UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

"Eine Metapher für unsere ganze Gesellschaft" - Pleasure | Untergrund-Blättle

541725

Podcast

Gesellschaft

"Eine Metapher für unsere ganze Gesellschaft" - Pleasure

"Linnéa (Sofia Kappel) ist 19 Jahre alt und hat nur ein Ziel: Sie möchte der nächste grosse Pornostar werden. Dafür verlässt sie ihre schwedische Heimatstadt und zieht nach Los Angeles, um ihren Traum wahr werden zu lassen.

Doch der Weg dorthin erweist sich für die junge Frau als ungemein steinig. Zwar erhält Linnéa schnell erste Aufträge, doch das Pornobusiness ist schonungslos. Unter dem Pseudonym „Bella Cherry“ erkennt sie schnell, dass sie nur eine Chance hat, in dieser Branche zu überleben, wenn sie ausnahmslos alles tut, was von ihr verlangt wird. Doch wie weit ist sie bereit zu gehen?
Das Spielfilmdebüt der schwedischen Regisseurin Ninja Thyberg war 2020 zwar Teil der offiziellen Auswahl des abgesagten Filmfestivals in Cannes, seine offizielle Premiere hatte „Pleasure“ dann allerdings Corona-bedingt erst beim Sundance-Filmfestival im darauffolgenden Januar – und seitdem wird über das provokante Porno-Drama heiss diskutiert. Thyberg ist eben auch mit spürbarer Leidenschaft bei der Sache, schliesslich engagiert sie sich bereits seit ihren Jugendjahren als Aktivistin gegen die Pornoindustrie. Später hat sie ein Studium der Geschlechterforschung absolviert und zudem mehrere Kurzfilme gedreht, in denen sie sich mit Geschlechterrollen und den damit verbundenen Machtstrukturen auseinandersetzt. 2013 erschien dann Thybergs ebenfalls „Pleasure“ betitelter Kurzfilm, der bei seiner Premiere in Cannes gleich aus mehrerlei Gründen einen Skandal auslöste – unter anderen auch deswegen, weil die Regisseurin im Anschluss offenbar Morddrohungen erhielt. Ähnlich heftige Reaktionen sind nun auch bei der Langfilmversion des Stoffes zu erwarten. Dies lässt sich unter anderem an den Kommentaren ablesen, die allein schon der Trailer des Films beispielsweise auf YouTube hervorruft. Aus diesen spricht gleichermassen Häme und Empörung. Es besteht also kein Zweifel: Pleasure sticht offensichtlich mitten hinein in ein emotional schwer aufgeladenes Wespennest." (Inhaltsangabe auf Filmstarts)Was den Film besonders macht: bis auf die Hauptdarstellerin Sofia Kappel sind alle anderen Darsteller*innen echte Akteur*innen, Produzent*innen, Crewmitglieder und Performer*innen im LA-Pornobusiness.

Wir hören das Q&A mit Regisseurin Thyberg beim Filmfestival in Karlovy Vary im August 2021:14:43

__

Triggerwarnung: Thyberg spricht über sexualisierte Gewalt.

Hier der O-Ton auf englisch und tschechisch: 30:14

Autor: die meike

Radio: RDL Datum: 11.06.2022

Länge: 14:43 min. Bitrate: 320 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Der schwedische Meisterregisseur Ingmar Bergman wärend den Dreharbeiten zum Film «Das Schweigen», 1963.
Auf der Suche nach Ingmar BergmanViele Anekdoten, wenig Relevanz

15.01.2022

- „Auf der Suche nach Ingmar Bergman“ erinnert sich anlässlich des nahenden 100.

mehr...
Die beiden Schauspieler Kacey Mottet Klein und Léa Seydoux während der Premiere des Films «Winterdieb».
WinterdiebSozialdrama aus dem Wallis

19.02.2021

- Mit Winterdieb ist der Schweizer Regisseurin Ursula Meier ein sehr gutes Zweitlingswerk geglückt. Das leise Drama um einen stehlenden Jungen ist einfühlsam, authentisch und überzeugt durch seine zwei talentierten Hauptdarsteller.

mehr...
Annie Ernaux am 30. Foire du livre in Brive-la-Gaillarde, November 2011.
Annie Ernaux: Erinnerung eines MädchensDas Gewicht der ersten „Liebesnacht“

29.07.2020

- Schreibend nähert sich Annie Ernaux Ereignissen von vor über 60 Jahren, die von Gender, Klasse und Scham erzählen.

mehr...
"The essence of sex is rape" - Im Gespräch mit Regisseurin Ninja Thyberg (Pleasure)

14.03.2022 - In Ninja Thybergs Debüt-Spielfilm Pleasure reist die 19-jährige Bella aus Schweden nach Los Angeles, um dort der nächste grosse Porno-Star zu werden. Wir haben mit der Regisseurin über ihre filmische Arbeit gesprochen, über den männlichen Blick und wie patriarchale Machtverhältnisse "unser Begehren" prägen.

Filmkritik aus Cannes - Children of Sarajevo - Rohmaterial

26.05.2012 - Vor Ort eingesprochene Kritik und Kommentar zu dem Film "Djeca"/"Children of Sarajevo" der bosnischen Regisseurin Aida Begic, der soeben auf dem Filmfestival in Cannes seine Weltpremiere hatte. Der Film erzaehlt als Spielfilm, aber sehr realistisch und besierend auf persoenlichen Erfahrungen und Begegnungen das Leben und den Alltag einer jungen Frau (namens Rahima) im eingeschlossenen Sarajewo waehrend des Bosnienkrieges, ihre Arbeit, die Geldsorgen, Probleme mit ihrem juengeren Bruder, der noch zur Schule geht (beide sind Waisen, daher fuehlt sie sich fuer ihn mitverantwortlich), die ueberall praesente Korruption, die Arroganz der Reichen und Einflussreichen gegenueber der Armut, die Bedrohung durch die Scharfschuetzen in den Bergen...

Dossier: Israel und Palästina
Justin McIntosh
Propaganda
Schnell

Aktueller Termin in Hannover

Demo zur Solidarisierung mit den Freiheitskämpfenden im Iran

Demo zur Solidarisierung mit den Freiheitskämpfenden im Iran

Samstag, 10. Juni 2023 - 12:30 Uhr

Ernst-August-Platz, Ernst-August-Platz, 30159 Hannover

Event in Berlin

NOISE^4

Samstag, 10. Juni 2023
- 14:00 -

Eschschloraque Rümschrümp

Rosenthaler Str. 39 - 2

13127 Berlin

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle