Prof. Irene Götz deckt auf, worüber die Gesellschaft nicht spricht. „Über Geld spricht man nicht“ möchte uns ein Sprichwort weismachen. Doch was ist, wenn das Geld knapp ist, betroffene Menschen mit ihrer Situation alleingelassen sind. Dann hilft es, ehrlich über die Lage zu sprechen, vom Austausch zu profitieren und Strategien für ein besseres Leben zu finden. Besonders häufig von Armut betroffen sind ältere Frauen. Ein Forschungsprojekt der LMU München portraitierte Biografien von Frauen, die in Altersarmut leben. Im Rahmen eines Vortrags bei Straßenkreuzer Uni in Nürnberg wurde es vorgestellt, Marco Hendrich war mit dem Mikrofon dabei. Teil des Projekts war eine intensive Begleitung des Alltagslebens von Altersarmut betroffener Frauen, wie Professorin Irene Götz berichtet… Das Lesebuch zur Forschung heißt „Kein Ruhestand“ und kostet 20 Euro.
„Wer was auf sich hielt als Mann, hat seine Frau nicht arbeiten lassen“: Wie typisch weibliche Erwerbsbiografien heute in die Altersarmut münden...
Tabuthemen auf den Tisch! Eines davon: Altersarmut.

Autor: Marco Hendrich
Radio: RadioZ Datum: 14.05.2025
Länge: 15:56 min. Bitrate: 255 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...