. Dafür werden anachronistische Männlichkeitsvorstellungen in Frontstellung gebracht gegen die Gesellschaft, die den Mann angeblich mit liberalem Gendermainstreaming kleinhält. Kein Wunder also, dass er ein geringes Selbstwertgefühl hat. Hier soll Abhilfe geschaffen werden und zwar durch Erfolg bei Frauen. Das Buch will dafür eine unfehlbare Methode bereitstellen.

Kannst du kochen, willst du ficken?

Falls frau sich nun erhofft, mit dieser Schule der Verführung wenigstens das allgemeine Niveau beim Flirten gehoben zu sehen, wird sie enttäuscht. Aber das ist auch nicht das Anliegen, es geht ja in erster Linie darum, das männliche Ego durch Frauen zu bestätigen – das ist das ganze Geheimnis der Entdeckung der eigenen Männlichkeit. Was hier als Verführung präsentiert wird, ist äusserst konventionell und will auch nichts anderes, als das sein: good enough, um eine Frau anzusprechen, ihre Telefonnummer zu ergattern oder eben, aber das ist dann schon für Fortgeschrittene, noch am selben Abend Sex mit ihr zu haben. Die Anbaggersprüche im Buch sind so lahm, dass die Warnung des Autors, sie nicht auswendig zu lernen, sich eigentlich erübrigen müsste: Kannst du kochen?

Die eigentliche Anleitung zur Kunst der Verführung besteht nun darin, die Hindernisse für ein Gespräch mit der Frau aus dem Weg zu räumen und dann Anziehung und Vertrauen zu erzeugen. Und dafür ist geistreicher Wortwitz oder auch nur ein einigermassen intelligenter Spruch offenbar verzichtbar. Übungsterrain und Jagdrevier ist der Club. Dem Schüchternen wird er als Königsdisziplin angepriesen. Vor allem lässt sich aber die funktionale Raumaufteilung in Tanzfläche, Bar, Gang zum Klo, Garderobe und Aussenbereich für die eigenen Abschleppmanöver in Dienst nehmen. Beim Bäcker ist das schwieriger und wird auch gar nicht erst in Erwägung gezogen. Soziologisches Halbwissen, vermeintlich evolutionsbiologische Erkenntnisse und Volksweisheiten werden in klare Handlungsanweisungen überführt: ihre Gruppe knacken, dazwischenfunkende Freundinnen ausschalten, das Gespräch eröffnen, die Frau von der Gruppe isolieren und so weiter. Sich dabei als attraktives Alpha-Männchen zu gerieren und dadurch begehrenswert zu erscheinen, ist das Kernstück der hier propagierten Sozialtechnik:

„Frauen reagieren unglaublich feinfühlig darauf, wenn du durchblicken lässt, dass es auch andere Frauen in deinem Leben gibt und gab. […] Es reicht völlig, so etwas ganz ungezwungen immer wieder in einem Nebensatz fallen zu lassen […], um der Dame den Eindruck zu vermitteln: Ja, es gibt oder gab mal Frauen in meinem Leben, und nein, ich renne ihnen nicht hinterher. Ich lebe mein Leben nach meinen Prinzipien und Regeln, ich tue nicht alles, um einer Frau zu gefallen. Das vermittelt Stärke! […] Wenn du unterwegs bist, empfehle ich dir, mit so vielen Frauen wie möglich Kontakt aufzubauen, auch wenn es nur ein kurzer Smalltalk ist. Frauen riechen förmlich den Wert eines Mannes und der steigt, wenn andere Frauen mit dir Kontakt haben.“ (S. 84f.)

Zur Reproduktion des Alpha-Männchens

Ohne Frage, es gibt hier reichlich Anlass sich aufzuregen: über die Manipulation, über toxische Männlichkeit, über anachronistische Rollenbilder und die Faszination für Sozialtechniken. Lohnender ist es aber vielleicht, dem nachzugehen, was dieses Programm dem Selbst abverlangt. Ständig Interesse bei anderen hervorzurufen, ohne sich selbst gefühlsmässig zu involvieren, ist harte Arbeit. Das Buch äussert sich nicht dazu, wie denn zwischen der reinen Performance und dem eigenen Gefühlsleben vermittelt werden soll. Es ignoriert die Gefahr der Entfremdung, indem es Entfremdung als Langeweile umdefiniert, der mit grösseren Herausforderungen begegnet werden muss. Hier liegt die eigentliche Lektion fürs Leben im Kapitalismus.

