UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Podium: Defundment der Polizei - "Sicherheit für wen?!" | Untergrund-Blättle

539812

Podcast

Politik

Podium: Defundment der Polizei - "Sicherheit für wen?!"

Update November 2021: In Minneapolis entscheiden sich die Wahlen gegen ein Defundment der Polizei Durch Skandale wie rechte Chat-Protokolle, dem Versagen der Polizei beim rassistischen Anschlag in Hanau oder dem Mord an George Floyd waren letztes Jahr auch in deutschen Medien Polizei-kritische Stimmen lauter als sonst zu hören.

Update November 2021: In Minneapolis entscheiden sich die Wahlen gegen ein Defundment der Polizei

Durch Skandale wie rechte Chat-Protokolle, dem Versagen der Polizei beim rassistischen Anschlag in Hanau oder dem Mord an George Floyd waren letztes Jahr auch in deutschen Medien Polizei-kritische Stimmen lauter als sonst zu hören. Doch die Skandale sind scheinbar wieder abgeflaut, Aufstände gegen die Polizei wie diejenigen in Stuttgart führten zu Forderungen nach mehr "Rechtsstaat" und ein Möglicher Abbau der Polizei wurde während der Bundestagswahl natürlich nicht aufgebracht – denn wer gegen die Polizei Skepsis äussert wird vom Tatort-treuen deutschen Publikum nicht gewählt.
Doch wir wollten als "Sicherheit für wen?""-Redaktion weiter an die viel diskutierten Ansätze und Forderungen aus der Black Lives Matter Bewegung anknüpfen und die Möglichkeiten und Grenzen von #DefundThePolice besprechen. Ein "Defundment der Polizei", das kann vieles heissen, aber oft sind damit die Kernforderungen nach einer Umverteilung der polizeilichen Gelder in soziale Strukturen, Entkriminalisierung von Straftaten wie das nutzen von öffentlichen Verkehrsmitteln ohne Fahrschein und die Entwaffnung von Beamt*innen verknüpft.
Unsere Leitfrage: Wie sähe die Arbeit von Sozialarbeiter*innen und politisch engagierten Gruppen hier in Deutschland, sogar noch spezifischer hier in Freiburg aus, wenn die Polizei nur noch den Verkehr regelt...?
Mit uns haben der Arbeitskreis Soziale Arbeit Freiburg, das A-Team (Awareness) Freiburg und Maximilian Pichl über bestehende Ansätze und utopische Visionen gesprochen.

Autor: Sicherheit für wen?!

Radio: RDL Datum: 12.11.2021

Länge: 58:41 min. Bitrate: 129 kbit/s

Auflösung: Stereo (48000 kHz)

Diesen Artikel...

Kommentare zu diesem Artikel

es gibt noch keinen Beitrag zu diesem Text

Schreibe einen Kommentar...

Captcha
Mehr zum Thema...
Aktivist*innen von Occupy Basel beim Einreichen der Unterschriften für das BKB-Referendum.
Nein zu weiteren Skandalen und unethischen Spekulationen durch die Basler Kantonalbank!Occupy Basel reicht BKB-Referendum ein

22.01.2016

- Occupy Basel hat das Referendum gegen das neue Gesetz über die Basler Kantonalbank eingereicht.

mehr...
Polizeihubschrauber über Berlin.
Die Berliner Polizei wird weiter aufgerüstetMit Taser, Maschinenpistole und einer ordentlichen Portion Rassismus

15.02.2017

- Die Polizei fährt mit Maschinenpistolen in der Hand U-Bahn; sie stehen in Mannschaftstärke an öffentlichen Plätzen und U-Bahneingängen und greifen gezielt Personen heraus, die nicht „typisch deutsch“ aussehen.

mehr...
Proteste der Gilets Jaunes in Paris, 8. Dezember 2018.
Kapitulation vor dem KampfMit weisser Weste in den Untergang

14.12.2018

- Seit dem 17. November brennt [...]

mehr...
Historie der Polizei - "Sicherheit für wen?!" Episode 1

12.11.2021 - Institutionalisierte Diskriminierung in der Polizeiarbeit und alternative Ansätze - Historie der Polizei - In Episode 1 von "Sicherheit für wen?!" schauen wir uns die Wurzeln der deutschen Polizei und ihre Entwicklung bis heute an. Dabei sprechen wir über die Urspünge im Kolonialismus, Entwicklungen in der Weimarerzeit, NS-Zeit und DDR und darüber, wie Reformen und Protestbewegungen das Freund- und Feindbild der Polizei beeinflusst haben.

Proteste an Unis in ganz Österreich weiten sich aus, Zigtausende bei Grossdemos (korrigierte Fassung)

29.10.2009 - Update zu den Bildunsgprotesten, Bericht von Grossdemo am 28. Oktober in Wien, aktuelle Forderungen.

Dossier: Digitalisierung
GillyBerlin
Propaganda
Diktatur der Sicherheit

Aktueller Termin in Hannover

KÜFA – Bei Unter einem Dach

Erreichbarkeit mit dem Rollstuhl: Veranstaltungsräume, Toiletten und ggf. Bar mit dem Rollstuhl nicht erreichbarToiletten, ggf. Umkleideräume: aufgeteilt nach flinta*-only und all-genderWir wollen Hannoveraner:innen in Begegnung und den ...

Mittwoch, 22. März 2023 - 13:00 Uhr

Unter einem Dach, Voltmerstraße 41, 30165 Hannover

Event in Berlin

Die Veranstaltungist für alle offen

Mittwoch, 22. März 2023
- 18:00 -

Zielona Góra

Grünberger Str. 73

10245 Berlin

Mehr auf UB online...

Untergrund-Blättle