UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Wann kommt die Vier-Tage-Woche?

541436

Podcast
Podcast

Gesellschaft

Podcast

Wann kommt die Vier-Tage-Woche?

5 Tage und 40 Stunden in der Woche arbeiten, dann vielleicht jeden Tag die Kinder abholen, Zeit mit der Familie, Freund:innen verbringen, den Haushalt schmeissen und dann vielleicht noch Hobbys nachgehen oder einfach mal ein Buch lesen – so eine 5-Tages-Arbeitswoche kann ganz schön voll gepackt sein.

Und eine Balance aus Arbeit und Privatleben zu finden, ist für Viele von uns wirklich nicht leicht. Denn nebenbei brauchen wir vielleicht auch mal Zeit für uns und wollen auch einfach mal entspannen, ohne schon wieder an die nächste To-Do-Liste zu denken. Einige Unternehmen sind deshalb bereits auf die 4-Tages-Woche als Vollzeit-Modell gewechselt. Und auch Gewerkschaften und Organisationen fordern, dass wir uns von der 40-Stunden-Woche weg bewegen und die wöchentliche Arbeitszeit reduzieren.
Ist das umsetzbar, welche Vorteile bietet das eigentlich und warum setzt sich bislang in Deutschland immer noch die 5-Tage-Woche durch? Darüber habe ich mit Karoline Schubert gesprochen. Sie ist Arbeitspsychologin an der Universität Leipzig und setzt sich unter anderem damit auseinander, wie sich Pausen auf unser Wohlbefinden auswirken können.
Ich habe sie zuerst einmal gefragt, wie viele Tage pro Woche sie eigentlich selbst arbeitet.

Creative Commons Lizenz

Autor: Luise Rau

Radio: RadioBlau Datum: 06.05.2022

Länge: 14:55 min. Bitrate: 192 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)