UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Kollektivarbeit der Gruppe Internationaler Kommunisten: Grundprinzipien kommunistischer Produktion und Verteilung | Untergrund-Blättle

1700

Kollektivarbeit der Gruppe Internationaler Kommunisten: Grundprinzipien kommunistischer Produktion und Verteilung Ein vergessener Klassiker

Sachliteratur

Wenn auch Ausbeutung in der Geschichte der Menschheit in unterschiedlichen Formen auftrat, so bestand sie in ihrem Kern immer in der Aneignung fremder Arbeit.

Torhäuser des Schalker Vereins, Wanner Strasse in Gelsenkirchen.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Torhäuser des Schalker Vereins, Wanner Strasse in Gelsenkirchen. Foto: Frank Vincentz (CC BY-SA 3.0 unported - cropped)

4. Juni 2020
5
0
4 min.
Drucken
Korrektur
Andere Menschen für sich arbeiten zu lassen, war seit je her der Schlüssel zu einem individuellen Reichtum, der allein mit Hilfe der eigenen Arbeitskraft nie in dem Umfang hätte realisiert werden können. Von den Pyramiden im frühen Ägypten über die Schlösser im Feudalismus bis zur Parallelgesellschaft der Oberschicht im globalisierten Kapitalismus des 21. Jahrhunderts zeugen die individuellen Reichtümer von der Aneignung fremder Arbeit und damit davon, dass die Armut der Mehrheit die Grundlage für die Reichtümer einer Minderheit ist.

So einfach die Grundlage der Ausbeutung ist, so einfach ist auch die Formulierung von der Aufhebung der Ausbeutung. Sie kann nur geschehen, wenn die Trennung zwischen Arbeit und Arbeitsprodukt aufgehoben wird, wenn das Verfügungsrecht über das Arbeitsprodukt und darum auch über die Produktionsmittel wieder den Arbeitern zukommt.

Die Durchsetzung der individuellen Arbeitszeit als Massstab für den Anteil am Produkt der gesellschaftlich notwendigen Arbeit bedeutet die Aufhebung der Ausbeutung und damit zugleich die Vergesellschaftung der Produktionsmittel. Die Durchführung der sozialen Revolution ist somit im Wesen nichts anderes als die Durchführung der Arbeitszeit als Massstab im gesamten Wirtschaftsleben. Sie dient als Mass in der Produktion und zugleich wird mit ihr der Anteil des einzelnen am gesellschaftlichen Produkt gemessen.

Das Wesentliche hierbei aber ist, dass die Arbeitszeitrechnung von den Produzenten selbst durchgeführt wird. Und dies geschieht nicht, weil es eine »ethische« oder »moralische« Forderung des Kommunismus ist, sondern weil die »Vereinigung freier Menschen« ökonomisch nicht anders möglich ist. Die Durchsetzung der Arbeitszeitrechnung ist keine Frage der Gerechtigkeit, sondern eine Frage der ökonomischen Grundlage, auf der die Produzenten selbständig ihre Kooperation aufbauen können. Auf dieser Grundlage, auf der das Verhältnis von Arbeitsaufwand zu Ertrag für alle Gesellschaftsmitglieder offenliegt, ist eine Produktionsplanung möglich, bei der die Menschen selbst entscheiden, was sie gemäss ihrer individuellen Abwägung von Aufwand und Ertrag haben möchten. Das heisst, es kann jeder selbst über seine Arbeitszeit und seinen Konsum bestimmen.

Die individuellen Bedürfnisse werden gegenüber ihrem gesellschaftlichen Aufwand abgewogen und entsprechend über den Konsumwunsch und die Arbeitsbereitschaft in den gesellschaftlichen Planungsprozess eingebracht. Die Arbeitszertifikate sind inhaltlich nichts anderes, als der Abgleich der in der gemeinsamen Planung vorweggenommenen Arbeitseinteilung. Über die Arbeitszeitrechnung löst sich die Verteilungsfrage somit in Produktionsplanung auf. Planung des gesellschaftlichen Reproduktionszusammenhanges bedeutet schliesslich nichts anderes, als die zur Bedürfnisbefriedigung erforderliche gesellschaftliche Arbeitszeit mit der Summe der zur Verfügung stehenden individuellen Arbeit zu verbinden. Der Prozess des Ineinandergreifens und Zusammenfügens wächst von unten auf, weil die Produzenten selbst die Leitung und Verwaltung in Händen haben. Jetzt ist Raum gemacht für die Initiative der Gesellschaftsmitglieder selbst, die das bewegliche Leben in seinen tausendfachen Formen gestalten können.

Die 1930 von der Gruppe Internationaler Kommunisten (Holland) als Reaktion auf die negative Entwicklung der russischen Revolution veröffentlichen »Grundprinzipien kommunistischer Produktion und Verteilung« sind ein Klassiker der marxistischen Literatur. Mit dieser Schrift stellten die Autoren erstmalig die ökonomischen Grundlagen für den Aufbau und die Organisation einer Gesellschaft im Sinne der »Vereinigung freier und gleicher Menschen« zur Debatte. Dabei berücksichtigten sie zugleich alle gesammelten Erfahrungen der bisherigen Versuche der Arbeiterbewegung, um über die Kritik derselben notwendige neue Wege aufzeigen zu können. Eine Kritik die bis zum heutigen Tag nichts von ihrer ursprünglichen Aktualität verloren hat.

Die ursprünglich auf Deutsch erschienene Erstauflage der Grundprinzipien wurde beschlagnahmt und weitgehend vernichtet. Eine vollständig überarbeitete und verbesserte Ausgabe in niederländischer Sprache erschien 1931 zunächst Auszugsweise und 1935 in zweiter Auflage in Buchform. Der Text der deutschen Erstausgabe wurde 1970 nachgedruckt und auch in die englische und französische Sprache übersetzt. Die vollständig überarbeitete und verbesserte zweite Auflage verblieb die folgenden 85 Jahre dagegen weitgehend unbeachtet in niederländischer Sprache verborgen. Mit der hier vorliegenden Übersetzung der zweiten Auflage in die deutsche Sprache wird dieser Dornröschenschlaf beendet.

Klaus Hecker

Kollektivarbeit der Gruppe Internationaler Kommunisten: Grundprinzipien kommunistischer Produktion und Verteilung. Deutsche Erstausgabe der 2. Auflage von 1935. Red & Black Books. 339 Seiten, ca. 19.00 SFr. ISBN 9798601283687

Mehr zum Thema...
Graffito an Göttinger Garagenwand.
Anmerkungen zum Artikel von Sabrina Zimmermann„Marxistische Debatte: Wie geht Planwirtschaft?“

14.12.2020

- In seiner Kritik des Gothaer Programms unterscheidet Marx zwei Phasen der kommunistischen Gesellschaft.

mehr...
Restaurant Planwirtschaft in Dresden.
Marxistische DebatteWie geht Planwirtschaft?

09.12.2020

- Seit Ende 2020 liegt erstmals eine umfangreiche deutsche Edition der Texte vor, die die holländischen Rätekommunisten um Anton Pannekoek in den 1930er Jahren publizierten.

mehr...
Gruppe Internationaler KommunistenRätekommunismus (Radencommunisme) 1938-1940

16.03.2022

- Weltweit protestieren viele Menschen gegen staatliche Coronaverordnungen.

mehr...
Where is an alternative?

03.11.2016 - Die kommunistische Gruppe "The future is unwritten" organisiert im November eine Veranstaltungsreihe, die nach den Möglichkeiten bedürfnisorientierter Ökonomie-Modelle fragt. Wir sprachen im Vorfeld der Eröffnungsveranstaltung mit einem Mitglied der Gruppe und haben dabei besonders einen Blick auf die "Grundprinzipien kommunistischer Produktion und Verteilung" der Gruppe Internationaler Kommunisten (Holland) von 1930 geworfen.

Über den Kapitalismus und dessen vertagte Abschaffung

04.05.2016 - Laut Marx und Engels kommt es im Kapitalismus zur Ausbeutung und Verelendung der arbeitenden Klasse. Marx ist nun schon 133 Jahre tot.

Dossier: Commons
Arne Hückelheim
Propaganda
Helene Fischer: Von Kinderhand für mich gemacht

Aktueller Termin in Wien

VolkertKüche

VolkertKüche - KüfA im 2. am Volkertplatz 8A

Montag, 29. Mai 2023 - 15:00 Uhr

Volkertplatz 9, Augasse 2-6, 1090 Wien

Event in Amsterdam

Piepend & Krakend

Montag, 29. Mai 2023
- 18:00 -

Paradiso

Weteringschans 6-8

1017SG Amsterdam

Mehr auf UB online...

Der US-amerikanische Drehbuchautor und Regisseur Terrence Malick am Filmset.
Vorheriger Artikel

Der schmale Grat

Kompromissloser Antikriegsfilm

Poster von Goldrausch.
Nächster Artikel

Goldrausch (Chaplin)

Ein Königreich für einen Schuh

Untergrund-Blättle