Wer seine Technik so perfektioniert hat, dass ihm seine angestammte Disco zu fad wird, dem stellt Marcel Herzog den ultimativen Kick fürs Selbstbewusstsein in Aussicht: ein echtes Date mit einer Professionellen – nicht mit Pretty Woman, aber mit einer Stripperin. Doch auch das zielt nicht darauf ab, dass Männerphantasien Wirklichkeit werden können, womit es ja dann wenigstens mal um Träume, Wünsche und Gefühle – das eigene Begehren – ginge. Seine Verhaltenslehre interessiert nur: Was, wenn Sozialtechnik auf Sozialtechnik trifft? Ja, was: ihre professionellen Verführungskünste an sich abgleiten lassen, dann Interesse an der Person hinter der sexy Maske heucheln (und wieder: Kannst du kochen?). Nüchtern betrachtet sind die Erfolgsaussichten, damit ihre Telefonnummer zu kriegen, wohl eher niedrig anzusetzen. Aber es verweist darauf, dass der Egotrip fest verankert ist in den kapitalistischen Verhältnissen: Frauen sind dafür da, die Reproduktion der männlichen Arbeitskraft, ihren positiven Weltbezug und Selbstbewusstsein sicherzustellen – und zwar unbezahlt.

Dating wie am Fliessband und Innovation in den Datenfabriken

Das Schlüsselwort Selbstbewusstsein verklammert Reproduktion und Produktion: Sex und Arbeit. Marcel Herzog macht explizit, an wen er sich wendet. Seine Internetseite wirbt für sich mit Flirten für Techniker, Ingenieure und Entwickler. Das hebt vordergründig auf das Klischee des Nerds ab, es ist aber darüber hinaus auch noch aufschlussreich. Diese Berufsgruppen sind von den Zumutungen besonders betroffen, mit denen sich der Kapitalismus unter dem Schlagwort Agile Entwicklung in Form von aktuellen Managementkonzepten und Digitalisierung neuerfindet. Was vor gut 20 Jahren als neue Methode zum Projektmanagement in der Softwareentwicklung startete, hat sich mittlerweile als vermeintliches Zaubermittel zur Herstellung von Innovation in den meisten grossen Wirtschaftssektoren ausgebreitet. Wie so oft haben sich die Erwartungen an diese Revolution der Arbeitswelt nur für das Kapital erfüllt.

Für die ITler, Techniker und Maschinenbauer entpuppte sich der erhoffte Zugewinn an Freiheit als Intensivierung der Arbeit: Die vielgepriesene Selbstorganisation der Teams bürdet den Teammitgliedern die Managementaufgaben selbst auf. Der Chef wird verzichtbar, mit unübersehbaren Konsequenzen für die eigenen Aufstiegschancen. Die Anforderungen an die Mitarbeiter steigen auf vielfältige Weise, etwa an ihre Kompetenz zu Führung und Selbstführung und ihre Kommunikationsfähigkeit. Man(n) wird nicht nur ausgebeutet, sondern fühlt sich auch ausgebeutet. Und das zu Recht.

Hier nun setzt die Ratgeberindustrie an: Das aufkeimende Bewusstsein, etwas läuft da falsch für das Selbst, lässt sich offensichtlich leicht dahin umlenken, dass etwas falsch sein muss mit dem Selbstbewusstsein. Um dann ein Angebot bereitzustellen, das auf Methoden der Selbstführung und Kommunikationsstrategien hinausläuft und im Falle der Verführungsschule vor allem trainiert, wie man sich die Gefühle, die einem kommen, wenn man tut, was man tut, vom Leib hält. Und so schliesst sich dann der Kreis: Das von Coach und weiblicher Aufmerksamkeit wieder aufgerichtete Selbst darf sich selbstwirksam fühlen. So gestärkt und mit dem so unbedingten wie unberechtigten Gefühl ausgestattet, nun zu durchschauen, wie die Welt tickt, begibt es sich ohne Murren zurück in die Arbeitsmühle.

