UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Éric Vuillard: Die Tagesordnung | Untergrund-Blättle

4839

Éric Vuillard: Die Tagesordnung Hintergrund einer politischen Schmierenkomödie

Sachliteratur

Eric Vuillard ist ein Schriftsteller, der Zeitgeschichte in Erzähltexte verwandelt. Dabei interessieren ihn vor allem die Leerstellen und Auslassungen jenseits der geschichtlichen Fakten.

Einmarsch der faschistischen deutschen Wehrmacht in Österreich und Annexion des Landes im März 1938. Ansprache Adolf Hitlers am 15. März 1938 auf dem Helden-Platz in Wien.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Einmarsch der faschistischen deutschen Wehrmacht in Österreich und Annexion des Landes im März 1938. Ansprache Adolf Hitlers am 15. März 1938 auf dem Helden-Platz in Wien. Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1987-0922-500 (CC BY-SA 3.0 cropped)

2. Juli 2018
1
0
2 min.
Drucken
Korrektur
„Die Tagesordnung” dreht sich um den Anschluss Österreichs an den NS-Staat. Die Fakten sind bekannt: 1938 wurde Österreich von Hitler okkupiert, ohne dass dies zu politischen Konsequenzen in Europa geführt hätte. Hitler bekam dadurch das Gefühl, alles machen zu können, und steuerte anschliessend direkt auf den zweiten Weltkrieg zu.

Für Vuillard bildet die politische Krise des Frühjahres 1938 den Hintergrund für eine politische Schmierenkomödie. Hitler und Göring bestimmen hier die Szene, alle anderen beteiligten Politiker spielen nur untergeordnete Rollen. Vuillard beschreibt die Gespräche und Treffen der Beteiligten, als hätte er daneben gesessen und ein Tonbandgerät und eine Filmkamera mitlaufen lassen.

Doch charakterisiert er die Beteiligten auch, und schreibt aus der Perspektive des Nachgeborenen, der den Ablauf der Ereignisse kennt und sich klar moralisch positioniert. In seinem Schreiben gibt es keine überraschenden Wendungen, keine eigenartigen Neuigkeiten, die noch eine eigenartige Farbe, einen fremden Klang in seinen Text einbeziehen würden. Gerne benutzt er in seiner Charakterisierungswelt das Wort ‚pomadig‘ für jeweils unterschiedlich Beteiligte.

Ironische Distanz kennzeichnet sein Schreiben, er will den Klang dieser Zeit nicht beschreiben, sondern nur die Verhaltensmuster einzelner Protagonisten. Gerne greift er Voraus, beschreibt die Werdegänge einzelner Beteiligten nach dem Krieg.

Vuillard ist ein gekonnter Formulierer, sein Schreiben liest sich leicht und flüssig und ist dicht komponiert. Doch wenig interessiert er sich für die Zeitumstände an sich, das Erzählte wird punktgenau geschildert, bleibt aber auch nur isoliert. Vuillard spart zum Beispiel aus, dass es in Österreich bereits nach dem ersten Weltkrieg eine Volksabstimmung gegeben hatte, in der sich die Österreicher für einen festen Staatenbund mit der Weimarer Republik ausgesprochen hatten. Nur auf Drängen der Siegermächte kam es zur Gründung der Republik Österreich, und diese blieb innerlich zerrissen. Aber dieses grössere Bild passt nicht in die Erzählwirklichkeit eines Eric Vuillard.

mif

Éric Vuillard: Die Tagesordnung. Matthes & Seitz Berlin, Berlin 2018. 128 Seiten. ca. 24.00 SFr., ISBN: 978-3957575760

Mehr zum Thema...
Die Abbildung zeigt Pierre Ramus (vorne links) im Kreise von Bremer Anarchistinnen und Anarchisten (FKAD) bzw. Anarchosyndikalistinnen und Anarchosyndikalisten (FAUD
Helge Döhring: Organisierter Anarchismus in Deutschland 1919 bis 1933Anarchist:innen auf Sinnsuche

13.01.2022

- Welche Auswirkungen ideologische Einkapselung haben kann, zeigt sich an der Geschichte der anarchistischen Bewegung in der Weimarer Republik.

mehr...
Besuch von Adolf Hitler in Paris, Juni 1940.
Tobias Straumann: 1931 – Debt, Crisis, and the Rise of HitlerAusterität und der Aufstieg Hitlers

26.11.2019

- Tobias Straumann – Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Universität Zürich – hat die Krisenjahre vor der Machtergreifung Hitlers analysiert.

mehr...
Demonstration der Leipziger Eisen- und Stahlwerke gegen das Verbot der K, 1952.
Maximilian Fuhrmann / Sarah Schulz: Strammstehen vor der DemokratieWie der Staat sich vor der Demokratie schützt

02.01.2022

- Sarah Schulz und Maximilian Fuhrmann forschen und publizieren bereits längere Zeit zur „wehrhaften Demokratie“ und bieten mit dem vorliegenden Band eine grundlegende Annährung an das Thema.

mehr...
100 Jahre Kapp-Putsch 4/5 - Das Ende der Auseinandersetzungen in Halle

22.03.2020 - Vor 100 Jahren versuchten militaristische Kräfte die Errungenschaften der Weimarer Republik zu beseitigen und eine Diktatur zu installieren. Dieser Putsch - in die Geschichte als "Kapp-Putsch" eingegangen - wurde durch einen Generalstreik verhindert, an dem sich 12 Millionen Menschen beteiligten.

Marcel Bois: Zum Verhältnis von Kommunisten und Nationalsozialisten in der Weimarer Republik

02.02.2016 - N der Frühphase der Weimarer Republik gab es immer wieder prominente Kommunisten, die sich der politischen Rechten anbiederten. Karl Radek huldigte beispielsweise den ermordeten Nationalrevolutionär Leo Schlageter.

Dossier: Nationalsozialismus
Ferdinand Vitzethum
Propaganda
Deutschland hat die Männer, die es verdient

Aktueller Termin in Hannover

KÜFA – Bei Unter einem Dach

Erreichbarkeit mit dem Rollstuhl: Veranstaltungsräume, Toiletten und ggf. Bar mit dem Rollstuhl nicht erreichbarToiletten, ggf. Umkleideräume: aufgeteilt nach flinta*-only und all-genderWir wollen Hannoveraner:innen in Begegnung und den ...

Mittwoch, 22. März 2023 - 13:00 Uhr

Unter einem Dach, Voltmerstraße 41, 30165 Hannover

Event in Berlin

Die Veranstaltungist für alle offen

Mittwoch, 22. März 2023
- 18:00 -

Zielona Góra

Grünberger Str. 73

10245 Berlin

Mehr auf UB online...

Schulklasse vor einer Replica der Atombombe «Fatman» in einem Museum von Nagasaki, April 2019.
Vorheriger Artikel

Über aufgeklärten Katastrophismus und Analphabet*innen der Angst

Worst-Case-Szenarien II

Nächster Artikel

Fritz Güde: Umwälzungen

Die Kämpfe nicht zweimal verlieren

Untergrund-Blättle