Zu Neonazis und Rassisten im Hohenlohekreis, im Main-Tauber-Kreis, im Neckar-Odenwald-Kreis und im Landkreis Schwäbisch Hall. Die Podcast-Reihe ist in Kooperation mit dem Freien Radio StHörfunk und mit finanzieller Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg entstanden.
09.05.2022 – Folge 2: Antisemitismus & NS-Relativierung
Am 09. Mai 1921, vor 101 Jahren, wurde Sophie Scholl in Forchtenberg geboren. Das „Querdenken“-Milieu instrumentalisiert die NS-Widerstandskämpferin, um den Widerstand gegen die Corona-Schutzmassnahmen mit dem Widerstand gegen die NS-Diktatur gleichzusetzen. Das war nicht zuletzt in Forchtenberg zu beobachten. Die zweite Folge nimmt den Geburtstag Sophie Scholls zum Anlass, um über Antisemitismus und NS-Relativierungen in der Region zu sprechen. In der Folge kommen Laura Cazés („Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland“) und Holger Bruhn, der im August 2020 den Protest gegen eine „Querdenken“-Kundgebung in Forchtenberg besuchte, zu Wort.
Podcast-Reihe „hier, um zu stHören“ #2 Antisemitismus & NS-Relativierung
„hier, um zu stHören“ – das ist eine Podcast-Reihe der Recherche Nordwürttemberg zur extremen Rechten im Nordosten Baden-Württemberg.

Autor: Timo Büchner / Radio StHörfunk
Radio: Radio StHörfunk Datum: 10.05.2022
Länge: 27:34 min. Bitrate: 320 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...