UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Die Nase | Untergrund-Blättle

540292

Podcast

Kultur

Die Nase

1936 veröffentlichte der polnische Autor Bruno Jasieński eine Erzählung mit dem Titel "Die Nase". Es ist eine satirisch-kritische Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus der Nationalsozialisten.

Erzählt wird die Geschichte eines Eugenikers, dem plötzlich selbst eine "jüdische" Nase wächst. Der Schriftsteller Vladimir Vertlib schreibt über die Erzählung: "Beeindruckend und beklemmend ist Jasieńskis Verständnis für die hinter der Rassenlehre, der Eugenik und vergleichbarer pseudowissenschaftlicher Forschung liegende Unmenschlichkeit, aber auch die unfreiwillige Komik. Ironisch, aber nicht albern, witzig, aber nicht derb, pointiert, aber nicht plump, treffend, aber nicht mit dem Holzhammer - das ist es, was den Satiriker Jasieński auszeichnet." Eine Buchvorstellung mit der Übersetzerin Elisabeth Namdar und dem Schriftsteller Vladimir Vertlib. Die Zitate haben Max und Elisa von Radio Corax eingesprochen.

Siehe auch die Buchvorstellung zu "Pest über Paris":
https://www.freie-radios.net/113158

Autor: Lukas

Radio: corax Datum: 11.01.2022

Länge: 16:47 min. Bitrate: 224 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Der US-amerikanische Schriftsteller Raymond Chandler lieferte die Drehbuchvorlage für den Film.
Der Fremde im ZugFremdes und Eigenes

06.04.2022

- Ein Mann lässt sich von seiner Mutter die Fingernägel schneiden – und hasst seinen Vater abgrundtief. Er träumt davon, etwas Grosses zu tun; er will im Leben nichts, aber auch gar nichts auslassen.

mehr...
Der Schriftsteller Bruno Apitz (4.v.l.) nahm am 28.4.1975 bei einer Gratulationscour in der Akademie der Künste der DDR herzliche Glückwünsche zu seinem 75. Geburtstag entgegen.
Was geschrieben werden mussVorbemerkung und “Nackt unter Wölfen”

27.10.2014

- Der antifaschistische Klassiker „Nackt unter Wölfen“ aus 1958 von Bruno Apitz (1900-1979).

mehr...
Der Autor Ostermaier entwirft in seinem Roman abstruse Neologismen, bei denen Einschusslöcher in Wänden zu „Beton mit Hautausschlag“ und „Bürgerkriegsakne“ werden. Hier im Bild die zerschossene Fassade des Hotels «Holiday Inn» in Beirut, Libanon.
Ermattende Dialoge und kleinbürgerlicher EgozentrismusAlbert Ostermaier: Lenz im Libanon

10.05.2016

- Der neu erschienene Roman von Albert Ostermaier «Lenz im Libanon» ist ein Buch, welches unbedingt in jeder Bibliothek fehlen sollte.

mehr...
Pest über Paris

06.01.2022 - 1928 veröffentlichte der polnische Autor Bruno Jasieński "Pest über Paris" als Fortsetzungsroman in der kommunistischen Tageszeitung L'Humanité. Das Buch schildert den Untergang einer kapitalistischen Metropole im Angesicht der Pest - und den Überlebenskampf einer Räterepublik, die sich ebenfalls als Reaktion auf die Seuche gründet.

Das Märchen vom grünen Wachstum

14.03.2022 - Buchvorstellung und Diskussion über "Das Märchen vom grünen Wachstum" mit dem Autor Bruno Kern und der Publizistin und Betriebswirtin Elisabeth Voss.

Dossier: Industrial
Vladimir
Propaganda
Helene Fischer: Von Kinderhand für mich gemacht

Aktueller Termin in Berlin

Solicafé Schlürf // Regenbogencafé

Hallo, heute wieder Kaffee und Kuchen (und/oder Sandwiches) im Schlürf gegen Spende, 12-18 Uhr.

Dienstag, 30. Mai 2023 - 12:00 Uhr

Regenbogencafe, Lausitzer Str. 22a, 10999 Berlin

Event in Düsseldorf

Schumann goes Hip-Hop: Rap-Workshop

Dienstag, 30. Mai 2023
- 17:30 -

Zakk

Fichtenstraße 40

40233 Düsseldorf

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle