UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

„Ich weiss nicht, wie lange sie das noch schaffen können.“ Im Gespräch mit Anna-Lena Uzman über die Situation der Ortskräfte in Afghanistan | Untergrund-Blättle

542054

Podcast

Wirtschaft

„Ich weiss nicht, wie lange sie das noch schaffen können.“ Im Gespräch mit Anna-Lena Uzman über die Situation der Ortskräfte in Afghanistan

Es ist mittlerweile fast ein ganzes Jahr her. Mitte August 2021 nahmen die Taliban Kabul ein und übernahmen die Macht über Afghanistan.

Deutsche Truppen hatten bereits zuvor das Land verlassen. Zahlreiche afghanische Ortskräfte jedoch, die jahrelang für die deutsche Bundeswehr oder die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) gearbeitet hatten, wurden zurückgelassen − viele von ihnen bis heute. Für die Taliban gelten sie als Verräter und werden seitdem verfolgt. Während sich Deutschland offenbar der Verantwortung gegenüber ihren ehemaligen Mitarbeiter:innen entzieht, versucht Anna-Lena Uzman, Mitarbeiterin von Mission Lifeline, den Ortskräften in Afghanistan zu helfen.

Das Gespräch führte Kathi Happel

Autor: MISSION LIFELINE / Kathi Happel

Radio: coloradio Datum: 18.07.2022

Länge: 24:06 min. Bitrate: 320 kbit/s

Auflösung: Mono (32000 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Verlegung deutscher Truppen von dem Aussenposten der Bundeswehr «Observation Post North» nach Kundus mit Hilfe einer CH-47 Chinook im Oktober 2013.
Das Ergebnis des BundeswehreinsatzesNoch immer ist nichts gut in Afghanistan!

22.11.2016

- Auch für Afghanistan und die Zeit der Bundeswehr-Stationierung in Nord-Afghanistan und vor allem deren Hauptstützpunkt Kundus, einer 300.000-EinwohnerInnen-Stadt, würde man sich in Deutschland eine kritische Aufarbeitung wünschen.

mehr...
US-Soldat in Afghanistan.
AntimilitarismusKriege im Namen des Guten

17.11.2013

- Durch die Jahrhunderte hindurch führt der Westen Krieg auf Krieg und rechtfertigt ihn. Egal wie viel Blut man an den Händen hat, man erfindet sich jedes mal neu als die Guten, die gegen das Böse kämpfen.

mehr...
Evakuierung von Afghan:innen durch US-Soldaten aus Kabul, August 2021.
Offen autoritäre KrisenverwaltungDie Normalisierung der Taliban

03.12.2021

- Die Zentren des Weltsystems entdecken den Islamofaschismus als ein repressives Instrument der Krisenverwaltung in der Peripherie. Mit den Taliban reden?

mehr...
"Wir gucken Menschen beim Sterben zu."

28.10.2022 - Die Situation in Afghanistan sei verheerend – so beschrieb Anna-Lena Uzman, Mitarbeiterin von Mission Lifeline, die Situation der afghanischen Ortskräfte in einem Interview vor drei Monaten. Nach der Machtübernahme der Taliban im August 2021 wurden die ehemaligen Angestellten der deutschen Bundeswehr und der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Afghanistan zurückgelassen.

„Ich kann viel mit meinem hoffnungslosen Optimismus kompensieren.“ Im Gespräch mit Richard Brenner über seine [...]

13.08.2022 - Was treibt Menschen an, sich gesellschaftlich zu engagieren und für die zivile Seenotrettung einzusetzen? Richard Brenner ist seit Mai 2018 fester Bestandteil des Mission Lifeline Teams.

Dossier: Drohnen
Peter D. Lawlor
Propaganda
Kein Platz für Kinder?

Aktueller Termin in Berlin

Solicafé Schlürf // Regenbogencafé

Hallo, heute wieder Kaffee und Kuchen (und/oder Sandwiches) im Schlürf gegen Spende, 12-18 Uhr.

Dienstag, 30. Mai 2023 - 12:00 Uhr

Regenbogencafe, Lausitzer Str. 22a, 10999 Berlin

Event in Düsseldorf

Schumann goes Hip-Hop: Rap-Workshop

Dienstag, 30. Mai 2023
- 17:30 -

Zakk

Fichtenstraße 40

40233 Düsseldorf

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle