Luigi Bertoni und der Anarchismus in der schweizerischen ArbeiterInnenbewegung Die Stimme der Freiheit
Sachliteratur
Der Name Luigi Bertoni hatte für mich die letzten Jahre über etwas gewissermassen Geheimnisvolles an sich. Immer wieder lief er mir über den Weg, ohne dass mir so recht klar wurde, wer dieser Bertoni eigentlich war.


Luigi Bertoni und der Anarchismus in der schweizerischen Arbeiterbewegung. Foto: Mario Sixtus (CC BY-NC-SA 2.0 cropped)
Und das Warten hat sich gelohnt: Die Stimme der Freiheit ist ein gut 200 Seiten starkes Buch, über einen, der "nach seiner Arbeit als Schriftsetzer und am Wochenende ( ) in vielen Schweizer Städten auf Einladung von Kulturzirkeln, Gewerkschaften, von anarchistischen und sozialistischen Gruppen" zu finden war (S.50). Lautstark und kompromisslos wurde der Anarchist der "von der Schweizer Polizei am meisten verfolgte Subversive" (S.40); und nicht nur durch seine Redakteurstätigkeit der Zeitschriften Le Réveil/Il Risveglio, die zu den "in der ersten Hälfte des 20. Jh. ( ) langlebigsten und international wichtigsten anarchistischen Organen" gehörten (S.47), zu der "anarchistische[n] Konstante in der Deutschschweiz" (Werner Portmann, Einleitung, S.15).
Der Lebensweg Bertonis (1872-1947), der von Bottinelli klar nachvollziehbar aufbereitet wird, ist daher zugleich ein Durchgang durch die schweizerische Arbeiterbewegung wie auch durch die Debatten der anarchistischen Bewegung jener Jahrzehnte: beginnend mit der Frage nach dem Verhältnis von Syndikalismus und Anarchismus (Bertoni plädierte für eine revolutionäre Gewerkschaftspolitik, ohne dabei den syndikalistischen Ansatz zu verabsolutieren), der Stellung zum Ersten Weltkrieg (Bertoni nahm eine prinzipiell kriegsgegnerische Position ein) und dann zum Bolschewismus; die Frage des aufkommenden Faschismus und die Organisationsdebatte, wie sie von der "Plattform" um Arschinoff und Machno in den 1920ern angestossen wurde.
Schliesslich die Spanische Revolution 1936, während der Bertoni "sich sogar von seiner gewöhnlichen Kompromisslosigkeit in prinzipiellen Fragen" entfernte und die CNT sowohl kritisierte als auch verteidigte (S.180), hin zu den dunklen Jahren des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges.
Bertonis Positionierungen in den jeweiligen Debatten arbeitet der Autor zumeist recht klar heraus, vor allem anhand der eigenen Zeitschriftenbeiträge von Bertoni. Viele Quellen werden dadurch aufbereitet und machen Lust auf eigene, weiterführende Lektüre.
Danke in Richtung Bern dafür, die Arbeit auf sich genommen zu haben, dieses interessante Buch dem deutschsprachigen Publikum zugänglich zu machen. Mögen viele weitere folgen! - Und das Geheimnis Bertoni hat sich für mich nun etwas gelüftet.
Gianpiero Bottinelli: Die Stimme der Freiheit. A propos Verlag, Bern 2014, 138 Seiten, SFr. 20.-, ISBN: 978-3-905984-09-5
25.09.2015
- Die Biographie des Schweizer Anarchisten Luigi Bertoni erzählt auch die Geschichte des Anarchismus in der schweizerischen Arbeiter_innenbewegung.
mehr...18.12.2017
- In den aktuellen Debatten um die Russische Revolution wird der Anarchismus kaum berücksichtigt.
mehr...23.02.2013
- Was ist eigentlich Anarchie? Diese Frage ziert bereits eine der meist gelesenen Anarchismuseinführungen mit der Absicht, diese zu beantworten.
mehr...Podcasts zum Artikel
16.08.2018 - Wenn ich nicht tanzen kann, dann ist das nicht meine Revolution. Das Zitat stammt von der Anarcha-Feministin Emma Goldmann.
06.01.2009 - Die Schweizer Regierung will ein Endlager für radioaktive Abfälle bauen. Am liebsten an der deutsch/schweizerischen Grenze, im Norden der Schweiz.
Mehr auf UB online...
28.09.2023
- Heute schaue ich mir bei linken Feministinnen an, [...] mehr...19.09.2023
- Der Niger teilt nicht das Schicksal vieler anderer afrikanischer Staaten, deren Währung infolge ihrer dauernd [...] mehr...