UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Heinrich Detering: Was heisst hier „wir“? | Untergrund-Blättle

5766

Heinrich Detering: Was heisst hier „wir“? Gefahr der „Umvolkung“

Sachliteratur

Politiker/innen der in deutschen Parlamenten vertretenen Rechten beschwören die Gefahr der „Umvolkung“ Deutschlands, mit „Kopftuchmädchen“ und „Messermännern“ als Vorhut einer vermeintlich drohenden „Islamisierung“ gleich des gesamten Abendlands.

Der Göttinger Literaturwissenschaftler Heinrich Detering, März 2015.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Der Göttinger Literaturwissenschaftler Heinrich Detering, März 2015. Foto: Kritzolina (CC BY-SA 4.0 cropped)

14. November 2019
2
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Doch ist Rettung in Sicht: „Denn wir werden uns unser Land und unser Volk zurückholen“, verheissen unisono der aggressiv-pampige Björn Höcke wie sein vornehm-bildungsbürgerlich sich gerierendes Pendant Alexander Gauland von der AfD. Der Göttinger Literaturwissenschaftler Heinrich Detering, einer der zurzeit führenden Germanisten, hat die Rhetorik dieser Komplizen einer kritisch-philologischen Analyse unterzogen, indem er mit dem Verfahren des close reading die propagandistischen Ziele in deren Phrasen zum Vorschein bringt.

Er bohrt nach: Wer ist hier „wir“, und was meint „unser Land“? Wer gehört zu diesem „Wir“, und wer gehört nicht zu „unserem Land und Volk“? Wenn Höcke in seiner Dresdner Rede von 2017 seine Zuhörer in die Pflicht nimmt, indem er das Pathos von Churchills gegen die NS-Aggression gerichtete blood-sweat-and-tears-Rede so heuchlerisch wie skrupellos sich zu eigen macht: „Ich will es euch nicht leicht machen. Ich weise dieser Partei einen langen und entbehrungsreichen Weg“ – dann steckt darin, so enthüllt Detering, „das Führerprinzip, geronnen in eine autoritäre Syntax“. – Worum geht es in letzter Konsequenz?

Es geht um die Wiederherstellung dessen, was 1945, bekleckert bloss durch einen „Vogelschiss“ (Gauland), verloren gegangen ist. In dem Anspruch, für „das Volk“ zu sprechen, verbergen sich Ermächtigungswahn, Rache- und Vernichtungsphantasien, die auf ihre Verwirklichung warten.

Deterings Essay geht zurück auf seinen Vortrag zu diesem Thema, den er auf dem Katholikentag und unlängst an der Göttinger Universität gehalten hat und der in der Frankfurter Rundschau abgedruckt worden ist. Die Folge war der übliche shit storm im Netz; einige Preziosen dokumentiert Detering im Anhang. – Die Lektüre seines Essays bringt doppelten Gewinn: zum einen das Vergnügen, einem Meister der Philologie bei der Arbeit zuzuschauen, zum andern den Erkenntnisgewinn, wie den Phrasen dieser Hirnvergifter zu begegnen sei. Deterings Sprachduktus ist engagiert, gleichwohl nüchtern.

Am Schluss jedoch holt er den Säbel heraus: Gauland, der seinerzeit die Integrationsbeauftragte Aydan Özuǧuz „in Anatolien zu entsorgen“ vorschlug, um die deutsche Kultur vor ihr zu retten – er und Konsorten „gleichen zum Verwechseln Bandenmitgliedern“; und „Gaulands Sprache“ (von der eines Höcke ganz zu schweigen) „… ist bloss der schlecht verkleidete Jargon von Gangstern“. Selten hört man von einem deutschen Professor eine solche knallharte politische Aussage. Aber wie man in Norddeutschland sagt: „Wat mutt, dat mutt.“

Hermann Engster
streifzuege.org

Heinrich Detering: Was heisst hier „wir“? Reclam, Philipp, jun. GmbH, Verlag 2019. 60 Seiten. ca. 10.00 SFr. ISBN: 978-3150196199

Mehr zum Thema...
Björn Höcke am Landesparteitag der AfD in Arnstadt, April 2016.
Über deutsche Opfer und deutsche TäterMehr als eine «Schande» – Höckes AfD-Deutschland

01.02.2017

- Deutschland brauche eine «erinnerungspolitische Wende um 180 Grad».

mehr...
Innenminister de Maizière auf der Pressekonferenz zum Linksunten-Indymedia-Verbot.
Zur faschistischen Agenda der AfDBjörn Höcke und sein völkisches Umfeld

16.11.2017

- Nach der Bundestagswahl im September 2017 zog die AfD mit über neunzig Abgeordneten in den Bundestag ein.

mehr...
Björn Höcke am AfD Bundesparteitag in Bremen, Februar 2015.
Der faschistische Inhalt des Höcke-Flügels der AfD wird übersehenDer Motor der Faschisierung ist Ungleichheit

10.01.2017

- 'Nie wieder Faschismus!', so lautet der Schwur der Überlebenden des KZs Buchenwald.

mehr...
Gemeinsame Ideologien von rechtsaussen: AfD und NPD

25.04.2017 - Am Wochenende tagte der Bundesparteitag der AfD in Köln. Ausser etlichem Protest gegen den Parteitag gab es auch etliche Auseinandersetzungen innerhalb der Partei, bei denen die Parteivorsitzende Frauke Petry gegen den Flügel um Alexander Gauland und den nicht anwesenden Björn Höcke von vorneherein auf verlorenem Posten schien.

AfD-Bundesparteitag in Hannover: "Ein Rechtsruck unter vielen"

04.12.2017 - Am vergangenen Wochenende hat die AfD in Hannover ihren Bundesparteitag abgehalten. Dabei ging es vor allem um die Wahl einer bzw.

Dossier: AfD
Olaf KosinskySkillshare.eu
Propaganda
Fuck AfD

Aktueller Termin in Hamburg

Queer Love Zine Making (3 Tage)

Wie zeichnen, schreiben, malen wir unsere Definition von Liebe? In diesem 3-tägigen Workshop wird über Gedanken zu Beziehungen, Liebe und Verbindungen gesprochen, in denen wir uns geborgen fühlen und heilen können. Es sollen Zines ...

Freitag, 24. März 2023 - 12:00 Uhr

Kampnagel, Jarrestraße 20, 22303 Hamburg

Event in Amsterdam

Art Exhibition Sava-Mehdi at AstaroTheatro

Freitag, 24. März 2023
- 17:00 -

AstaroTheatro

Sint Jansstraat 37

1012 HG Amsterdam

Mehr auf UB online...

Diether Posser am SPD-Parteitag im Juni 1976 in Dortmund.
Vorheriger Artikel

Diether Posser: Anwalt im Kalten Krieg

Ein Stück deutscher Geschichte in politischen Prozessen 1951-1968

Der US-amerikanische Film- und Theaterschauspieler Peter Dinklage (hier in San Diego, 2013) spielt in dem Film die Rolle des Cyrano.
Nächster Artikel

Cyrano

Briefe aus dem Krieg

Untergrund-Blättle