Seit über 30 Jahren ist es ein Ort der Begegnung und der Vielfalt. Hier finden queere, oft marginalisierte Menschen aus vielen Teilen der Welt ein Zuhause. Die Geschichte des Tuntenhaus geht zurück bis in die 80er Jahre und ist eng mit den Hausbesetzungen in der Mainzer Strasse verknüpft. Im Februar wurde das Haus in der Kastanienallee 86 an unbekannte Investor:innen verkauft. Das könnte die Verdrängung des Tuntenhauses durch teure Sanierung und unbezahlbare Mieten bedeuten. Nicht nur der Lebensraum von den rund 30 Bewohner:innen ist bedroht, auch ein Ort queerer Subkultur ist in akuter Gefahr. Wir waren zum Tee im Prenzlauer Berg und haben mit Stefanie und Jil über die aktuelle Lage und die Geschichte des Hauses gesprochen. Unterstützen: https://www.paypal.com/pools/c/92JyRieJpF Mehr Infos unter: https://www.kastanie86.net/ https://www.instagram.com/tuntenhausbleibt/ https://www.change.org/p/tuntenhaus-blei...
Tuntenhaus bleibt - Über queeres Wohnen und Gentrifizierung im Prenzlauer Berg
Das Tuntenhaus ist als Wahrzeichen der schwulen und queeren Community in Berlin und darüber hinaus bekannt.

Autor: ub
Radio: RadioBlau Datum: 20.03.2024
Länge: 30:38 min. Bitrate: 128 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...