UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Ingrid Schubert: Briefe aus dem Knast | Untergrund-Blättle

6908

Ingrid Schubert: Briefe aus dem Knast Nicht nur Geschichte - Zwei Neuerscheinungen mit Stimmen von politischen Gefangenen

Sachliteratur

Die zweite Hälfte des vorigen Jahrhunderts war gekennzeichnet durch heftige politische und militärische Auseinandersetzungen, die dem Euphemismus des »kalten« Kriegs hohnsprechen.

Mehr Artikel
Mehr Artikel

Foto: Cover

11. März 2022
2
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Die Umbrüche im weltweiten Prozess der Dekolonisierung gaben auch der Linken in den kapitalistischen Zentren neue Impulse und führten zu einem Aufbruch von bis dahin ungeahnten Dimensionen. In einem Zeitraum von etwa 30 Jahren wuchs eine zwar zersplitterte, aber weit verbreitete antikapitalistische Linke heran, die sich als undogmatisch, antiautoritär, unabhängig von den traditionellen Arbeiterparteien verstand. Ihre Diskussionen, Initiativen und Kämpfe haben Spuren hinterlassen, die nicht mehr wegzukriegen sind.

Das neuerlich wieder aufgekommene Interesse für diese Auseinandersetzungen scheint nicht an allen linken Buchverlagen vorbeigegangen zu sein. Neben den Versuchen, verschiedene Entwicklungen dieser Zeit »aufzuarbeiten«, sind zwei Bücher erschienen, die die Erfahrungen politischer Gefangener der 1970er und 1980er Jahre in der Bundesrepublik reflektieren.

Der erste Band enthält den Briefwechsel zwischen Christa Eckes aus der RAF und Hüseyin Celebi aus der kurdischen Bewegung, als beide in der Bundesrepublik im Knast waren. Die Korrespondenz entstand 1988/89 während des ersten grossen Verfahrens gegen die kurdische Bewegung, mit dem das Verbot der PKK in Deutschland vorbereitet wurde, und des letzten kollektiven Hungerstreiks der Gefangenen aus der RAF. Es war die Zeit des »neoliberalen« Rollbacks, in der die beiden Gefangenen ihre Erfahrungen mit Knast und Justiz austauschten und über die Situation der kurdischen, türkischen und deutschen Linken nachdachten.

In einem zweiten Band sind Briefe des RAF-Mitglieds Ingrid Schubert an ihre Schwester zusammengestellt. Sie stammen aus dem Zeitraum 1970 bis 1977, als der Kampf der politischen Gefangenen anfing, sich zu konkretisieren. Die Briefe zeigen, woran Ingrid Schubert gearbeitet hat, was ihr wichtig war und womit sie sich in der Knastsituation täglich herumschlagen musste, aber auch, wie sie ständig um einen sinnvollen Austausch mit der Familie bemüht war. Abgesehen von den Versuchen, mit den anderen Gefangenen aus der RAF zusammenzukommen, ist das der rote Faden. In den Briefen und Begleittexten sind auch zahlreiche Informationen zu den Kämpfen dieser Zeit und der Eskalation 1977 zu finden.

Beide Briefesammlungen sind sehr persönlich, aber vermitteln zugleich beispielhaft, weshalb der kollektive Kampf der Gefangenen gegen die Isolation und für ihre politische Identität so stark war und jahrzehntelang eine solche Resonanz gefunden hat. Und weshalb er, wie die Gefangenen-bewegungen in anderen Ländern, eine so nachhaltige Wirkung auf andere Kämpfe im In- und Ausland gehabt hat. Schliesslich ist er nicht nur Geschichte: Viele aus dieser Zeit – in Spanien, Frankreich, Italien, USA, Türkei usw. – sind, zum Teil seit mehr als 40 Jahren, immer noch im Gefängnis.

Ron Augustin

Ingrid Schubert. Briefe aus dem Knast 1970–1977. Edition Cimarron 2022, 254 Seiten, 12 Euro

Briefwechsel Christa Eckes Hüseyin Celebi. April 1988–Dezember 1989. Edition Cimarron 2021, 200 Seiten, 12 Euro

Mehr zum Thema...
Besuchereingang der JVA Köln-Ossendorf. In dieser Justizvollzugsanstalt war Christa Eckes unter anderem inhaftiert.
Gisela Dutzi (Hrsg.): Briefwechsel Christa Eckes und Hüseyin ÇelebiDer Repression zum Trotze

26.12.2021

- Zwei politische Gefangene, eine Aktivistin der RAF und einer der kurdischen Freiheitsbewegung, schreiben sich Briefe aus dem Gefängnis.

mehr...
Blick aus dem Hauptgebäude JVA Fuhlsbüttel. Hier starb der RAF-Gefangene Sigurd Debus im April 1981 an den Folgen der Zwangsernährung.
Jan-Hendrik Schulz: Unbeugsam hinter Gittern. Die Hungerstreiks der RAF nach dem Deutschen Herbst.Vernichtungshaft

05.07.2021

- Jan-Hendrik Schulz widmet sich in seinem 2019 erschienenen Buch den kollektiv geführten RAF-Hungerstreiks (HS) nach dem Deutschen Herbst von 1977 bis 1989.

mehr...
Justizvollzugsanstalt Stuttgart.
Erklärung20. Jahrestag des Todes der politischen Gefangenen der R.A.F.

07.12.1997

- Aus Anlass des 20. Jahrestages des 18.10.77, an dem Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Jan Carl Raspe, politische Gefangene der RAF im Hochsicherheitsknast von Stuttgart-Stammheim staatlich ermordet wurden

mehr...
Vorstellung von zwei Büchern ehemaliger Mitglieder aus der RAF (Rote Armee Fraktion)

16.02.2022 - 1) Buch mit Briefen von Ingrid Schubert Die lange erwartete Sammlung von Briefen Ingrid Schuberts aus dem Gefängnis ist jetzt am 20. Januar 2022 erschienen.

Buchbesprechung: Briefwechsel zwischen Christa Eckes und Hüseyin Çelebi

04.10.2021 - Das Ende der 1980er Jahre war weltweit von ökonomischen und politischen Umbrüchen gekennzeichnet, die die Bedingungen revolutionärer Politik von Grund auf veränderten. Vor diesem Hintergrund wurde dutzenden kurdischen Aktivisten und Aktivistinnen der Prozess gemacht.

Dossier: RAF
Dossier: RAF.
Propaganda
Liberdade para Mumia Abu Jamal

Aktueller Termin in Toulouse

Assemblée des mal logé.es et des sans logis

Assemblée des mal logé.es et des sans logis

Sonntag, 4. Juni 2023 - 10:00 Uhr

Squat de la rue Roquelaine, Rue Roquelaine 36, 31000 Toulouse

Event in Berlin

Sonntagsbrunch mit Musik von Wild Hop – Old Time Jazz Trio mit Jessie Kandeler

Sonntag, 4. Juni 2023
- 13:00 -

Ballhaus Wedding

Wriezener Straße 6

13359 Berlin

Mehr auf UB online...

Leerstand, Zürich, Mai 2023.
Vorheriger Artikel

Denen die drin Leben

Zürich: Wem gehört die Stadt?

Black Lives Matter Mural in Greenpoint, Brooklyn.
Nächster Artikel

Eleonora Roldán Mendívil / Bafta Sarbo (Hg.): Die Diversität der Ausbeutung

Mit Marx gegen Selbstoptimierung

Untergrund-Blättle