Theresa Hanske
kritisch-lesen.de

Marcel Herzog: Flirten für Männer. Schüchternheit überwinden, Frauen richtig ansprechen und erobern. Selbstverlag 2020. 296 Seiten. 19.00 SFr. ISBN: 9798552180035.

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-ND 3.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Eine Auswahl von Büchern zum Thema Seduction & Pickup.
Über Pick-Up Artists, angehende Sexgötter und die Kritiklosigkeit der Süddeutschen ZeitungDie SZ und der Aufreisser

07.11.2018

- Unter dem Titel „Wenn du weisst, welche Knöpfe du drücken musst, ist fast niemand vor dir sicher“ räumt die Süddeutsche Zeitung einem Anmach-Trainer in einem unsäglich harmlos geführten Interview viel Raum für seine misogynen Prahlereien und für Werbung für sein Buch ein.

mehr...
Leben und Kapitalismus.
Zur Aufhebung der Gegenstände der Marxschen Theorie und der Freudschen PsychoanalyseLeben und Kapitalismus

15.03.1997

- Die Marxsche Theorie und die Freudsche Psychoanalyse sind zwei Seiten einer Medaille, die die Praxis als sie je aufhebende Mitte haben. Die Marxsche Theorie ist eine objektive Analyse.

mehr...
Die französische Schriftstellerin Virginie Despentes (rechts), März 2012.
Virginie Despentes: King Kong TheorieEin Affe gehört aufs Hochhaus

17.08.2020

- Virginie Despentes blickt zurück auf ihr Leben als Punk, Sexarbeiterin und Skandalautorin und schreibt für alle, die wie sie nicht so ganz reinpassen wollen.

mehr...
Verunsichert Euch! - Veranstaltungsreihe zur Kritik der Männlichkeiten | Rolf Pohl: Pick-Up-Artists und Männlichkeit

25.04.2019 - Mitschnitt der Veranstaltung vom Dienstag, 23.04.19 im Café Knallhart, Hamburg Über das Innenleben professioneller Frauenaufreisser vor dem Hintergrund der aktuellen Sexismusdebatten Die jüngsten Sexismusdebatten scheitern regelmässig, solange die Struktur und Dynamik geschlechtlicher Ungleichheitslagen trotz aller geschlechterpolitischen Fortschritte unangetastet bleiben.

Frisst die Revolution ihre Töchter? – Die Angst der Frauenrechtlerinnen in Tunesien und Ägypten

07.07.2011 - (((ANMOD))) Die Revolutionen in Nordafrika setzten ein Zeichen gegen das Klischee der „unterdrückten arabischen Frau“. Auffallend war bei den Bildern, die um die Welt gingen, dass sowohl in Tunesien als auch in Ägypten Frauen an vorderster Front für die Freiheit mitdemonstrierten.

Dossier: Arbeitslos
Mario Sixtus
Propaganda
SPD - Wir stehen für sozialen Abbau

Aktueller Termin in Dortmund

QueerBrunch im caféplus

caféplus Zusammenkommen mit queeren Menschen und dabei ein leckeres Frühstück geniessen. Das und mehr erwartet euch beim queeren Brunch im caféplus Zusammenkommen mit queeren Menschen und dabei ein leckeres Frühstück geniessen.

Sonntag, 4. Juni 2023 - 10:30 Uhr

Caféplus, Gnadenort, 44135 Dortmund

Event in Berlin

Sonntagsbrunch mit Musik von Wild Hop – Old Time Jazz Trio mit Jessie Kandeler

Sonntag, 4. Juni 2023
- 13:00 -

Ballhaus Wedding

Wriezener Straße 6

13359 Berlin

Mehr auf UB online...

Die spanische Filmregisseurin und Drehbuchautorin Icíar Bollaín, April 2012.
Vorheriger Artikel

Maixabel

Kollektive Militarisierung, individuelle Aussöhnung

Black Lives Matter Mural in Greenpoint, Brooklyn.
Nächster Artikel

Eleonora Roldán Mendívil / Bafta Sarbo (Hg.): Die Diversität der Ausbeutung

Mit Marx gegen Selbstoptimierung

Untergrund-Blättle