Das Projekt, gefördert vom Zukunftsfonds Steiermark, untersuchte den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im österreichischen Asylverfahren. Die Politikwissenschaftlerin Laura Jung (Universität Graz) und die Juristin Angelika Adensamer (VICESSE) präsentierten zentrale Ergebnisse ihrer Studie. Sie warnten vor möglichen Risiken wie fehleranfälligen KI-Analysen, Datenschutzverletzungen und der Tatsache, dass Asylsuchende zu Testpersonen neuer Technologien werden. Im Anschluss diskutierten Expertinnen aus Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft, darunter Daniela Grabovac (Antidiskriminierungsstelle Steiermark), eine Person der Caritas Steiermark (wollte anonym bleiben) und Klaudia Wieser (Pushback Alarm Austria), über die Implikationen des KI-Einsatzes im Asylbereich. Moderiert wurde die Diskussion von Bilgin Ayata (Universität Graz). Weitere Informationen und die erarbeitete Orientierungshilfe für Beratungsstellen findet ihr hier. Bild: Mirco Lukas Buoso
A.I.SYL zur KI im Asylverfahren in Österreich
Am Montag, dem 12. Mai 2025, fand im Forum Stadtpark in Graz die Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts A.I.SYL statt.

Autor: VON UNTEN Radio Helsinki
Radio: vonunten(at)helsinki.at Datum: 15.05.2025
Länge: 12:38 min. Bitrate: 110 kbit/s
Auflösung: Mono (44100 kHz)
Diesen Artikel...