Ich empfehle diesen Titel als ein rigoroses politisches Buch voller Saft und Kraft, gespickt mit Beispielen, Einsichten, Forderungen und Vorschlägen. Es gibt Denkanstösse zur Veränderung unserer Lebensformen in allen Bereichen.
Dieses Buch stellt Fragen, die es zielgerichtet auf den Punkt bringen, zeigt die Absurdität vieler ´Wahrheiten´, die uns in der Schule und von Politikern und Ökonomen aufgeschwatzt werden. "Der Autor zeigt schonungslos die Widersprüche in unserer Gesellschaft auf, weswegen man ihm subversive Tätigkeit nachgesagt hat. Doch gerade gegen den Totalitätsanspruch der Wirtschaft, gegen ungehemmtes Wachstum, gegen masslose Ausbeutung der natürlichen Reserven setzt der Agitator den Aufruf zur positiven Subversion, d. h. er zeigt Möglichkeiten für neue Lebensformen in einer nachindustriellen Zeit auf. Zur Diskussion stehen moralische Prinzipien, Demokratie und Freiheitsrechte, Rechts- und Eigenstaatlichkeit, Arbeit und Freizeit."
Inhaltsverzeichnis:
Die Widersprüche unserer Gesellschaft
Aufruf zur Subversion
Wirtschaft ist nicht Leben
- Die Wirtschaft als Monopoly
- Der kritische Konsument
- Die falschen Leitbilder
- Soziale Kosten
- Technik ist nicht wertfrei
- Vorwärts in die nachindustrielle Zeit
- Totalitäre Wirtschaft
Die Wirklichkeit verändern
Verantwortung statt Pflicht
Wahrheit oder Wirklichkeit
Zum Autor
Hans A. Pestalozzi war mehrere Jahre lang Manager, leitete von 1964-1979 das Gottlieb Duttweiler Institut - eine von Europas wichtigsten Denkfabriken und Schule für Topmanager -, und war Offizier bei der Schweizer Armee. Aber als er meinte, er könne offen aussprechen und schreiben, was er dachte. Als er es wirklich wagte, die Gesellschaft zu kritisieren (in verschiedenen Reden, vor allem vor Lehrern; und schliesslich mit diesem Buch), wurde der alleinerziehende Vater dreier Kinder 1979 entlassen und musste ein völlig neues Leben beginnen.
Er wagte, die Bildung und die Politik und die Wirtschaft zu hinterfragen, plauderte unangenehme Tatsachen über Manager aus und so wurde der respektiere Manager zum Revoluzzer und letztendlich zur Ikone des Widerstands gegen die Macht der Wirtschaft. Auch unterstützte er Protestbewegungen wie etwa Umweltschützer und Antimilitaristen.
Dieses Buch verkaufte sich über 200.000 Mal. Mit dem Erlös verwirklichte Pestalozzi seine Vision wenigstens für sich selbst: Auf einem Bauerngut im Steintal bei Wattwil im Toggenburg / Schweiz, züchtete er Bienen, hielt Enten und pflanzte Knoblauch an. Dort starb der Einsiedler, wie anzunehmen ist, in Frieden mit sich und der Welt – er beging Suizid.
- Pestalozzis Bücher »Nach uns die Zukunft« und »Auf die Bäume ihr Affen!« gehören m.M.n. in jeden für Gesellschafts- und Systemkritik offenen Haushalt und in jede Bibliothek.
- Stiftet nichts dem roten Kreuz (IKRK)! Tut Sand in die Maschinen! Arbeitet langsamer, noch langsamer! Jeder Handschlag weniger hilft den kapitalistischen Material-Krieg früher zu beenden!
14.03.2022 - Buchvorstellung und Diskussion über "Das Märchen vom grünen Wachstum" mit dem Autor Bruno Kern und der Publizistin und Betriebswirtin Elisabeth Voss.
19.01.2010 - In Leipzig findet eine Film- und Diskussionsreihe zur Normalität von Vielfalt statt. Vom 19. Januar bis 09. Februar 2010 jeweils dienstags um 19:30 Uhr in der Galerie für [...]