Kann es auch anders gehen? Und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Cornelia Schadler forscht und lehrt an der Universität in Wien. Sie ist Autorin des Buches „Vater, Mutter, Kind werden- eine posthumanistische Ethnografie der Schwangerschaft“ und Mitherausgeberin des Sammelbandes „Polyfantastisch? Nichtmonogamie als emanzipatorische Praxis“. Sie begründete ihre Forschung über die Transformation in die Elternschaft in einem posthumanistischen, neomaterialistischen Ansatz. Die erste Frage war, was diese besondere theoretische Perspektive ausmacht.
8M24 - Familiär leben? In Mikropraktiken zur Elternschaft
Das häufigste Ergebnis gemeinsamer Elternwerdung ist weiterhin die nukleare Kleinfamilie. Warum ist das so?

Autor: Redaktion 8M
Radio: Corax Datum: 13.03.2024
Länge: 20:22 min. Bitrate: 128 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...